NAME | ORT | TYP | BEMERKUNG |
Wehrbrücke | Geesthacht | Balkenbrücke | Die Brücke führt über 4 Wehrfelder von je 50 m Länge. |
Wehrbrücke | Konya | Bogenbrücke | Die Wehrbrücke hat aufeinandergesetzte Bogenreihen über 15 schmale Öffnungen. |
Wehrbrücke | Montigny St. Christofe | Bogenbrücke | Die Brücke hat mehrere Schmale Bogen über einem Wasserwehr. |
Wehrbrücke | Neckarsulm | Bogenbrücke | Die Brücke hat vier Stahlbetonbögen über den Wehrfeldern. |
Wehrbrücke | Ybbs | Balkenbrücke | Die Brücke zwischen den Kraftwerksanlagen führt über 5 Wehrfelder. |
Wehretalbrücke | Walburg | Balkenbrücke | Die Zwillingsbrücken haben durchlaufende Hohlkästen aus Spannbeton über jeweils 12 Felder.
Die Spannweiten betragen 38 - 9 x 45 - 46 - 38 m. Die Brückenachse beschreibt einen Radius von R = 1000m. |
Wehrübergang | Märkt | Balkenbrücke | Das Wehr von Märkt leitet das Rheinwasser in den Grand Canal d'Alsace.
Der nur für Fußgänger und Radfahrer geöffnete Fachwerksteg führt über 5 Wehrfelder. |
Weichselbrücke | Bydgoszczy-Forden | Balkenbrücke | Die Brücke hat 5 Halbparabelträger. |
Weichselbrücke | Chelmno | Balkenbrücke | Die Brücke hat einen gevouteten Fachwerkträger über 5 Felder. Seitlich daran schließen sich Deckbalken an. |
Weichselbrücke | Deblin | Balkenbrücke | Die Brücke hat 10 bis 12 Pfeiler. |
Weichselbrücke | Dirschau | Bogenbrücke | Die neue Eisenbahnbrücke wurde 40 m neben der alten Gitterbrücke errichtet. |
Weichselbrücke | Graudenz | Balkenbrücke | Die im Krieg zerstörte Brücke wurde 1950 wiedererrichtet. |
Weichselbrücke | Harmeze | Balkenbrücke | Die Brücke hat 3 Trapezträger. |
Weichselbrücke | Laczany | Balkenbrücke | Die Brücke ist eine Stauwehrbrücke über 5 Wehröffnungen. |
Weichselbrücke | Nagnajow | Balkenbrücke | Die Brücke hat zwei nebeneinanderliegende durchlaufende Fachwerkträger auf gemeinsamen Pfeilern. |
Weichselbrücke | Nowy Bierun | Bogenbrücke | Die Brücke hat 4 Segmentbogen. |
Weichselbrücke | Plock | Schrägseilbrücke | Die Hauptbrücke ist eine 615 m lange Schrägseilbrücke.
Die Stahlpylone sind 83 m hoch. |
Weichselbrücke | Szczucin | Balkenbrücke | Die Brücke hat ein Stahlfachwerk über die 3 Hauptöffnungen und seitlich anschließende Stahlkastenbalken über 1 bzw. 3 Felder. |
Weichselbrücke | Torun | Balkenbrücke | Der Überbau besteht aus einem durchgehenden, gevouteten Balken über 13 Felder.
Die 3 Hauptöffnungen sind jeweils 130 m weit. |
Weidatalbrücke | Esperstedt | Rahmenbrücke | Die Zwillingsbrücken haben einzellige Hohlkästen aus Spannbeton, die über 7 Felder durchlaufen. In zwei Pfeilerachsen sind die Hohlkastenträger monolithisch mit Doppelpfeilerscheiben verbunden.
Die Stützweiten betragen 40 – 54 – 82 – 11 – 158 – 11 – 97 m. Die Konstruktionshöhe der Hohlkästen beträgt in Feldmitte der Hauptöffnung 3,5 m und wächst bis zu den Stützungen an den Pfeilergabeln auf 9,0 m an. Die beiden Überbauten sind jeweils ca. 14,5 m breit und haben eine interne und externe Vorspannung. |
Weidendammer Brücke | Berlin | Balkenbrücke | Die heutige Dreibogenbrücke ersetzte eine gußeiserne Konstruktion aus dem Jahr 1826. Sie wurde während des U-Bahn-
Baus in den Jahren 1912 bis 1914 vollständig demontiert. Der Wiederaufbau bedingte den zusätzlichen Einbau von Widerlagern und Pfeilern mit Abfangträgern über dem U-Bahn-Tunnel. 1921/23 trennte man die Gehwege statisch mit zusätzlich durchlaufenden Blechträgern von der Brücke. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt, jedoch nach 1945 bald wieder hergestellt. Aus dem schmiedeeisernen Ziergitter erheben sich auf jeder Seite der Brücke über den Strompfeilern Kandelaber in Form hoher schlanker Gittermasten mit vergoldeten Sonnenspitzen. Im Brückenscheitel sind bekrönte Reichsadler in das Geländer integriert. Die Spannweiten betragen 16,1 - 38,5 - 14,8 m. |
Weidengrabenbrücke | Roßlau | Balkenbrücke | Das Bauwerk überspannt vonWesten her gesehen die Landstraße
L 234, den Weidengraben (vormals Kielingsgraben) sowie einen zu schützenden Hang mit Streuobstwiesen. Die Talbrücke besteht aus 2 getrennten Bauwerken, die jeweils eine Richtungsfahrbahn aufnehmen. Im Bauwerksbereich verläuft die Autobahn in einem Übergangsbogen mit A = 1250 m. Die Gradiente der Trasse verläuft im Ausrundungsbereich einer Kuppe mit dem Hochpunkt auf der Brücke. Die 352 m lange Brücke über den Weidengraben wird als längs vorgespannter, zweistegiger und über 10 Felder durchlaufender Plattenbalken mit Stützweiten von 28 m bis 45 m hergestellt. Bei einer sonst konstanten Konstruktionshöhe von 1,65 m sind die Plattenbalken beidseitig der Hauptöffnung von 45 m auf 2,80m angevoutet. In der Mitte dieses Feldes beträgt die Konstruktionshöhe nur noch 1,50 m. Die Stegneigung bleibt konstant, um den Schalungsaufwand zu minimieren. Dadurch ergeben sich im Bereich der Vouten veränderliche untere Stegbreiten. Die Fahrbahnplatten sind in Querrichtung schlaff bewehrt. Die Stützung der Überbauten erfolgt durch jeweils 9 Stahlbeton-Portalrahmen. |
Weidenhäuser Brücke | Marburg | Bogenbrücke | Die Brücke hat 3 Segmentbögen. |
Weidenholz-Viadukt | Zürich | Balkenbrücke | Der Viadukt hat 17 Felder. |
Weidong Bridge | Wuxi, Jiangsu Prov. | Bogenbrücke | ·Two-way curved arch bridge
·Arch ring composed of precast arch rib and tile, covered by cast-in-situ concrete ·Erected by cantilever assembling without falsework |
Weiherburgsteg | Innsbruck | Balkenbrücke | Der gedeckte Steg führt über drei Felder. |
Weinbrücke | Burghaig | Bogenbrücke | Die Brücke hat 4 Halbkreisbögen mit Weiten von 7,3 m bis 7,6 m.
Beim Wiederaufbau nach der Kriegszerstörung wurde die Brücke von 7,6 m auf 9,9 m verbreitert. Die Flutbrücke wurde 1980 abgebrochen. |
Weinlandbrücke | Andelfingen | Balkenbrücke | Die Brücke war die erste große vorgespannte Betonbrücke der Schweiz.
1998-2000 erhielt sie einen Zwilling aus Stahl. |
Weisenauer Brücke | Mainz-Weisenau | Balkenbrücke | Die Strombrücke hat einen leicht gevouteten Stahlhohlkasten mit auskragender Fahrbahntafel über 3 Felder mit Stützweiten von 73,7 - 203,9 - 131,7 m.
Der 11,7 m breite Hohlkasten hat 3 Zellen und ist bis zu 7,2 m hoch. Die Flutbrücke auf der rechtsrheinischen Seite besteht aus Verbundbalken über 8 Felder von je 51,6 m Weite. |