Erste Seite | Vorherige Seite | Nächste Seite | Letzte Seite

NAMEORTTYPBEMERKUNG
InnbrückeSubenBalkenbrückeDie Betonbalken der Zwillingsbrücken ruhen auf jeweils 5 Pfeilern

Die Stützweiten betragen 72 - 4 x 125 - 102 m.
InnbrückeSur EnBalkenbrückeDie zweifeldrige Brücke ersetzte eine alte Holzbrücke, die 1868 von einem Hochwasser weggerissen wurde.

Die Brücke wurde 1970 für den Schwerlastverkehr verstärkt.
InnbrückeWasserburgBalkenbrückeDer günstigen Möglichkeit, den Gebirgsfluß an seiner engsten Stelle mit einer Brücke zu überspannen und damit den ganzjährigen Zugang zur Stadt sicherstellen zu können, verdankt die Stadt Wasserburg am Inn ihren wirtschaftlichen Aufstieg und die Blüte im Mittelalter. Seit 1338 erwähnt, wurde die Holzbrücke immer wieder durch Eisstöße- der letzte ereignete sich 1929- zerstört.

Die jetzige Pfahljochbrücke wurde 1929 erbaut und 1982/83 in wesentlichen Teilen erneuert.
InnbrückeWasserburgBalkenbrückeDie Brücke führt die Umgehungsstraße nördlich an Wasserburg vorbei.
Sie hat einen Stahlverbundträger über 4 Felder.

Die Spannweiten betragen 83 - 104 - 104 - 83 m.
InnbrückeWiesingBogenbrückeDie Brücke übersetzt den Inn mit drei Steingewölben und einer Neigung von 3,16%. Die beiden Flußpfeiler sind oben 4,00 m, im Fundament 8,50 m breit und reichen bis 3,60 m unter die Flußsohle hinab.

Lichte Weite der Gewölbe 3 x 34,70 m + 2 x 19,00 m
InnbrückeZamsBalkenbrückeDie Spannweiten betragen 52 - 114 - 52 m.
InnbrückeZamsSchrägseilbrückeDie Brücke über den Inn zum Krankenhaus Zams ist eine Schrägseilbrücke mit "Stimmgabeln" als Pylone.

Die Spannweiten betragen 27 - 35 - 25 m.

Das Tragwerk ist ein Verbundtragwerk mit zwei vollwandigen Stahlhauptträgern und einer Stahlbetonfahrbahnplatte mit einer Regelstärke von 25 cm. Die Konstruktionshöhe der Brücke beträgt durchgehend 1,05 m.


Die Fundierungen der Flusspfeiler sowie die Fundierung am Widerlager Süd sind als Pfahlrost mit Pfahllängen von 8,00 bis 11,00 m und einen Pfahldurchmesser von 0,90 m ausgebildet. Das Widerlager Nord ist flach mit Einzelfundamenten fundiert.

Die Pfeiler sind als massive Stahlbetonpfeiler ausgeführt.
InnbrückeZirlBalkenbrückeDie Spannweiten betragen 25 - 32 - 25 m
InnbrückeZuozBogenbrückeDie Brücke hat einen flach gespannten Bogen in Form eines dreigelenkigen Hohlkastens.
Innbrücke (Eisenbahn)PassauBalkenbrückeDie Innbrücke hat zwei unterschiedliche Fachwerkträger: Auf Oberstrom einen parallelgurtigen Träger mit K-Fachwerk, auf Unterstrom einen Halbparabelträger. Von den eins 4 Brückentürmchen steht ei Turm.

Innbrücke ÖtztalÖtztalBalkenbrückeIm Zuge des Ausbaus der Inntalautobahn wurde der Anschluß ins Ötztal mit dieser Brücke als Autobahnzubringer geschaffen. Mit zwei Haupt- und vier Nebenpfeilern überspannt die Konstruktion in einer leichten Kurvenform die Bahngleise der ÖBB und das breite Flußbett des Inn. Sie wurde im Taktschiebverfahren errichte

Höhe über Grund 35,00 m; Lichte Weite 364,00 m; Breite 12,00 m; Steigung 2,6 %
Innbrücke Weiße WandBalkenbrückeDie Stützweiten betragen 24 - 46 - 96 - 54 - 30 - 24
Innere BrückeEsslingenBogenbrückeDie Brücke über den Roßneckar und Wehrneckar hat heute noch 9 sichtbare Bogen.

Auf mehreren Pfeilern stehen Brückenhäuser sowie die Nikolauskapelle.
Innere WynigenbrückeBurgdorfBalkenbrückeDie Holzbrücke über den Emmekanal ist ein eindrückliches Beispiel spätbarocker Zimmermannskunst.

Zusammen mit der äusseren Wynigenbrücke über die Emme, einem ebenfalls gedeckten Holzbau von 1858, bildete die innere Wynigenbrücke während hundert Jahren ein einmaliges Brückenensemble. Im Zuge einer Strassensanierung ersetzte man die beiden Holzbrücken 1961 allerdings durch Betonbauten; die jüngere äussere Brücke wurde abgebrochen, die ältere innere Brücke einige Meter flussaufwärts verschoben. Seither dient sie dem Fussgänger- und Veloverkehr.

Sie verfügt über ein doppeltes Hängewerk und über vier Öffnungen auf einer Länge von 47 m. Die lichte Breite beträgt 3,5m, die Höhe 4,0 m.
InnerstebrückeHildesheim-HimmelsthürBogenbrückeDie zweigleisige Brücke aus Sandstein hat 5 Bogen von je 12,6 m Weite.
InnerstebrückeSalzgitter-RingelheimBogenbrückeDie zweigleisige Brücke aus Sandstein hat 5 Bogen von je 11,7 m Weite.
Innoshima BridgeOnomichi - ImabariHängebrückeDie Brücke ist Teil des Nishiseto Expressways, der westlichen Verbindung der Insel Shikoko mit Honshu.

Die Spannweiten betragen 250 - 770 - 250 m.
Die Pylone der Brücke sind 145 m hoch.
InnstegHallBalkenbrückeDie Brücke hat ein gedecktes Holzfachwerk, das auf 2 Pfeilern ruht.
InnstegInnsbruckBalkenbrückeDer Fachwerkträger ruht auf 2 Strompfeilern.
InnstegNeuberg - WernsteinHängebrückeDie Hungerburgbahn verbindet Innsbruck mit der Hungerburg, einer eiszeitlichen
Hochebene nördlich der Stadt.
InnstegNeuburg - WernsteinHängebrückeDie Hungerburgbahn verbindet Innsbruck mit der Hungerburg, einer eiszeitlichen
Hochebene nördlich der Stadt.
InntalbrückeKufsteinBalkenbrückeBei der Innbrücke in Kufstein wurden zum ersten Mal die Abschnitte des Überbaus im Wochentakt betoniert, vorgespannt und eingeschoben.
InnviaduktCinuos-chelBogenbrückeNeben dem Hauptbogen hat der Viadukt auf beiden Seiten 3 weitere Bogen.
InselbrückeBerlinBogenbrückeDie Brücke ersetzte eine baufällige Holzkonstruktion. Nach der Zerstörung im Krieg wurde sie erst 1958 wieder hergestellt.

Die Brücke hat Balustraden mit insgesamt 336 Balustern.
Die Korbbogen haben Weiten von 11 - 18 - 11 m.
InselstegEsslingen-OberesslingenSchrägseilbrückeDie Schrägseilbrücke verbindet das rechte Neckarufer mit der Insel zwischen Altneckar und Neckarkanal.
Sie hat Stahlrahmen als Pylone.
Intercity BridgeMinneapolis - St. Paul, MNBogenbrückeDie auch als Ford Parkway Bridge bezeichnete Brücke hat 5 Bögen mit aufgeständerter Fahrbahn. Jeder Bogen hat 2 Betonrippen.
Seitlich der Bogen schließen sich noch 6 Stahlkastenbalken an.

Die Bogenweiten betragen 42,4 - 3 x 91,4 - 42,4 m.

International Highway BridgeSault-Sainte-MarieBalkenbrückeDie zweispurige Brücken hat in ihrem Verlauf einen Fachwerkbogen und einen Fachwerkdoppelbogen über den St. Mary River bzw. den Sault-Sainte-Marie Canal.

Die Brücke hat 63 Felder.

This bridge is a complex structure. The minor spans are all deck plate girder spans. There is a deck truss span over the Power Canal on the Michigan side. The span over the U.S. canals is a two-span through arch. The span over the Ontario canal is a single span through arch. The bridge is noted for its sag in between these two through arch spans, which was done because under-bridge clearance was not a concern at that part and so to reduce costs, the piers were built with a lower height there. The International Bridge lacks any v-lacing or lattice, and all connections are bolted. There are rivets on the built-up beams however. The concrete piers are tall and impressive, but feature minimal aesthetics, especially when compared to a bridge like the Blue Water Bridge.
International Railway BridgeBuffalo - Fort ErieBalkenbrückeDie Hauptbrücke setzt sich aus mehreren einfeldrigen Trapezträgern zusammen.
Gegenüber einer vorgesehenen Eisenbahn- und Straßenbrücke wurde die Brücke nur mit einem Fußweg versehen. 1900 wurde die Brücke erneuert und statt dem Fußweg ein zweites Gleis verlegt.

Die Gesamtlänge von 1113 m gliedert sich in folgende Teile auf:
Kanadische Strombrücke 600 m, über die Squaw Island 355 m, über den Black Rock Canal 158 m.
Interstate 35-W BridgeMinneapolis - St. Paul, MNBalkenbrückeDesigned by the Minnesota Department of Transportation, this bridge has a high water clearance and no mid-river piers in order to facilitate navigation of large vessels up to the two locks at St. Anthony Falls, which were opened four years earlier. The single cross-river arch has a span of 458 feet.

Die Brücke stürzte Anfang August 2007 ein.


Erstellt mit Lotus® Approach®