NAME | ORT | TYP | BEMERKUNG |
Weiße Brücke | Raisdorf | Bogenbrücke | Die Weiße Brücke wurde als Teil der alten Chaussee von Kiel nach Lütjenburg über den aufgestauten Rosensee erbaut.
Nach dem Bau der Reichsstrasse im Jahre 1936 (heute B202) verlor die Brücke ihre verkehrstechnische Bedeutung. Im Jahre 1994 wurde die weiße Brücke als Naturdenkmal eingetragen. Heute dient die Brücke den Wanderern und Naturliebhabern zur Überquerung der Schwentine und ist immer noch ein Bindeglied der beiden Gemeinden Raisdorf und Rosenfeld, die sich gleichermaßen für dieses Wahrzeichen engagieren. |
Weiße Elstertalbrücke | Leipzig | Balkenbrücke | Die Zwillingsbrücken haben Hohlkästen aus Spannbeton über 7 Felder. |
Weissenbach Viadukt | Schachen | Bogenbrücke | 13-bogiger Viadukt der Eisenbahnlinie St. Gallen - Wattwil |
Wellington Suspension Bridge | Aberdeen | Hängebrücke | Zum 100-jährigen Errichtungsjahr wurde die Brücke umfassend renoviert. |
Wells Viaduct | Toccoa, GA | Balkenbrücke | Der Viadukt hat Vollwandträger über 11 Felder. |
Welwyn Bridge | London | Bogenbrücke | Die Brücke hat 40 bis zu 27 m hohe Ziegelbögen. |
Wenner Brücke | Murau | Bogenbrücke | Die Wenner Brücke über die Mur verbindet die Orte St. Georgen and St. Lorenzen ob Murau.
Die Brücke aus verleimten Brettschichtholz aus Lärche ist die größte für den Schwerlastverkehr zugelassene Holzbrücke in Europa. Der Bogen aus 4 dreigelenkigen Holzrippen ist 45 m weit. Die Fahrbahnplatte besteht aus längs vorgespannten Betonfertigteilen. |
Wenzhou Bridge | Wenzhou, Zhejiang Prov. | Schrägseilbrücke | Die Schrägseilbrücke hat 2 Pylone und 2 Seilebenen. |
Werksbrücke | Poissy | Hängebrücke | Die Peugeot-Werke von Poissy sind durch eine Rohrleitungsbrücke in Form einer Hängebrücke verbunden. |
Wernbrücke | Geldersheim | Balkenbrücke | Die Zwillingsbrücken haben jeweils einen über 9 Felder durchlaufenden, doppelstegigen Plattenbalken.
Die Stützweiten betragen 21,0 - 7 x 29,75 - 21,0 m. |
Wernbrücke | Kronungen | Balkenbrücke | Die Zwillingsbrücken haben durchlaufende Hohlkästen aus Spannbeton mit konstanter Bauhöhe. |
Werrabrücke | Belrieth | Bogenbrücke | Die historische gehört zu den schönsten mittelalterlichen Bauwerken in Südthüringen.
Die 5 Bogen haben Weiten von 5,71 - 6,53 - 8,65 - 6,50 - 5,54 m. Der unterstromige Mittelpfeiler in der Werra ist kanzelartig nach oben fortgeführt. |
Werrabrücke | Creuzburg | Bogenbrücke | Die Brücke ist die älteste Natursteinbrücke im mittleren und östlichen Deutschland. Zusammen mit der 1499 errichteten Brückenkapelle "St. Liborius" steht sie unter Denkmalschutz.
1747 wurde die Brücke durch Thüringens Landesbaumeister H.H. Krone generalinstandgesetzt. Im 2. Weltkrieg zerstört wurde sie nach 1945 in ihrer alten Linienführung wiederhergestellt und 1986 durch eine neue Brücke entlastet. 1992 erfolgte eine Generalsanierung. Die Brücke hat 7 Bogen mit Weiten von 4,72 - 6,31 - 6,2 - 8,4 - 9,37 - 9,27 - 8,15 m. An die rd. 86 m lange Brücke schließen sich noch gemauerte Rampen von 30 bzw. 13 m an. |
Werrabrücke | Einhausen | Bogenbrücke | Die schmale Brücke hat 6 Bogen von 5,35 - 5,9 - 5,8 - 7,05 - 7,00 - 6,4 m.
Der erste Bogen wurde im Krieg zerstört und 1948 in Beton wieder hergestellt. 1997/1998 wurde die Brücke generalsaniert. |
Werrabrücke | Eschwege | Bogenbrücke | Die Brücke hat 2 Bogenrippen aus Stahlrohren mit einer aufgeständerten Fahrbahntafel. |
Werrabrücke | Eschwege | Balkenbrücke | Eisenbahn und Straße kreuzen die Werra auf zwei nebeneinanderliegenden Brücken.
Die Eisenbahnbrücke hat über dem Fluss zwei Trapezträger, an die sich Deckbalken aus Stahl anschließen. |
Werrabrücke | Hannoversch Münden | Balkenbrücke | Die zweigleisige Brücke ersetzte eine im Krieg zerstörte Gewölbebrücke aus dem Jahr 1856.
Sie hat parallelgurtige Fachwerkträger mit obenliegender Fahrbahn. |
Werrabrücke | Henfstädt | Bogenbrücke | Die Brücke ist aus werksteinmäßig bearbeiteten Kalksteinen hergestellt und hat 5 Segmentbogen. Es handelt sich um zwei Gewölbegruppen.
Das Baujahr der Brücke ist nicht genau bekannt, wahrscheinlich so um 1857. Im Jahre 2001 wurde mit umfangreichen Rekonstruktionsmaßnahmen an der Brücke begonnen. |
Werrabrücke | Jestädt | Balkenbrücke | Die Brücke hat einen gevouteten, zweistegigen Plattenbalken über 3 Felder. |
Werrabrücke | Lindewerra | Balkenbrücke und Bogen | Die Brücke wurde 1901 als sechsbogige Sandsteinbrücke errichtet. Nach der Sprengung in den letzten Kriegstagen blieb sie eine Ruine am eisernen Vorhang. Erst 1999 wurde durch einen 60 m langen neuen Stahlverbundüberbau über den Fluss die Verbindung zwischen den verbliebenen Brückenbögen und dem heute hessischen Ufer hergestellt.
Auf der Niederuferseite stehen noch 3 der früheren 6 Segmentbogen. |
Werrabrücke | Mihla | Balkenbrücke | Die Feldweiten betragen 30,25 - 40,30 - 30,25m |
Werrabrücke | Münden | Bogenbrücke | Die historische Steinbrücke über die Werra ist vor 1329 bzw. vor 1327 erbaut worden, darauf lassen Urkunden aus dieser Zeit schließen, die die Steinbrücke bereits erwähnen.
Die letzte große Sanierung der Brücke wurde in den Jahren 1986-1988 durchgeführt. Die Brückenachse ist zweimal geknickt. Die Bogenweiten betragen 9,7 - 11,8 - 12,25 - 11,95 - 12,0 -11,8 - 11,7 m. |
Werrabrücke | Münden | Bogenbrücke | Die Brücke ist eine Stabbogenbrücke mit abgehängter Fahrbahntafel.
Die Bogenrippen sind mit einem X-Fachwerk verbunden. |
Werrabrücke | Oberrieden | Balkenbrücke | Der parallelgurtige Fachwerkträger mit obenliegenden Gleisen läuft über 4 Felder. Seitlich daran schließen sich massive Steinbogen an. |
Werrabrücke | Schackendorf | Bogenbrücke | Der mittlere Bogen wurde im Krieg gesprengt, 1947 durch Stampfbeton und bei der Generalsanierung 1995 durch Stahlbeton ersetzt. Hierbei wurde auch die Breite von 6,75 m auf 11,0 m auf erweitert.
Die Brücke hat 7 Bogen von 1,8 - 2,44 - 2,99 - 4,92 - 3,0 - 2,44 - 1,81 m Weite. |
Werrabrücke | Schwallungen | Balkenbrücke | Die Brücke hat eineneckig gevouteten Plattenbalken über 9 Felder. |
Werrabrücke | Treffurt | Balkenbrücke | Die gekurvte Brücke hat mindestens 4 Felder. |
Werrabrücke | Vacha | Bogenbrücke | Die Brücke erlebte in ihrer langen Geschichte viele Beschädigungen. Sie wurde siebenmal von Napoleon überquert, im Krieg zerstört und 1952 provisorisch wiedererrichtet. Als Grenzbrücke war sie von 1961 bis 1989 gesperrt. Nach der Öffnung erhielt sie den Namen Brücke der Einheit. 1993/94 erfolgte eine Generalsanierung.
Die Brücke hat in ihrem doppelt geknickten Verlauf 14 Bogen zwischen 6 und 11 m Weite. |
Werrabrücke | Witzenhausen | Rahmenbrücke | Die Brücke hat einen Stahlrahmen über der Hauptöffnung. |