Erste Seite | Vorherige Seite | Nächste Seite | Letzte Seite

NAMEORTTYPBEMERKUNG
HobrechtbrückeBerlinBogenbrückeDie Brücke hat einen Korbbogen.
Hochbahnbrücke A 199HamburgBalkenbrückeDie Brücke ist eine der über 430 Brücken und Viadukte der Hamburger Hochbahn.

Sie ist eine Deckbrücke mit insgesamt 11 Öffnungen zwischen 20 m und 26 m Weite.
Hochbahnbrücke A 75HamburgBalkenbrückeDie Brücke ist eine der über 430 Brücken und Viadukte der Hamburger Hochbahn.

Sie besteht aus einer Deck- und zwei Trogbrücken mit insgesamt 15 Öffnungen
HochbrückePlochingenRahmenbrückeAn der Hochbrücke beginnt der schiffbare Neckar.

Die Hochbrücke hat eine Rahmenkonstruktion über den Neckar, an die sich ein hochstraßenartiger Brückenteil über das Eisenbahngelände anschließt.
HochbrückeRendsburgAuslegerbrückeDie Stahlkonstruktion der zweigleisigen Brücke besteht aus der 908 m langen Südrampe, der 318 m langen Kanalbrücke und der 1260 m langen Nordrampe. Zum Gesamtbauwerk zählen auch noch die beiden Rampendämme von zusammen 2213 m.

Die Kanalbrücke besteht aus einem Fachwerkträger mit einem dem Biegeverlauf nachempfundenen Obergurt. Die Seitenöffnungen betragen je 77 m. Die Felder zwischen den Fachwerkpfeilern sind jeweils 28,5 m weit.

Bemerkenswert ist die am Untergurt der Kanalbrücke angebrachte Seilschwebefähre.
Hochbrücke BrunsbüttelBrunsbüttelBalkenbrückeDer über 3 Felder durchlaufende Fachwerkträger der Hauptbrücke hat Stützweiten von 112,25 - 237,0 - 112,25 m.

Die Rampenbrücken sind Deckbrücken aus Stahl.
Hochbrücke GrünenthalGrünenthalBalkenbrückeDie in den Jahren 1889 bis 1892 erbaute ca. 156 m weite Grünenthaler Hochbrücke, die eine eingleisige Bahnstrecke und eine Bundesstraße auf einer gemeinsamen Trasse über den Kanal überführte, war den Anforderungen nicht mehr gewachsen. Da auch der Kanal verbreitert werden musste, wurde in den Jahren 1984 bis 1986 neben der alten Bogenbrücke, die dann abgebrochen wurde, eine Stahlfachwerkbrücke erbaut.

Die neue Brücke hat einen durchlaufenden Fachwerkträger mit einem pfostenlosen Strebenfachwerk mit untenliegender Fahrbahn.

Die Stützweiten über den zwei Betonpfeilern betragen 102 m - 189 m - 102 m.
Hochbrücke HochdonnHochdonnBalkenbrückeDie zweigleisige Brücke hat über der Hauptöffnung einen 121,1 m langen und 15,6 m hohen Fachwerk-Schwebeträger mit untenliegenden Gleisen. Da der genietete Schwebeträger nicht mehr den Verkehrsanforderungen entsprach, wurde er 2006 gegen einen geschweißten Träger ausgetauscht.

Die Durchfahrtshöhe änderte sich durch den Austausch von 41,8 m auf 42,0 m.

Aufgrund der hohen Durchfahrtshöhe hat die Brücke lange Rampenbauten. Diese setzen sich aus jeweils auf zwei Fachwerkpfeilern ruhenden Kragträgern zusammen, die wiederum mit kurzen Blechträgern miteinander verbunden sind.

Die insgesamt 38 Stahlpfeiler stützen sich auf 76 Betonsockelfundamenten auf.

Hochbrücke HohenhörnHohenhörnBalkenbrückeDie Brücke hat einen gevouteten Hohlkasten aus Stahl mit auskragender Fahrbahntafel.

Die beiden Uferpfeiler sind aus Stahlbeton.
Hochbrücke Kiel-Levensau IKielBogenbrückeDie Brücke wurde als kombinierte Strassen-Schiene Brücke erbaut. Seit der Errichtung einer neuen Straßenbrücke dient sie nur noch dem Schienenverkehr.

Die Brücke hat einen Fachwerkbogen, der von der Fahrbahntafel geschnitten wird. Der Stahlkasten der Fahrbahntafel hat noch keine tragende Funktion.

Ursprünglich hatte diese Brücke an den Kopfenden Türme, welche jedoch aus statischen Gründen bei einer Sanierung vor langer Zeit wieder entfernt wurden.
Hochbrücke Kiel-Levensau IIKielBalkenbrückeDie Brücke hat einen Vollwandträger.
Hochbrücke Kosbacher DammErlangenBalkenbrückeIm Verlauf der Brücke erweiterte sich die Straße von 4 auf 5 Spuren.

Die Feldweiten betragen 35,0 - 12 x 28,42 - 37,95 - 35,00 - 2 x 26,52 - 25,87 m.
Hochfelder BrückeDuisburgBalkenbrückeDie Eisenbahnbrücke ist die längste Rheinbrücke, die mit einem Fachwerkbalken gebaut wurde. Sie wurde nach der Kriegszerstörung 1949 in alter Form wieder aufgebaut.

Die Forderung nach einer Schiffahrtsöffnung von 190 m und die Stromverhältnisse bestimmten die unsymmetrischen Stützweiten der 523 m langen Hauptbrücke.

Die Stützweiten betragen von 104,0 - 126,0 - 189,0 - 104,0 - 51,8 m.

Die Fachwerkbalken haben Gerbergelenke und abgestufte Höhen von 10 m, 20 m, 10 m und 7,5 m.

Über das Flutgelände führen mindestens 10 Massivgewölbe.
HochrheinbrückeLaufenburg - LaufenburgBalkenbrückeDie neue Straßenbrücke hat einen gevouteten Balken über 3 Felder.
Die Spannweiten betragen 65 - 95 - 65 m.

In Längsrichtung sind die Träger vorgespannt. Die Brücke ruht auf dem Pfeiler in der Schweiz auf einem festen Lager. Bei den Widerlagern und beim Pfeiler auf deutschem Gebiet ist die Brücke beweglich gelagert. Die Fahrbahn, die beiden Gehwege und die Konsolenköpfe sind zusammen 11,25 Meter breit. Im Bereich der Kanzeln über den Pfeilern beträgt die Breite 15,25 Meter.

Beim Bau der neuen Rheinbrücke trat zwischen dem deutschen und dem Schweizer Teil der Stadt Laufenburg ein Höhenunterschied von 54 Zentimetern auf.
Während die Schweiz das Niveau des Mittelmeers zu Grunde legt, orientiert sich Deutschland an der Nordsee. Die Differenz von 27 Zentimetern war natürlich bekannt. Doch anstatt das Niveau um 27 Zentimeter anzuheben, haben die Ingenieure auf Schweizer Seite 27 Zentimeter tiefer angefangen zu bauen.

HochrheinbrückeLaufenburg - LaufenburgBalkenbrückeDie neue Straßenbrücke hat einen gevouteten Balken über 3 Felder.

Beim Bau der neuen Rheinbrücke trat zwischen dem deutschen und dem Schweizer Teil der Stadt Laufenburg ein Höhenunterschied von 54 Zentimetern auf.
Während die Schweiz das Niveau des Mittelmeers zu Grunde legt, orientiert sich Deutschland an der Nordsee. Die Differenz von 27 Zentimetern war natürlich bekannt. Doch anstatt das Niveau um 27 Zentimeter anzuheben, haben die Ingenieure auf Schweizer Seite 27 Zentimeter tiefer angefangen zu bauen.

Hochstraße LennebergMainzBalkenbrückeDie Hochstraßenbrücke hat Hohlkasten mit einer Bauhöhe von 2,19 m über 31 Felder.
Hochstraße NamedyNamedyBalkenbrückeDie gekrümmte Brücke hat einen dreizelligen Hohlkasten

Die achteckige Pfeiler haben Pilzköpfen, die zu rechteckigen Auflagerflächen führen.
Hochstraße Werstener FeldDüsseldorfBalkenbrückeDie Hochstraßenbrücke der A46 hat 14 Felder
Hochstraßenbrücke ElbmarschHamburgBalkenbrückeIm Zuge der westlichen Umgehung Hamburgs wurde Anfang der 70er Jahre die Autobahn als Hochstraße über die Elbmarsch geführt. Die Brücke ist die längste Brücke Deutschlands.

Die Hochstraße wurde in Mischbauweise erstellt, Unterbauten und Jochbalken in Ortbeton, die 4 Längsträger als Fertigteile in einer Feldfabrik.

Die Pfeiler bestehen aus jeweils 3 Rundsäulen mit gemeinsamen Pfeilerkopf.
Hochstraßenbrücke HüttentalstraßeSiegenBalkenbrückeDie Hüttentalstraße (B 54, B 54n, B 62, B 62n, kurz: HTS) ist eine Stadtautobahn im Ballungsraum Siegen und Kreuztal in Nordrhein-Westfalen. Sie ist im Bereich der Siegener Innenstadt als stadtbildprägendes Hochbrückenbauwerk aufgeständert und dabei vier- bis fünfspurig.

Unter ihr befinden sich weitere Hauptverkehrsstraßen, Bahnlinien und unzählige Parkplätze
Hochstraßenbrücke München-FreimannMünchenBalkenbrückeDer auch als Tatzelwurm bezeichnete Betonkoloss war Bayerns erste Hochstraßenbrücke.

Er ruht auf 53 konischen Rundsäulen aus Stahlbeton. Der Überbau ist ein vielstegiger Spannbetonhohlkasten von 27,5 m Breite, der sich zu den Widerlagern auf 55 m Breite aufweitet.
HöcklerbrückeBrunauDer Überbau ruhte auf zentrisch angeordneten Pfeilern, die 2002 bis 2005 durch Hammerköpfe ergänzt wurden, um die Lastabtragung zu verbessern.
Hoddle BridgeMelbourneBogenbrückeDie Brücke hat 4 Segmentbögen über den Yarra River
Hödlgrabenbrücke (neu)Bad St. LeonhardBalkenbrückeDie neue Brücke wurde im Zuge des Vollausbaus für die Richtungsspur Klagenfurt errichtet.

Die Brücke hat einen Hohlkasten aus Spannbeton über 7 Felder mit einer konstanten Bauhöhe von 4,5m.

Die Spannweiten betragen 45,0 - 5 x 49,7 - 44,5 m.

Die bis zu 54 m hohen Pfeiler haben einen Hohlquerschnitt.
Hofener BrückeStuttgart-HofenBalkenbrückeDie Brücke führt über 2 Schleusenfelder und 3 Wehrfelder.
Hoffstadt Creek BridgeSeattle area, WABalkenbrückeDie Brücke hat einen gevouteten Fachwerkbalken über 3 Felder.
Seitlich daran schließt sich ein bzw. vier Balkenfelder an.
Höga KustenbronVedaHängebrückeDer 4 m hohe und 20,8 m breite Versteifungsträger läuft zwischen den Pylonen durch und ist in der Brückenmitte mit einer Klemmvorrichtung mit dem Tragkabel verbunden.

Die Spannweiten betragen 310 - 1210 - 280 m.

Die 182 m hohen Pylone sind Schwedens höchste Bauwerk.
Die beiden Tragkabel haben einen Durchmesser von 0,60 m.
Hoge Sluis BrugAmsterdamBogenbrückeDie Brücke besteht aus zwei Klappbrücken über die beiden Mittelfelder und seitlichen Stahlbogen über jeweils 4 weitere Felder.

An den Brückenköpfen und an den Klappbrücken stehen Pylone.
Hohe BrückeHamburgBogenbrückeDie Brücke führt über die Mündung des Nikolaifleets in den Zollkanal.

Sie hat einen eingespannten flachen Korbbogen von 24 m Weite.


Erstellt mit Lotus® Approach®