Erste Seite | Vorherige Seite | Nächste Seite | Letzte Seite

NAMEORTTYPBEMERKUNG
IndusbrückeGhazi GatBalkenbrückeDie ältere Brücke in Ghazi Gat hat parallelgurtige Fachwerkträger mit untenliegender Fahrbahn.
IndusbrückeHyderabad - KotriBalkenbrückeDie Brücke hat 13 Trapezträger.
IndusbrückeKushalgarBalkenbrückeDie Brücke hat einen parallelgurtigen Fachwerkträger mit untenliegender Fahrbahn über 2 Felder.
Industrial Canal BridgeNew Orleans, LABalkenbrückeThe Industrial Canal Bridge, also known as the Danziger Bridge, was constructed in 1988 as a replacement for a 50-year-old, double-leaf Strauss bascule bridge in New Orleans. With a 98-meter (320-foot) span and a total deck width of 33 meters (108.75 feet), the bridge carries seven lanes of U.S. 90 across the Gulf Intracoastal Waterway.

Die Brücke kann von 15 m auf 38 m angehoben werden.
Infirmary BridgeInvernessHängebrückeManners errichtete in Inverness zwei bauähnliche Hängebrücken.

Die Infirmary Bridge ist die kleinere von beiden.
Die Brücke hat einen Fachwerkträger. Die Gitterpylone stehen auf Eisensäulen.
Ingleses, Puente de losSant VicencBogenbrückeDie Brücke hat 6 Bogen mit aufliegender Fahrbahn.
Ingrandes, Pont d'IngrandesHängebrückeDie Hängebrücke hat 9 Türme.
Die Brückentafel besteht aus Stahlfachwerken.
IngulbrückeNikolajevBalkenbrückeDie Brücke hat eine einflügelige Klappe aus Stahl.
Inkmann-BrückeMünsterBogenbrückeAufgrund der Aufweitung des Kanals wurde die neue Stabbogenbrücke errichtet.
Inks Lake BridgeBurnet - LlanoBalkenbrückeThe old bridge is now a walking bridge for enjoying the lake below.
InnbrückeBraunauBalkenbrückeDe Brücke ersetzte eine stählerne Fachwerkbrücke auf gemauerten Pfeilern aus dem Jahr 1894.

Die Brücke ist eine so genannte „Deckbrücke“, d. h., die Fahrbahn ist über der Tragkonstruk tion angebracht sodass man freie Sicht nach allen Seiten hat.

Länge: rund 272 m
Fahrbahnbreite: 7,50 m
Zwei Gehsteige: je 1,50 m breit.
InnbrückeBraunauBalkenbrücke1870 als Fachwerkbrücke im Zuge der am 1. Juni 1871 eröffneten Grenzstrecke Braunau-Simbach erbaut. 330 m lang. 1945 wurden bei Kriegsende die vier Öffnungen über dem Wasser samt dem ersten Pfeiler nächst dem österreichischen Ufer gesprengt. Nur zwei Öffnungen über Land auf der bayerischen Seite blieben bestehen.
Am 18. Dezember 1946 Wiedereröffnung nach Ersatz der gesprengten vier Öffnungen durch Teile einer Kriegsbrücke.
Im Herbst 1960 wurden die von der Sprengung verschonten Tragwerke auf der bayerischen Seite wegen ihrer Schadhaftigkeit demontiert und durch ein neues modernes Tragwerk von ungefähr 120 m Länge, bestehend aus Dreieckstreben, ersetzt.
InnbrückeBrixleggBalkenbrückeDie Stützweiten betragen 45 - 54 - 45 m.
InnbrückeHallSchrägseilbrückeSpannweite der Hauptbrücke: 83 m; Führung der Spannbeton-Zügelgurte über 20 m hohe, außerhalb der Flußböschung positionierte Pylone; Verankerung der Zügelgurte am Auflager durch Ballastkörper.
InnbrückeImsterauBalkenbrückeDie Brücke hat einen gevouteten Balken, der sich an einem Ende verzweigt.
InnbrückeInnsbruckBalkenbrückeDie Brücke hat 3 Felder.
InnbrückeKiefersfeldenBalkenbrückeDie Stützweiten der zwei Vollwandträger betragen 2 x 165 m.
InnbrückeKirchbichlBalkenbrückeIm Zuge des Ausbaus der Bahnlinie Kufstein - Brenner wurde 1939 von der Deutschen Reichsbahn die Brücke bei Kirchbichl mit zwei gemauerten Pfeilern im Inn und zwei hohlen Fachwerkträgern für jede Fahrtrichtung errichtet.
InnbrückeKönigswartBalkenbrückeDie ursprünglich 1874 errichtete Brücke ist Teil der Eisenbahnlinie Mühldorf - Wasserburg und galt lange als höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.

Die Stützweiten betragen 28 - 3 x 68 - 20 m.

1982 wurde sie zunächst stillgelegt. 1994 wurde ein neuer Fachwerkträger mit obenliegendem Gleis auf die vier alten Pfeiler aufgelegt und die Brücke wieder in Betrieb genommen.
InnbrückeLandeckBalkenbrückeDie Brücke ist Teil der Ost-Umgehung von Landeck.
Sie hat ein Verbundtragwerk mit zwei vollwandigen Stahlträgern und einer Verbund-Stahlbetonplatte.

Gesamtlänge der Brücke 239,00 m,
Spannweiten: 33 - 58 - 3 x 40 - 28 m.
InnbrückeLandeckBalkenbrückeDie Brücke quert den Inn mit einem einfeldrigen parallelgurtigen Fachwerkträger. Die Gleise verlaufen mittig zwischen Ober- und Untergurt.

Westlich schliessen noch 7, östlich noch 2 Steingewölbe an.
InnbrückeNeubeuernBogenbrückeDie Stabbogenbrücke hat eine Stahlbeton-Verbundfahrbahn.
Die nach innen geneigte Bogen sind durch acht Riegel miteinander verbunden.
InnbrückeNeuöttingBalkenbrückeDie Brücke hat 2 gevoutete Durchlaufträger über 5 Felder aus einem Stahlverbund mit Untergurtbeton im Bereich der beiden Uferpfeiler (Doppelverbund).

Die Stützweiten betragen 95 - 154 - 95 - 68 - 58 m.
InnbrückeÖtztal BahnhofHängebrückeDie Brücke hat 2 Türme mit Satteldach und torartigen Lffnungen.
InnbrückeRoppenBogenbrückeDie Bundesstraße quert die Eisenbahn mit einer 37,00 m langen Plattenbalkenbrücke über zwei Pfleiler und übersetzt anschließend mit einem großen Betonbogen den Inn. Beide Brücken sind mit ihren Widerlagerflügeln miteinander verbunden, sodaß sie als eine einzige Brücke erscheinen. Zur Zeit ihres Baus war sie mit ihren insgesamt 253,00 m die längste Brücke Tirols.
InnbrückeRosenheimBalkenbrückeDie Spannweiten betragen 3 x 60 m.
InnbrückeRosenheimBogenbrückeDie zweigleisige Brücke hat mehrere Segmentbögen.
InnbrückeRotholzBalkenbrückeDie Brücke ersetzte eine Brücke aus dem Jahr 1906 mit zwei Halbparabelträgern.

Die neue Brücke ist eine kombinierte Brücke für die Zillertalbahn und für die Straße. Der Hauptträger des mächtigen Stahlfachwerkes wurde vor Ort verschweißt. Jedes Segment hat eine Länge von 15 Metern.

Die Brücke hat 2 Flußpfeiler und 1 Landpfeiler.
InnbrückeSchönwiesBalkenbrückeDie Brücke hat einen gevouteten Balken über 3 Felder.


Erstellt mit Lotus® Approach®