NAME | ORT | TYP | BEMERKUNG |
Farndon Bridge | Farndon | Bogenbrücke | Die aus Ziegeln gemauerte Brücke hat 4 Bogen. |
Faröbroen (Nord) | Farø-Insel | Balkenbrücke | Die vierspurige Autobahnbrücke verbindet die Inseln Farø und Seeland.
Lt.structurae Stahlbalken! |
Faröbroen (Süd) | Alslev | Schrägseilbrücke | Die vierspurige Autobahnbrücke verbindet die Inseln Falster und Farø. Die erste Schrägseilbrücke Dänemarks hat zwei 95 m hohe Pylone.
Die Seitenöffnungen betragen 2 x 80 m - 2 x 120 m |
Farschbrücke | Bonaduz | Balkenbrücke | Die Brücke ist Teil der Bahnlinie Chur - Disentis, die den Vorderrhein 5 mal quert. Von Chur aus ist sie die 1. Brücke.
Die eingleisige Brücke hat einen parallelgurtigen Fachwerkträger mit untenliegendem Gleis. |
Fatfield Bridge | Fatfield | Balkenbrücke | Die einspurige Brücke hat einen Halbparabelträger.
|
Fatih Sultan Mehmet Brücke | Istanbul | Hängebrücke | Die Brücke ist die zweite Brücke über den Bosporus. Sie ist Teil des äußeren Autobahnrings um Istanbul.
Die Hauptöffnung überspannt die gesamte Meerenge. Aufgrund der steilen Ufer sind die Seitenöffnungen kurz und nicht abgehängt. Der aerodynamisch geformte Versteifungsträger ist 3 m hoch und 33,8 m breit. Die Spannweiten betragen 210 - 1090 - 210 m. Die Pylone sind 110 m hoch. |
Fausse Monnaie, Pont de la | Marseille | Bogenbrücke | Die Brücke hat 3 Bogen. |
Faux Rempart, Passerelle du | Strasbourg | Bogenbrücke | Der Steg führt mit einem großen Bogen über den Kanal und mit schmalen Gewölbeöffnungen über die Uferwege.
In den Zwickeln des Hauptbogens befinden sich jeweils 3 Spargewölbe. |
Faye, Viaduc de la | Poix-de-Picardie | Bogenbrücke | Der zweigleisige Viadukt wurde in den Krieksjahren 1914, 1940 und 1944 teilweise gesprengt und danach wieder hergestellt. Dabei verwendete man für die neuen Gewölbe Beton. |
Fedele Cova Viadukt | Ghemme | Opposite viaduct: 1287 m | |
Fehmarnsund-Brücke | Großenbrode - Fehmarn | Bogenbrücke | Die Brücke ist Teil der Vogelfluglinie. Neben der Fahrstraße und einem Weg für Fußgänger und Radfahrer führt ein Gleis über die Brücke.
Auf zwei Pfeilern ruhen zwei gegeneinander gelehnte, 44,5 m hohe Hohlkastenbogen aus Stahl, die im Scheitelbereich zu einer Vollwandkonstruktion zusammengefaßt sind. Links und rechts des Bogens schließen sich zwei bzw. fünf Balkenfelder mit jeweils 102 m Weite an. Die Fahrbahntafel wurde erstmals über ein Netzwerk von schrägen, sich mehrfach kreuzenden Hängern abgehängt. |
Feiyunjiang Bridge | Ruan'an, Zhejiang Prov. | Balkenbrücke | Die Brücke hat vierzellige Hohlkästen aus Stahlbeton.
Die Spannweiten betragen 18 × 51 - 5 × 62 - 14 × 35 m. P.C. simply supported girder bridge with largest span in China Box girder with 4 cells. The longest simply-supported P.C. beam which reaches 62m belongs to the Feiyun River Bridge in Ruan'an, Zhejiang Province, built in 1988. Designed and constructed by Major Bridge Engineering Bureau, Ministry of Railways |
Fellabrücke | Carnia | Balkenbrücke | Die neue Brücke hat 14 Felder |
Fellabrücke | Carnia | Bogenbrücke | Die nicht mehr für den Verkehr zugelassene alte Brücke hat 15 Segmentbogen. |
Felsenauviadukt | Bern | Rahmenbrücke | Der Felsenauviadukt ist Berns höchste Brücke
Sie besteht aus je zwei Haupt- und Nebenöffnungen und beidseitigen Vorlandbrücken. Die Pfeiler sind als Hohlkasten in die Fundamente eingespannt und bei den Zwillingspfeilern zu Rahmentragwerken zusammengefasst. Während die Mittelöffnungen der Brücke ihrerseits als monolithisches Rahmentragwerk wirken, ist die Vorlandbrücke als Durchlaufträger ausgebildet. Zwischen den beiden Uferpfeilern (querstehende Doppelpfeiler) ist der Balken gevoutet. Die Seitenöffnungen sind zwischen 48 und 94 m weit. |
Felton Bridge | Bogenbrücke | Die Brücke hat mit 55,5 m eine der größten Spannweiten von Holzbrücken.
| |
Fenetrange | Fenetrange | Bogenbrücke | Die Brücke hat 5 Felder. |
Fengcheng Bridge | Fengcheng, Jiangxi Prov. | Rahmenbrücke | Die Spannweiten der Hauptöffnungen betragen 55 - 4 x 70 - 55 m.
Die Pfeiler haben im oberen Teil aufgesetzte V-Rahmen. Designed by Communication Planning, Survey and Design Institute of Jiangxi Prov. Constructed by Road and Bridge Engineering Bureau of Jiangxi Prov. |
Fengdu Bridge | Fengdu | Hängebrücke | Die Hängebrücke wurde oberhalb von Fengdu erbaut.
Die Brücke hat einen Fachwerkkasten als Versteifungsträger. Die Pylone bestehen aus Portalrahmen aus Stahlbeton. |
Fenlingdu Bridge | Fenglingdu, Shanxi Prov | Balkenbrücke | Die Spannweiten betragen 87 - 5 x 114 - 6 x 87 m.
The northern part of the bridge locates at Fenglingdu in south Shanxi Province, while the southern part locates at Tongguan of Shaanxi Province. The construction commenced in April 1992 and completed in October 1994. The bridge became another main way to transport the coal out of Shanxi Province. |
Fer, Pont de | Huy | Bogenbrücke | Die Steinbogenbrücke trägt den Namen, weil sie eine Eisenbrücke aus dem Jahr 1872 ersetzte.
Die Brücke hat 3 Hauptbogen von je 46,8 m Weite |
Fermanville, Viaduc de | Fresney-le-Puceux | Bogenbrücke | Der Viadukt wird auch als Viaduc de Laize bezeichnet.
Er hat 20 Bogen |
Ferreres, Aqueducto de les | Tarragona | Bogenbrücke | Der Aquädukt wird auch als Puente del Diablo bezeichnet.
Er sieht dem Pont du Gard sehr ähnlich; er hat jedoch nur 2 Bogenreihen. |
Ferriere Viadukt | Balkenbrücke | Der Viadukt ist Teil des Autobahnabschnittes entlang der ligurischen Küste.
Zwillingsbrücken | |
Ferry Street Bridge | Anoka - Champlin | Bogenbrücke | Die Brücke hat 10 Bogen mit aufliegender Fahrbahntafel.
Sie wurde 1991-1996 umfassend renoviert und verbreitert. |
Ferry Street Bridge | New Haven, CT | Balkenbrücke | Die Brücke hat eine zweiflügelige Klappbrücke. Die beiden Seitenfelder werden mit bogenartigen Vollwandrahmen überbrückt. |
Fetsund Eisenbahnbrücke | Fetsund, Akershus | Balkenbrücke | Die Brücke hat mindestens 7 Parabelträger. |
Feuerbachviadukt | Stuttgart-Zazenhausen | Balkenbrücke | Der 2gleisige Viadukt hat 6 Einfeldträger von je 44 m Länge in Form von Spannbetonhohlkasten. |
Feuillee, Pont de la | Lyon | Balkenbrücke | Die Brücke ersetzte eine Brücke aus dem Jahr 1831.
Sie hat neben der Hauptöffnung zwei kurze Seitenfelder. |