Erste Seite | Vorherige Seite | Nächste Seite | Letzte Seite

NAMEORTTYPBEMERKUNG
Hohe BrückeSt. GeorgenbergBalkenbrückeDer Unterbau besteht aus einer 40 m langen Mauer mit einer 12 m weiten Bogenöffnung. Auf der Mauer sitzen 4 Steinpfeiler, auf denen hölzerne Fachwerkgerüste stehen. Diese tragen die rund 50 m lange, einfache Balkenkonstruktion, die in einer leichten Krümmung und mit einer Steigung über die Schlucht führt.

Auf der Ostseite steht ein Torturm.


Hohe BrückeWienRahmenbrückeDie Brücke eretzte die neugotsche Bogenbrücke aus dem Jahr 1858.

Neubau nach dem architektonischen Entwurf des Architekten Josef Hackhofer. Die tragende Konstruktion war zur Gänze verkleidet: die Unterschicht mit Wellblech, die Seitenansichten mit Carrarer Marmor. In den Eckfeldern der Marmorverkleidung waren Ansichten der beiden Vorgängerbauten mit Goldauflage eingraviert. Die Geländer bestanden aus eisernem Stabwerk mit reich verzierten Jugendstilornamenten. Vor den Widerlagermauern unter der Brücke lagen Geschäftsportale im Stil der alten Rollbalkenläden, die nur der Zierde dienten, da der Raum dahinter nur einen halben Meter tief war. Dieser Bau besteht heute im Wesentlichen noch unverändert und steht unter Denkmalschutz.
HohenzollernbrückeKölnBogenbrückeDie an Stelle der Dombrücke errichtete Brücke bestand aus drei Zügen von drei aneinandergereihten Fachwerkbogen auf zwei Strompfeilern, wobei die mittleren Bogen größer ausgeführt wurden. Zwei Brückenzüge dienten der Eisenbahn, ein Brückenzug dem Straßenverkehr.

Nach der Zerstörung im Krieg bestand bis 1952 eine Behelfsbrücke mit einem Fachwerkträger über der Hauptöffnung. 1952 war ein Brückenzug mit 3 Fachwerkbogen wieder hergestellt, 1959 folgte der 2. Brückenzug. Dabei wurden die Reste der Brückenportale abgerissen. Erst 1989 kam auch der dritte Brückenzug wieder hinzu, der im Gegensatz zu früher jedoch ebenfalls für die Eisenbahn genutzt wird.

Die Feldweiten betragen 118,9 - 167,7 - 122,5 m.
Die Mittelbogen haben eine Bauhöhe von 30 bzw. 30,8 m.
Hoi An - My Son Brücke (alt)Hoi An - My SonBalkenbrückeDie Brücke ruht auf zahlreichen Pfahljochpfeilern.
Hokawazu BridgeSaga PrefekturBogenbrückeDie Brücke hat eine aufgeständerte Fahrbahntafel. Seitlich der Kämpferpfeiler schließen sich noch jeweils 3 Felder an.
Holbeck ViaductLeedsBogenbrückeThe LNWR built viaduct in 1886 is 1500 yds long & has 85 arches & 6 road bridges. It was abandoned in the late 80's
HolbeinstegFrankfurtHängebrückeSo wie der Eiserne Steg einst zur Entlastung der Alten Brücke angelegt wurde, so entstand der Holbeinsteg ursprünglich als vorübergehender Ersatz für den zeitweilig wegen Restaurierung demontierten Eisernen Steg. Nach dessen Wiederherstellung wollten die Frankfurter den postmodernen, farbenfrohen »Freischwinger« jedoch nicht missen. Und so blieb die hängende Konstruktion aus Stahltrossen, Streben und Masten einfach an Ort und Stelle.

Die Spannweiten betragen 12 - 24 - 142 - 20 m.
HolledauviaduktGeisenhausenBogenbrückeDer Viadukt hat 16 Bogen aus farbigem Granit.
Die Konstruktion in den 30er Jahren je ein Brückenbauwerk pro Richtungsfahrbahn zu erstellen und dazwischen genügen Abbstand zu halten, war der glückliche Umstand, daß beim Ausbau auf 6 Fahrstreifen genügend Platz war und somit auf ein Paralellbauwerk verzichten werden konnte.
HöllenbachtalbrückeWermelskirchenBalkenbrückeDie Zwillingsbrücken haben gevoutete Hohlkästen aus einem Stahlverbund über 6 Felder.
HöllentobelbrückeDalaasBogenbrückeDer gekurvte Viadukt ist Teil der Westrampe der Arlberglinie
Er hat 5 Bogen.
HöllthalbrückeBad GriesbachBalkenbrückeDie Brücke ist Teil der Ortsumfahrung von Bad Griesbach.

Die Stützweiten betragen 35 - 43 - 50 - 43 - 35 m.
Holmes Chapel ViaductHolmes ChapelBogenbrückeDer Viadukt hat zahlreiche Bogen aus Ziegeln.
HolmsundbronHolmsund - ObbolaBalkenbrückeZwischen Obbola und Holmsund fühern zwei Brücken von 976 m und 402 m Länge über die beiden Arme des Ulmeälv kurz vor seiner Mündung in die Ostsee.
Holston River BridgeKingsport, TNBalkenbrückeDie Brücke hat parallelgurtige Fachwerkträger mit obenliegendem Gleis.
Holt Fleet BridgeWorcesterBogenbrückeDie Brücke hat einen Fachwerkbogen aus Gusseisen, der von zwei kleinen Steinbögen flankiert wird.
Holtwood BridgeHoltwood, PABalkenbrückeDie Brücke hat mindestens 20 Felder.
HolzbrückeAugstBalkenbrückeDer Neubau ersetzte eine durch Brand zerstörte Vorgängerin.
HolzbrückeBadenBalkenbrückeGedeckte Holzbrücke. 1809 konstruiert von Blasius Baltenschwiler. Die Brücke hatte mehrere Vorläufer. 1242 wurde das erste Mal eine Brücke erwähnt, die wahrscheinlich an Stelle einer Fähre trat.
HolzbrückeHamburgBogenbrückeDie Brücke hat drei flache Segmentbogen mit Weiten von 12,61 - 13,76 - 12,61 m und Pfeilhöhen von etwa 1,40 bis 1,50 m. Der Radius des mittleren Bogens beträgt rund 16 m, die Radien der beiden seitlichen Bogen etwa 14,50 m. Das Bogenmauerwerk ist 72 bis 84 cm dick.

Die beiden Pfeiler sind im Kämpferbereich 1,58 m breit und zur Gründung hin über 1,86 m und 2,22 m auf maximal 2,58 m verbreitert. Zu beiden Seiten haben die Pfeiler zugespitzte Vorköpfe, die in Kämpferhöhe eine haubenartige Abdeckung besitzen. Zwischen den wuchtigen, unterbrochenen Brüstungen ist die Brücke 11,15 m breit. Hiervon entfallen auf die Fahrbahn 6,45 und auf die beidseitigen Gehwege je 2,35 m. Über den Pfeilern sind Postamente angesetzt, auf denen Laternen aufgestellt sind. Auf der Nordseite befindet sich westlich eine Treppe, die zum Nikolaifleet hinunter führt. Die Pfeiler sind auf einem Holzrost zwischen einer 10 cm dicken Holzspundwand gegründet. Der Holzrost ruht auf Pfählen mit einem Durchmesser von 35 cm. Pfahlgründung weisen auch die beiden etwa 5 m breiten Widerlager auf.

Bogen und Bogenaufmauerung sind in Ziegelmauerwerk ausgeführt. Pfeiler und Stirnflächen der Bogen sind mit Granit verkleidet. Aus Granit bestehen auch die Brüstungen.
HolzbrückeHohenfichteBalkenbrückeDie gedeckte Brücke hat zwei Felder.

Zur Sicherung des Hängewerkes, des eigentlichen Trägers der Konstruktion, ist ein Gehäuse aus Holz mit verschalten Seitenteilen gebaut worden. Die Brücke trägt ein Satteldach mit Lärchenschindeln. Lichtöffnungen in den Seitenverschalungen sorgen für Beleuchtung.

Der Brückenbohlenbelag liegt nicht rechtwinklig zur Brückenachse, sondern ist um 15° verschoben, dadurch werden die Achslasten darüberrollender Fahrzeuge jeweils auf mindestens 2 Bohlen verteilt. Mächtige Balken und ein starker Mittelpfeiler tragen die gesamte Konstruktion.
Holzbrücke EssingEssingSpannbandbrückeDie bei ihrer Errichtung längste Holzbrücke Europas führt über den Rhein-Main-Donau-Kanal.

Die Brücke hat ein Spannband aus 9 brettschichtverleimten Holzbalken von 0,65 m Höhe, das über 2 am Ufer stehende Doppelpfeiler und einen weiteren hölzernen Pfeiler läuft.

Die Spannweiten betragen 30,8 - 32,0 - 73,3 - 35,4 m.

Die Konstruktion ist für eine Verkehrslast von 500 kg/m2 ausgelegt und damit auch für Fahrzeuge befahrbar.
HolzmattalbrückeLörrachBalkenbrückeDie Brücke hat einen Durchlaufträger aus einem einzelligen Hohlkasten aus Spannbeton über 9 Felder.

Die Stützweiten betragen 32,7 - 38,0 - 4 x 53,5 - 46,0 - 38,0 - 32,7 m
HolzwiesenbachtalbrückeBalkenbrückeDie Brücke hat einen Hohlkasten aus Spannbeton.

Die Spannweiten betragen 40,5 – 51,0 – 62,0 – 51,0 – 40,5 m.
Homer M. Hadley Floating BridgeSeattle, WAPontonbrückeDie Brücke wurde neben der Lacey V Murrow Floating Bridge errichtet. Beide Brücken werden zusammen auch als Mercer Island Floating Bridge bezeichnet.

Mit 7 Spuren ist es die breiteste Pontonbrücke der Welt. Die Länge des Schwimmteils beträgt 1771 m.

Zum Ufer hin geht die Pontonbrücke in eine gevoutete Balkenbrücke über.
Homestead High Level BridgePittsburgh - Homestead, PAAuslegerbrückeDie Brücke ist die erste Auslegerbrücke nach dem System Wichert, bei der der Fachwerkträger über mehrere Felder durchläuft.

Die Auslegerkonstruktion läuft über 4 Felder. Auf der Niederuferseite schließen sich 6 Fachwerkträger und 6 Stahlbalken an.
Homme de la Roche, Passerelle de l'LyonBalkenbrückeDer einfeldrige Steg besteht aus einem leichten Träger mit Strebenfachwerk.
Homps, Pont deHompsBogenbrückeDie Brücke hat 3 Segmentbogen.
Hongdu BridgeDu'an, Guangxi Prov.BogenbrückeDie Brücke hat 3 Bögen mit aufliegender Fahrbahn.
In den Zwickeln und über den Pfeilern befinden sich Sparbögen.
Hongji BridgeDongqiaoBogenbrückeDie Brücke hat einen parabelförmigen Bogen mit jeweils zwei Sparbögen in den Zwickeln.


Erstellt mit Lotus® Approach®