NAME | ORT | TYP | BEMERKUNG |
Float Viaduct | Carstairs | Balkenbrücke | Die Brücke hat 4 Felder. |
Flöhatalbrücke | Hetzdorf | Balkenbrücke | Die Brücke wurde im Zuge der Begradigung der Linie Dresden - Chemnitz nahezu baugleich mit der benachbarten Hetzbachtalbrücke errichtet.
Sie ruht auf acht Scheibenpfeilern. |
Florenceville Bridge | Florenceville | Balkenbrücke | Die Brücke hat 3 Fachwerkträger aus Stahl und einen gedeckten Fachwerkträger aus Holz. |
Florida Avenue Bridge | New Orleans, LA | Balkenbrücke | Die Hubbrücke ersetzt eine bestehende Klappbrücke.
Sie hat 2 Fahrspuren und ein Gleis. This project involved the new construction of a 615’ (187 m) crossing of the busy Industrial Canal in New Orleans featuring a 342’ (104 m) vertical lift truss span, two roadway lanes, and a single track railway. American Bridge was general contractor for the work, which included the fabrication of over 4,750 tons (4,350 tonnes) of structural steel for the towers and truss. The 220 foot (67 meters) tall towers were erected by tower crane, which the 2,000 ton (1,814 tonnes) truss was erected on barges nearby and floated to the site. |
Florida East Coast (FEC) Railway Bridge | Jacksonville, FL | Balkenbrücke | Die zweigleisige Brücke wird auch als Strauss Heel Trunnion Bridge oder FEC Strauss Bascule Bridge bezeichnet.
An Stelle der Drehbrücke aus dem Jahr 1910 wurde 1925 die mächtige Klappbrücke errichtet. Sie hat insgesamt 27 Felder, wobei die Felder 6 bis 10 mit Fachwerkbalken überbrückt werden, wovon derjenige über das 7. Feld hochgeklappt werden kann. |
Floridsdorfer Brücke | Wien | Balkenbrücke | Die Floridsdorfer Brücke verfügt über vier Fahrspuren, ein Straßenbahngeleis und einen 5 m breiten Geh- und Radweg. Im Bereich der Strombrücke beträgt die Gesamtbreite 31,40 m, im Bereich der Flutbrücke 37,40 m.
Die 95 m lange Kaibrücke hat 4 Felder. Sie besteht aus einem Spannbeton-Durchlauftragwerk mit zwei Hohlkästen. Die 332,5 m lange Strombrückehat ein gevoutetes Stahltragwerk mit einem Hohlkastenquerschnitt mit auskragender Fahrbahnplatte. Die 215 m lange Flutbrücke über die Neue Donau hat ebenfalls ein Stahltragwerk. Brücke über die A 22 - Donauuferautobahn: Kreuzungsplateau zwischen den Parallelrampen zur A 22 und der Hauptfahrbahn bzw. Straßenbahn, Länge ca. 34 Meter. |
Flößerbrücke | Frankfurt | Schrägseilbrücke | Die beiden 21,5 m hohen Pylone stehen asymmetrisch im rechten Flussbereich. |
Flößersteg | Horb | Balkenbrücke | Der Steg verbindet die Unterstadt mit dem Bahnhofsgelände auf der anderen Neckarseite.
Er hat eine Brückentafel mit einer Kuppenausrundung über zwei Felder . |
Floßgrabenbrücke | Zeitz | Balkenbrücke | Die Brücke ist Teil der Umfahrung von Zeitz.
Sie hat einen 2,6 m hohen trapezförmigen Hohlkasten aus einem Stahlverbund über 7 Felder. Die Stützweiten betragen 44 - 5 x 54 - 44 m. |
Flügelwegbrücke | Dresden | Balkenbrücke | Die Zwillingsbrücken ersetzten eine Brücke aus dem Jahr 1930.
Sie haben einen Stahlverbund-Hohlkasten als Durchlaufträger. Die Stützweiten betragen 65 - 115 - 65 - 40 m. |
Flughafenbrücke | Ilverich | Schrägseilbrücke | Die 8-spurige Rheinbrücke besteht aus der rechtsrheinisch 560 m langen und der linksrheinisch 435 m langen Vorlandbrücke aus Beton und der 294 m langen Strombrücke aus Stahl. Die Verbindungen von den Betonbrücken zur Stahlbrücke befinden sich auf den mit Granit verkleideten Strompfeilern.
Auffälligstes Merkmal der Brücke sind ihre ebenfalls stählernen Pylone, die wegen der unmittelbaren Nähe des Flughafens nicht höher als 81 m sein durften. Deshalb haben sie die ungewöhnliche Form eines im oberen Bereich verbundenen V. Sie sind 34,2 m hoch, 39,0 m lang und über 2,0 m breit. Die Feldweiten betragen 7 x 64,2 - 6 x 63,0 - 287,5 - 8 x 63,0 - 55,2 m. |
Flutbrücke | Szolnok | Balkenbrücke | Die Stützweiten betragen 10,1 - 15 x 16,2 - 10,1 m.
The Tisza Flood Bridge at Szolnok has been reconstructed in 1996. The multispan deck consisting of prestressed precast bridge beams has been strenghtened with external prestressing cables. The tendons protected with doubly extruded PE cover are lead along the outer beams in the whole length (ca.260 m) of the bridge, with changes of direction on saddles at midspans and at supports. The special steel structures of the lower saddles are connected with transversal Dywidag bars below the bridge so as to lead transversal prestressing into the deck, simultaneously with the longitudinal prestressing. In this way the co-action of the inner beams could be improved. |
Fnjoskar Brücke | Bogenbrücke | Die Brücke hatte mit einer Spannweite von 54,8 m den längsten Betonbogen Skandinaviens.
Ursprünglich nur für Reitende und Pferdewagen gedacht wurde sie aber für jede Art von Autoverkehr bis 1968 benutzt, nachher nur für leichten Verkehr. Im Jahre 1993 wurde die Brücke vom Straßenbauamt in ihrer ursprünglichen Form restauriert wegen ihrer Einmaligkeit und zur Erinnerung an schönes altes Handwerk. | |
Föhrer Brücke | Berlin | Rahmenbrücke | Die Brücke ersetzte eine Stahlbogenbrücke aus dem Jahr 1910, die zum Kriegsende zerstört wurde.
Die Brücke hat einen Zweigelenkrahmen mit Plattenbalken. Sie ist die erste Brücke Berlins, die nach dem Krieg aus Spannbeton erstellt wurde. |
Folda Bridge | Foldereid, Nord-Trøndelag | Hängebrücke | Die Brückentafel besteht aus einem Stahlfachwerk.
Die Pylone sind aus Stahlbeton. |
Folkestone Viaduct | Folkstone | Bogenbrücke | Die Brücke hat ein zweiarmiges Drehteil und 5 anschließende Steinbogen. |
Folsogno Viadukt | Folsogno | Bogenbrücke | Die Brücke ist Teil der Centovalli-Eisenbahn.
Sie führt mit einem großen Bogen über den Fluß |
Fonderie, Pont de la | Strasbourg | Bogenbrücke | Die Brücke hat einen großen Segmentbogen, der von 4 Pilastern mit kleinen Löwenstatuen eingerahmt wird. Die Löwen sind wohl nicht ganz gelungen, da die Brücke nach ihnen auch als Pudelbrücke bezeichnet wird.
Die Steinbrüstung ist durchbrochen und ist mit Ziergittern in den Brüstungsöffnungen versehen. |
Fontanazza Viaduct | Caronia - Castelbuono | Balkenbrücke | Die Zwillingsbrücken haben 7 Felder mit Stützweiten von 50,7 - 5 x 100 - 50,7 m.
Die Pfeiler sind bis zu 26,5 m hoch. |
Fontanet, Viaduc de | Cahors | Bogenbrücke | Der zweigleisige Viadukt hat 24 Bogen. |
Fontbouisse, Viaduc de | Bogenbrücke | Der Viadukt der Schmalspurbahn Nizza - Digne hat 5 Bogen von je 14 m Weite. | |
Fontpedrouse, Pont de | Fontpedrouse | Bogenbrücke | Auf dem 30 m breiten Spitzbogen sind 4 hohe Rundbogen aufgesetzt. Seitlich der Kämpfer schließen sich jeweils schmalere Rundbogen an.
|
Footbridge | Stratford-upon-Avon | Bogenbrücke | Die Brücke wird auch als Tramway Bridge bezeichnet, da früher eine Straßenbahn über die Brücke verlief. |
Forcalquier, Viaduc de | Forcalquier | Bogenbrücke | Der Viadukt hat sieben Bogen. |
Forest City Bridge | Lake Oahe, SD | Balkenbrücke | Die Brücke quert den Lake Oahe auf halbem Weg zwischen Pierre und Mobridge 25 km westlich von Gettysburg. Sie ersetzte eine alte Brücke, die in den Fluten des zum Lake Oahe aufgestauten Missouri versank.
Sie hat eine Fachwerkkonstruktion über 7 Felder. Seitlich schließen sich 3 bzw. 5 Stahlbalken an. Das Fachwerk erhebt sich bis zu 50,3 m hoch. |
Foresthill Bridge | Auburn, CA | Balkenbrücke | Die Brücke hat einen gevouteten Fachwerkbalken über 3 Felder. Sie zählt zu den höchsten Brücken der USA. |
Forsmobron | Forsmo | Bogenbrücke | Die Spannweiten betragen 58,5 - 104,0 - 58,5 - 42,0 m. |
Fort Benton Bridge | Fort Benton, MT | Balkenbrücke | Die Brücke war die erste Brücke über den Missourie in Montana.
Das Drehsegment wurde 1908 erstmals für eine Schiffahrtspassage gedreht und im gleichen Jahr durch ein Hochwasser zerstört. Der Behelfsbalken wurde 1925 durch einen festen Fachwerkträger ersetzt. 1963 wurde die Brücke geschlossen. Nach der letzten Renovierung dient die Brücke nur noch als Fuß- und Radwegübergang. Die Stützweiten betragen 22,8 - 3 x 53,3 - 68,6 m. |
Fort Duquesne Bridge | Pittsburgh, PA | Bogenbrücke | Die Brücke ist nach dem Abbruch der Manchesterbridge aus dem Jahr 1913 die letzte Brücke über den Allegheny River. Sie ist bauartgleich mit der nahen Fort Pitt Bridge.
Sie hat auf jedem Deck 4 Fahrspuren und zusätzlich auf dem Unterdeck einen Gehweg. Die "The Bridge To Nowhere" blieb lange unvollendet und wurde erst 1969 dem Verkehr übergeben. |