NAME | ORT | TYP | BEMERKUNG |
Weserbrücke | Minden | Bogenbrücke | Die Brücke hat einen Stabbogen mit abgehängter Fahrbahntafel. |
Weserbrücke | Minden | Bogenbrücke | Die Brücke hat über dem Fluss Sichelbögen mit abgehängter Fahrbahntafel und Fachwerkbalken mit obenliegendem Gleis über das Flutgelände. |
Weserbrücke | Nienburg - Lemke | Balkenbrücke | Die Brücke hat 10,6 m hohe Fachwerkträger mit einem eineinhalbfachen Rautenfachwerk und untenliegendem Gleis.
Die Stützweiten betragen 67,4 - 101,0 - 67,4 m. |
Weserbrücke | Petershagen | Die Weserbrücke hat eine Länge von 315 Metern. Es mussten sieben kleine Brücken über Feldwege, Straßen, Kanal und Ösper gelegt werden.
Die Gesamtkosten lagen bei 13,1 Millionen Mark. | |
Weserbrücke | Rinteln | Bogenbrücke | Die Brücke hat einen Fachwerkbogen mit abgehängter Fahrbahn.
Die Brücke wurde 1927 dem Verkehr übergeben. Im April 1945 wurde die Brücke gesprengt, aber schon 1946 wieder aufgebaut. Bis in die 60.Jahre wurde auch der Eisenbahnverkehr der Extertalbahn über diese Brücke abgewickelt. Die spätklassizistischen Sandsteinobelisken stammen von einem Vorgängerbau aus dem Jahre 1847. |
Weserbrücke | Rinteln | Balkenbrücke | Die Brücke der Umgehungsstraße hat einen gevouteten Balken über 3 Felder. |
Weserbrücke | Stolzenau | Bogenbrücke | Die Brücke ist eine Stabbogenbrücke mit abgehängter Fahrbahntafel. |
Weserbrücke | Vlotho | Bogenbrücke | Die Brücke hat 7 Segmentbogen mit aufgeständerter Fahrbahn. |
Weserbrücke | Wehrden - Meinbrexen | Balkenbrücke | Die Brücke wurde mit einem zweigleisigen Halbparabelträger mit eingleisigen Vollwandträgern aus Schmiedeeisen über 3 bzw. 7 Felder über die Flutbereiche erbaut. 1900 wurden die Vorlandbrücken für den zweigleisigen Betrieb ergänzt. 1927/28 wurde der Halbparabelträger durch den parallelgurtigen Fachwerkträger mit obenliegenden Gleisen ersetzt.
Die Stützweiten betragen 90,2 m über dem Strom und 10 x 32,6 m über dem Vorland. Die Brücke ist nur eingleisig befahrbar. |
Weserbrücke | Würgassen - Herstelle | Die Straßenbrücke der K 61 zwischen Herstelle und Würgassen wurde am 21. Oktober 1982 eingeweiht. | |
Weserbrücke Minden-Süd | Minden | Balkenbrücke | Flußbrücke mit großer Stromöffnung und Vorlandbrücke in Spannbeton.
Die Stützweiten betragen 31 - 2 x 40 - 52 - 97 - 52 m. |
Weser-Datteln-Kanalbrücke | Dorsten | Bogenbrücke | Die Stabbogenbrücke hat 7,4 m hohe Bogen im Abstand von 9,7 m. |
Weserschleusenbrücke | Bremen | Balkenbrücke | Die Brücke hat einen geknickten Verlauf. Im Knick steht ein kleiner Aussichtsturm. |
Wesertorbrücke | Nienburg | Bogenbrücke | Der Bogen, Fahrbahnträger und Querriegel bestehen aus Stahlrohren.
Auf einer Seite wird der Bogen bis zu den Auflagern unterhalb der Fahrbahn fortgeführt und in ein Seitenfeld eingespannt. |
West 25th Street Bridge | Cuyahoga County, OH | Balkenbrücke | Die Brücke besteht aus 5 Trägern.. |
West End Bridge | Pittsburgh, PA | Bogenbrücke | Die Brücke ist die erste Brücke über den Ohio nach dem Zusammenfluss seiner beiden Quellflüsse.
Sie hat einen großen Fachwerkbogen mit abgehängter Fahrbahntafel. Seitlich der am Ufer stehenden massiven Widerlagerpfeilern schließen sich noch Fachwerkträger an. |
West India Quay Bridge | London | Pontonbrücke | Die Brücke hat einen gekrümmten Durchlaufträger. |
West Link Toll Bridge | Dublin | Balkenbrücke | Die Brücke hat einen einzelligen Hohlkasten aus Spannbeton über 5 Felder.
|
West Mill Avenue Bridge | Tempe, AZ | Bogenbrücke | Die Brücke hat 10 Bögen von je 46,6 m. Seitlich schließen sich kleinere Bögen an.
Jeder Bogen besteht aus 2 massiven Rippen. Die auskragende Fahrbahntafel ist aufgeständert The Mill Avenue Bridge is a ten-span poured concrete, open spandrel structure. The spans are multiple ribbed with open spandrels, each 140 ft. long, supporting a concrete roadway on beamed and webbed columns above the ribs. The ribs are designed as hingeless arches fixed at the piers. Two types of piers are used in the design and the spans are divided into groups of three, four, and three, separated by abutment piers. Abutment piers are of a typical column construction. Abutment piers are extended and carried above the roadway level in four hexagonal towers forming pedestrian rest bays with canopies. This effect is maintained with hexagonal pylons terminating the railings at each end of the bridge. |
West Seattle Bridge | Seattle, WA | Rahmenbrücke | Die Brücke hat zwei gevoutete Hohlkästen aus Spannbeton.
Die Stützweiten sind 114,3 bis 179,8 m weit. |
Western Avenue Bridge | Boston - Cambridge, MA | Bogenbrücke | The construction of the Western Avenue Bridge was supervised by John R. Rablin, chief engineer for the Metropolitan District Commission, in 1924. It is typical of the Charles River bridges in many ways. Like other bridges of the period, it is constructed of reinforced concrete. It also replaced an older bridge, one with a leaf-draw and pile trestle construction. Like its predecessor, the Western Avenue has a continuous roadway and sidewalks, and spans 328 feet. Its neoclassical elements, for example horizontally beveled concrete joints, bush hammered concrete belt course, ring stone, and parapet cap, tie this bridge stylistically to its neighbors on the river. |
Western Gateway Bridge | Schenectady - Scotia | Balkenbrücke | Die Brücke hat 8 leicht angevoutete Vollwandrippen. |
Western Hills Viaduct | Cincinnati, OH | Balkenbrücke | Der Western Hills Viaduct ist Cincinnatis größter Viadukt.
Bei einer Gesamtlänge von 1066 m ist er über eine Länge von 853 m doppelstöckig ausgeführt. Der doppelstöckige Abschnitt wird an jedem Ende von einem großen Bogen mit aufliegender Fahrbahntafel des oberen Brückendecks eingerahmt. Daran schließen sich weitere Balkenfelder an. |
Westervoort Brug | Westervoort - Arnheim | Balkenbrücke | Die brücke hat einen Trapezträger. Über die Flutbereiche führen Betonbalken. |
Westervoort Spoorbrug | Westervoort - Arnheim | Balkenbrücke | Die Eisenbahnbrücke hat einen Halbparabelträger.
Über die Flutbereiche führen parallelgurtige Fachwerkträger mit obenliegenden Gleisen. |
Westerwälder Tor | Aegidienburg | Bogenbrücke | Die Straßenbrücke führt mit einem großen Bogen über die Autobahn.
Das Mauerwerk der Brücke besteht aus Grauwacke, die Gesimsplatten aus Basaltlava. Der Bogen ist 11,10 m breit und im Scheitel 1,10 m dick, im Kämpferbereich 1,90 m. Um das Eigengewicht der Brücke zu vermindern, hat die Brücke Sparbogen von jeweils 2,90 m Weite und einem Radius von 1,45 m. Die Pfeiler sind 1,10 m dick. |
Westgate Bridge | Melbourne | Schrägseilbrücke | Die Westgate Bridge war die längste Brücke in Australien. Bei ihrer Errichtung kam es zu einem Einsturz eines Seitenfeldes, wobei 35 Arbeiter ihr Leben verloren.
Die Brückentafel besteht aus einem Stahlkasten über der Hauptöffnung und Betonbalken über den Rampenfeldern. Die Hauptöffnungen betragen 144 - 336 - 144 m. Die Pylone sind 102 m hoch. |
Westliche Riedbahnbrücke | Mannheim | Bogenbrücke | Die Eisenbahnbrücke ist die letzte Brücke über den Neckar vor seiner Mündung in den Rhein.
Über der Hauptöffnung hat sie einen Stahlbogen mit abgehängter Fahrbahntafel. Die Bogenrippen sind mit einem X-Fachwerk miteinander verbunden. Der Fahrbahnträger lauft über die Seitenfelder des Flutbereiches durch. |
Westminster Bridge | London | Bogenbrücke | Die Brücke wurde nach der London Bridge, die über 600 Jahre die einzigste Brücke war, 1750 als zweite Brücke Londons durch den Schweizer Charles Labelye errichtet. Sie hatte ursprünglich 15 Steinbogen.
Die Brücke wurde 1863 durch Thomas Page umgebaut und hat seither 7 Öffnungen aus Gusseisen. Der South Bank Lion auf der anderen Seite der Westminster Bridge bewacht den Zugang zur City of Westminster, dem Regierungsviertel Londons. |