NAME | ORT | TYP | BEMERKUNG |
Feurs, Pont du | Feurs | Bogenbrücke | Die Brücke hat einen S-förmigen Verlauf.
Über den Pfeilern befinden sich ovale Öffnungen. |
Feynerols, Pont suspendue de | Feynerols | Hängebrücke | Die Brückentafel besteht aus einem Stahlfachwerk.
Die Fachwerktürme stehen auf gemauerten Uferpfeilern. |
Fietsbrug | Blauwe Stad | Schrägseilbrücke | Die Schrägseilbrücke hat leicht nach hinten geneigte Portalrahmen. |
Fils, pont de | Tours | Hängebrücke | Die Brückentafel besteht aus einem Stahlfachwerk. |
Filsbrücke | Reichenbach | Schrägseilbrücke | Über die vierspurige B 10, die Fils und die Gleisanlage der Bahnstrecke Stuttgart - Ulm spannt sich mit einer Gesamtlänge von 223 m die erste in Grund- und Aufriß gekrümmte, blockverleimte Brücke aus Holz.
Die Gelenkträger werden mit Rundstahlstangen gegen Stahlbetonpylone abgespannt. |
Findelenbach-Brücke | Zermatt | Balkenbrücke | Die markante Brücke gehört zur Gornergratbahn in Zermatt. Um die Bahn rechtzeit fertigzustellen, wurde auf die zwei Pfeiler eine Eisenkonstruktion anstatt der vorgesehenen Rundbogen gelegt. Die drei Öffnungen sind jeweils 28 m weit. |
Findhorn Railway Viaduct | Tomatin | Balkenbrücke | Der gekurvte Viadukt ist Teil der Eisenbahnlinie Perth - Inverness in Schottland.
Die 9 Fachwerkträger ruhen auf gemauerten Steinpfeilern. Seitlich schließen sich jeweils zwei Rundbogen an. Das Gleis verläuft auf Obergurthöhe. |
Findhorn Viaduct | Tomatin | Balkenbrücke | Die Straßenbrücke unterhalb der Eisenbahnbrücke hat mehrere Doppelpfeiler mit einem gemeinsamen Pfeilerkopf.
|
Fingle Bridge | Dartmore | Bogenbrücke | Die Brücke hat 3 Segmentbogen. |
Finland Bridge | St. Petersburg | Bogenbrücke | Die Brücke hat 2 mal 2 Fachwerkbogen mit abgehängter Fahrbahntafel. In der Mitte befindet sich im Gegensatz zu den vielen Klappbrücken Petersburgs ein Hubsegment. |
Finnebach Talbrücke | Herford | Bogenbrücke | Die Zwillingsbrücken haben jeweils 5 Korbbogen.
Die Spannweiten betragen 21,2 - 3 x 25,0 - 21,6 m. 1982-1984 erfolgte im Rahmen des 6-spurigen Ausbaus eine Verbreiterung der Brücken von 2 x 11 m auf 2 x 19 m. |
Finnieston Bridge | Glasgow | Bogenbrücke | Die Brücke wird auch als Clyde Arc bezeichnet.
Die Spannweiten betragen 36,5 - 96,5 - 36,5 m. Supports for the main span are located within the river with the abutments located behind the existing quay walls. Central navigation headroom at mean high water tide is 5.4 metres. |
Finsterer Grund Viadukt | Ernstthal | Bogenbrücke | Die mehrbogige, gekurvte Steinbrücke hat eine Steigung von 31 Promille.
Die Zwickel sind durch jeweils 5 Rundbogen aufgelöst. |
Finstermünzbrücke | Finstermümz | Balkenbrücke | Es ist heute kaum vorstellbar, daß sich der gesamte Waren- und Personenverkehr über den Reschenpass bis 1854 durch die Brücke der Festung Sigmundseck, 1473 von Herzog Sigmund dem Münzreichen erbaut, quälte. Von der Festung Altfinstermünz führte die Via Claudia Augusta bzw die alte Straße bis 1854 als bis zu 6 m breite Hangstraße ohne Kehre hinauf zur Festung Nauders, dem antiken Inutrium. |
Firmione Brücke | Bozen-Süd | Die Brücke führt die Schnellstraße von Meran über die Eisack und Industriegelände. | |
Firtinabrücke | Bogenbrücke | Die Brücke hat einen einzelnen Bogen. Die Gehbahn steigt zur Bogenmitte an. | |
Fischhofbrücke | Tirschenreuth | Bogenbrücke | Die mittelalterlichen hölzernen Brücken zum Fischhof mussten öfters erneuert werden. Kurz vor der Fischhofinsel war ein Teil der Brücke als Zugbrücke angelegt und sicherte den Zugang.
Auch die jetzige steinerne Fischhofbrücke, die von 1747 bis 1749 unter der Leitung des Waldsassener Architekten und Laienbruders Philipp Muttone erbaut wurde, hatte eine "zwischengeschaltete" Zugbrücke. Das vorletzte Brückenjoch (Bogen) vor dem Fischhof wurde erst 1961 eingebaut. Es ist an den helleren Steinen und kleineren Steinformaten im Brückenbogen noch zu erkennen. Die beiden Figuren auf der Brücke sind Jugendstilstatuen vom Beginn des 20. Jh. und stellen die Göttinnen Ceres und Justitia dar. Die Brücke ist 92,1 m oder 360´(böhmische Fuß á 25,6 cm) lang. Durch das erste Brückenjoch fließt der 6,5 km lange Mühlbach, der nach der Trockenlegung des Oberen Stadtteiches 1808 angelegt wurde. Seine Wasseroberfläche markiert den Wasserspiegel des Oberen Stadtteiches. Durch die Mitte der Brücke fließt, auf niedrigerem Niveau als der Mühlbach, der Netzbach. |
Fish River Bridge | Grahamstown | Balkenbrücke | Die Trogbrücke hat Fachwerkträger über mehrere Öffnungen.
Die Pfeiler sind bis zur halben Höhe gemauert, im oberen Teil bestehen sie aus zwei Röhrensäulen aus Stahl. |
Fish River Bridge | Seeheim | Balkenbrücke | Die Brücke hat 2 Trapezträger. |
Fiumarella Brücke | Catanzaro | Bogenbrücke | Die Brücke wird auch als Ponte Morandi bezeichnet.
Sie hat einen Betonbogen mit aufgeständerter Fahrban, wobei die Ständer schräg nach oben in Richtung der Brückenenden geneigt sind. Der Bogen ist im Scheitel 10,5 m und an der Basis 25 m breit. |
Flaminia Viadukt | Spoleto | Bogenbrücke | Die Brücke hat einen Bogen mit aufliegender Fahrbahntafel. |
Flauchersteg | München | Balkenbrücke | Der Steg hat eine Stahlkonstruktion mit Lärchenholzbelag.
Die Stützen ruhen auf den Fundamenten des alten Steges aus dem Jahr 1914. |
Fleher Rheinbrücke | Düsseldorf-Flehe | Schrägseilbrücke | Die Brücke besteht aus der 779,25 m langen linksrheinischen Spannbeton-Vorlandbrücke, der 368 m langen stählernen Strombrücke mit der für Schrägseilbrücken über den Rhein bislang größten Spannweite und dem 17,75 m langen rechtsrheinischen Endbauwerk.
Der 146,5 m hohe Pylon hat eine asymmetrischer Stellung. Die Seile verlaufen in der Mittelebene. Die Fahrbahntafel ist aus Spannbeton und trägt 6 Fahrspuren und 2 Standspuren. Die Seitenöffnungen betragen 13 x 60 m. |
Fleischbrücke | Nürnberg | Bogenbrücke | Die Brücke ersetze eine 1595 durch Hochwasser zerstörte zweibogige Brücke aus dem Jahr 1478.
Sie ist eine der wenigen Renaissance-Brücken in Deutschland. Mit ihrem 15,6 m weiten Segmentbogen und der zur Mitte hin ansteigenden Fahrbahn ist sie von der Konstruktion her von der Rialtobrücke in Venedig abgeleitet. In der Bogenmitte hat sie eine dekorative Kanzel. |
Fleming Park Bridge | Pittsburgh, PA | Balkenbrücke | Die Hauptöffnung wird durch einen Halbparabelträger überbrückt. |
Fleming Park RR Bridge | Pittsburgh, PA | Balkenbrücke | Die eingleisige Brücke quert den Stromarm in einem schrägen Winkel.
Die Brücke besteht aus einem 9,1 m langen Vollwandträger, einem 85,3 m weiten Camelback Pennsylvania-Petit Pratt truss, einem 79,2 m langen double Warren truss und zwei 42,6 m langen Pony Girder. |
Fließenbachtalbrücke | Bad Brambach | Bogenbrücke | Die gekrümmte Brücke ist Teil der Ortsumgehung von Bad Brambach.
Sie hat einen Bogen aus Stahlbeton, der sich zu den Kämpfern hin aufspreizt. Die Bauhöhe beträgt im Scheitel 1,2 m und an den Kämpfern 1,6 m. Bei einer lichten Bogenweite von 72,3 m beträgt der Bogenstich 10 m. Die Fahrbahntafel hat Stützweiten von 4 x 13 - 2 x 12 -3 x 11 - 2 x 12 - 2 x 13 m durchgehend aufgeständert. Die Pfeiler haben parabelförmige Ausschnitte. |
Flintshire Bridge | Shotton | Schrägseilbrücke | Die Brücke überspannt die Mündung des Dee Rivers und wird daher auch als Dee River Estuary Crossing bezeichnet.
Die Spannweiten der Hauptbrücke betragen 194 - 60 - 40 m. Der invertierte Y-Pylon ist 118 m hoch und an seiner Basis 50 m breit. Pont Sir Y Fflint is believed to be the largest asymmetric cable stayed bridge in Britain. |
Flisa Brücke | Flisa, Hedmark | Balkenbrücke | Die Brücke hat über drei Felder durchlaufende vertikale Träger aus Brettschichtholz, die optisch wie drei verschiedene Einzelträger wirken.
Sie hat zwei Fahrbahnen und ein Fußgängerweg. Weiternutzung der vorhandenen Fundamente einer alten Stahlbrücke. |