| NAME | ORT | TYP | BEMERKUNG |
| Grand Tower Pipeline Bridge | Grand Tower, IL | Hängebrücke | Pipeline suspension bridge over the Mississippi River at Grand Tower |
| Grandfey Viadukt | Fribourg | Bogenbrücke | Der formschöne Viadukt der Strecke Bern-Lausanne über die Mündung der Saane in den Schiffensee ersetzte eine zu schwache Gerüstbrücke aus dem Jahr 1862.
Der Viadukt hat 7 Bogen. Die Brückentafel ist über jeweils 9 schmale Bogen auf den Hauptbogen aufgeständert. Auf Höhe des Bogenscheitels verläuft ein Fußgängersteg. |
| Grandsonnet Brücke | Yverdon | Balkenbrücke | Die 4-spurige Brücke aus vorgefertigten Trägern führt über 9 Felder.
Jedes Feld wird mit 4 nebeneinanderliegenden Spannbeton-Trägen überbrückt. Die Träger sind 3,1 m hoch. |
| Granges, Passerelle de | Granges | Bogenbrücke | Die beiden Bogenrippen lehnen sich aneinander. Die Fahrbahntafel ist abgehängt. |
| Granite Island Causeway | Victor Harbor | Balkenbrücke | Die Brücke verbindet Victor Harbor mit der Granite Insel.
Die Brücke hat ein Gleis, auf dem eine Pferdebahn verkehrt. |
| Grant Marsh Bridge | Bismarck - Mandan, ND | Balkenbrücke | Die Brücke hat einen Stahlbalken über 5 Felder. |
| Granville Street Bridge | Vancouver, BC | Balkenbrücke | Die heutige Brücke ersetzte eine Drehbrücke aus dem Jahr 1909. Die Einweihungsfahrt nahm die Dame vor, die auch die Einweihungsfahrt über die alte Brücke vornahm.
Die achtspurige Brücke führt über die Granville Insel und den False Creek. Sie besteht aus einem 537 m langen gevouteten Fachwerkträger und einem 634 m langen Viadukt. |
| Grattan Bridge | Dublin | Bogenbrücke | In the 1750's the bridge was rebuilt by George Semple, to correct flood and other structural damage and as one of the first initiatives of the Wide Streets Commission. (During this construction, some original features were removed. EG: A statue of George I on horseback, was moved and is now in the Mansion House garden).
From 1872, the bridge was further remodelled (on Westminster Bridge in London), being widened and flattened with cast iron supports extended out from the stonework so as to carry pavements on either side of the roadway. The bridge was (and is still) lit by ornate lamp standards also in cast iron. The bridge was reopened as Grattan Bridge in 1874, being named after Henry Grattan MP (1746-1820). |
| Great Barford Bridge | Barford | Bogenbrücke | The early fifteenth century Great Barford Bridge, sometimes called simply Barford Bridge, spans the River Great Ouse at Great Barford, Bedfordshire. It is an arch bridge with seventeen arches, originally built from limestone and sandstone. The bridge underwent significant changes in the 19th century, with a widening project in 1818 that used wood being superseded in 1874 with the use of brick. |
| Great Egg Harbor Bridge | Egg Harbor, NJ | Die Brücke ist Teil des Garden State Parkways. Die ursprünglich 2-spurige Brücke wurde 20 Jahre später um 2 weitere Fahrspuren erweitert. Sie hat 47 Felder.
| |
| Great Egg Harbor Bridge | Ocean City | Balkenbrücke | In September 1999, Kiewit/Tidewater, AJV began constructing a new 3,450-foot-long bridge over Great Egg Harbor in Ocean City, NJ adjacent to an existing bascule bridge. The new structure had battered (angled) piles that required precision cutting underwater to complete the new bents. |
| Greater New Orleans Bridge 1st | New Orleans, LA | Auslegerbrücke | Die 4-spurige Brücke war bis 1974 die längste Auslegerbrücke der USA. 1987 wurde eine bauartgleiche, aber breitere Parallelbrücke errichtet.
Die Fachwerktürme sind 101 m hoch, die Hauptbrücke ist 920 m lang. Die Spannweiten betragen 260 - 480 - 180 m. Der eingehängte Gerberträger ist 210 m lang. |
| Greater New Orleans Bridge 2nd | New Orleans, LA | Auslegerbrücke | Die Brücke wurde 120 m unterhalb der bisherigen Brücke errichtet
Im Gegensatz zur ersten Brücke ruht der Ausleger auf Betonpfeilern anstatt auf Stahpfeilern. Die Auslegerkonstruktion hat Weiten von 260 - 486,2 - 179,8 m. Der eingehängte Gerberträger ist 228 m lang. |
| Green Island-Troy Bridge | Troy - Green Island | Balkenbrücke | Die Brücke ersetzte eine alte Brücke, die ohne Vorwarnung einstürzte. |
| Greig Street Bridge | Inverness | Hängebrücke | Manners errichtete in Inverness zwei bauähnliche Hängebrücken.
Die Greig Street Bridge im Stadtzentrum ist die größere von beiden. Ihre Gitterpylone sind mit einem Querriegel verbunden. |
| Greiner Viadukt | Grein | Bogenbrücke | Der eingleisige Viadukt führt die Eisenbahn über ein Seitental der Donau. |
| Grenelle, Pont de | Paris | Balkenbrücke | Der gevoutete Stahlbalken über die 2 Seinearme und die untere Inselspitze hat Feldweiten von 85 - 20 - 85 m. Seitlich schließen sich jeweils 15 m lange Betonbalken über die Uferstraßen an.
Zur Inselspitze mit der Freiheitsstatue führt ein 34,5 m langer Betonbalken. |
| Grenette, Viaduc de la | La Roche sur Grane | Balkenbrücke | Der Viadukt ist Teil der TGV-Strecke Lyon-Marseille. Er überquert nordöstlich von Montelimar das Tal der Grenette, einen Nebenfluß der Drome.
Die Brücke hat einen Hohlkasten aus Spannbeton über 17 Felder. Die Pfeiler sind in der Breite abgestuft. |
| Grengiols Viadukt | Grengiols | Bogenbrücke | Der Viadukt hat einem großen Mittelbogen von 22 m Weite und jeweils drei Seitenbogen von 9,2 m Weite. Er ist die höchste Brücke der Furka-Oberalpbahn.
Im Verlauf der Brücke erhöht sich die Steigung von 4 % auf 8,5 %. |
| Grenland Bru | Brevik - Stathelle, Telemark | Schrägseilbrücke | Der einzelne Pylon ist 166 m hoch und hat 3 Querriegel. Er steht am nördlichen Steilufer. Am Südufer wird die Fahrbahn von 5 Pfeilern getragen.
Die seilverspannte Öffnungen sind 305 und 67 m weit. Der aufgeständerte südliche Brückenteil ist 236 m lang mit Stützweiten von 44 - 4 x 48 m. |
| Grenzbrücke | Dillingen | Bogenbrücke | 5 Bögen. Ersetzte Steinbogenbrücke aus dem Jahr 1888, die am 14.9.1944 von deutschen Pionieren gesprengt wurde. Seit 1951 Wiederaufbau, nicht ganz nach den alten Plänen |
| Grenzbrücke | Echternachbrück | Bogenbrücke | Die Bogenweiten betragen 14.00 m - 28.10 m - 12.50 m - 13.30 m |
| Grenzbrücke | Widnau - Wieserain | Auslegerbrücke | Die Grenzbrücke überführt neben der Straße noch die Rheinregulierungs-Werksbahn, wobei das Gleis im Straßenplanum liegt. |
| Grenzbrücke Basel-Weil | Weil am Rhein - Basel | Balkenbrücke | Der Schweizer Längenanteil beträgt 95 m. |
| Grenzbrücke Schengen | Perl - Schengen | Balkenbrücke | Die Zwillingsbrücken sind 607 und 597 m lang und 14,6 und 14,35 m breit. Sie haben gevoutete Hohlkästen aus Stahl über jeweils 8 Felder. Die Brücken haben einen Kurvenradius von 1100 m.
Die Nordbrücke hat Feldweiten von 49,0 - 2 x 72,5 - 87,5 - 130,0 - 87,5 - 60,0 - 48,0 m. Die Südbreite hat Feldweiten von 55,5 - 2 x 72,5 - 85,0 - 130,0 - 79,5 - 56,0 - 48,0 m. |
| Grenzbrücke Schengen | Perl - Schengen | Balkenbrücke | Die Zwillingsbrücken sind 607 und 597 m lang und 14,6 und 14,35 m breit. Sie haben gevoutete Hohlkästen aus Stahl über jeweils 8 Felder. Die Brücken haben einen Kurvenradius von 1100 m.
Die Nordbrücke hat Feldweiten von 49,0 - 2 x 72,5 - 87,5 - 130,0 - 87,5 - 60,0 - 48,0 m. Die Südbreite hat Feldweiten von 55,5 - 2 x 72,5 - 85,0 - 130,0 - 79,5 - 56,0 - 48,0 m. |
| Grenzsteg | Albbruck-Schwaderloch | Balkenbrücke | Der Steg hat einen Blechträger in Trogform über 5 Felder.
In der Brückenmitte befindet sich ein abschließbares Tor. |
| Grenzsteg | Albbruck-Schwaderloch | Balkenbrücke | Der Steg hat einen Blechträger in Trogform über 5 Felder.
In der Brückenmitte befindet sich ein abschließbares Tor. |
| Grenzwaldviadukt | Speicherz | Balkenbrücke | Die gekrümmte Talbrücke der Autobahn Würzburg-Kassel ruht auf acht Doppelpfeilern
Sie hat zwei Vollwandträger im Abstand von 20,2 m mit einer auskragenden Fahrbahntafel. |