NAME | ORT | TYP | BEMERKUNG |
Talbrücke Seßlestal | Suhl, westlich | Balkenbrücke | Die Brücke hat einen durchgehenden Hohlkasten aus Stahl über 4 Felder. Aufgrund der geringen Breite des Balkens kragt die Fahrbahntafel weit aus und wird durch Abstrebungen abgestützt.
Die Spannweiten betragen 72,5 - 87,5 - 87,5 - 72,5 m. Die Scheiben der Pfeiler sind im oberen Bereich aufgelöst. |
Talbrücke Steinegge | Bogenbrücke |
| |
Talbrücke Streichgrund | Heyda | Balkenbrücke | Die Zwillingsbrücke überquert das Tal auf sieben Pfeilern mit einer Steigung. Die Stahlverbund-Hohlkästen sind gevoutet.
Die Feldweiten betragen Nordbrücke: 35 - 45 - 55 - 65 - 85 - 70 - 54 - 40 m. Südbrücke: 37,6 - 48 - 57 - 70 - 85 - 65 - 50 - 37,4 m |
Talbrücke Streitschlag | Streitschlag | Balkenbrücke | Die Zwillingsbrücken haben einen durchlaufenden Hohlkasten aus Spannbeton.
Die Stützweiten betragen 38,1 - 4 x 45,0 - 38,1 m. |
Talbrücke Tautendorf (alt) | Tautendorf | Balkenbrücke | Der Balken ruht auf zierlichen Stahlstützen. |
Talbrücke Tautendorf (neu) | Tautendorf | Balkenbrücke | Die Brücke wurde neben der bestehenden Stahlbalkenbrücke errichtet.
Sie hat einen Hohlkasten aus Spannbeton. Die Stützweiten betragen 46,56 - 50,80 - 55,07 - 50,82 - 46,57 m. |
Talbrücke Thaleischweiler | Thaleischweiler | Balkenbrücke | Die Brücke hat einen durchlaufenden Hohlkasten aus Spannbeton über mehrere Felder.
Die Stützweiten betragen 40 - 12 x 45 - 32 m. |
Talbrücke Triwalk | Triwalk | Balkenbrücke | Die 15 m breiten Zwillingsbrücken haben einen lichten Abstand von 11 m. Sie bestehen aus zweistegigen Plattenbalken mit einer Bauhöhe von 1,25 m.
Die Spannweiten betragen 20,7 - 14 x 25,0 - 19,7 m. |
Talbrücke Trockau | Trockau | Balkenbrücke | Im Zuge des 6-streifigen Ausbaues der Bundesautobahn A 9, Nürnberg - Berlin wurde bei Trockau ein Tal mit der 9-feldrigen Talbrücke überquert.
Die Überbauten der Zwillingsbrücke werden von je acht Stahlbeton-Hohlpfeilern von bis zu 40 m Höhe und den Widerlagern gestützt. Der Überbau besteht aus zwei getrennten Hohlkästen aus Spannbeton mit externer Vorspannung als Durchlaufträger über neun Felder mit veränderlicher Bauhöhe zwischen 3,5 und 6,5 m. Die Feldweiten betragen 48 - 58 60 85 100 85 60 58 48 m . Die Fahrbahn hat ein Gefälle von 3 % und die Grundrißform einer Wendeklothoide mit Kurvenraden von mehr als 1000 m. |
Talbrücke Unterrieden | Unterrieden | Balkenbrücke | Die Brücke hat einen Durchlaufträger über 16 Felder.
1998-1999 wurde der Überbau mit externen Spanngliedern verstärkt. |
Talbrücke Urselbach | Frankfurt | Balkenbrücke | Die Brücke ersetzte eine Stahlbrücke aus dem Jahr 1936.
Sie hat 2 Überbauten aus jeweils 2 Hohlkästen aus Stahl, die mit der Fahrbahnplatte aus Stahlbeton zu einem Stahlverbundhohlkasten zusammengefügt sind. |
Talbrücke Wallensteingraben | Wismar | Balkenbrücke | Im Zuge der Ostseeautobahn A 20 von Lübeck nach Stettin wurden in der Nähe von Wismar zwei 8-feldrige Plattenbalkenbrücken aus Spannbeton errichtet. Diese Talbrücken überspannen den kleinen Fluß Wallensteingraben mit gekrümmtem Verlauf.
Die Zwillingsbrücken sind 257,65 bzw. 253,85 m lang. Die Stützweiten betragen 28,50 - 6 x 33,40 - 28,75 m bzw. 25,30 - 6 x 33,40 - 28,15 m |
Talbrücke Weißeritz | Dresden | Balkenbrücke | Die Zwillingsbrücken haben einen Stahlverbundbalken über 3 Felder in Klothoiden und Wannenlage mit Doppelverbund.
Die Spannweiten betragen 58,6 - 85,0 - 75,3 m. |
Talbrücke Weteritz | Weteritz | Balkenbrücke | Die zweigleisige Brücke ist Teil der Neubaustrecke Hannover - Berlin |
Talbrücke Wiesengrund | Nentershausen | Balkenbrücke | Die Brücke ist Teil der Neubaustrecke Köln - Frankfurt. |
Talbrücke Wilde Gera | Grafenroda, südlich | Bogenbrücke | Mit Fertigstellung ist die Brücke die größte Bogenbrücke Deutschlands und löste damit die Kylltalbrücke ab.
Als Bogenquerschnitt wurde ein 10,30 m breiter zweiteiliger Hohlkasten mit Wandstärken zwischen 30 und 40 cm gewählt. Die Bauhöhe von 5,50 m verringert sich vom Kämpferanschnitt zum Bogenscheitel hin um 2,20 m auf 3,30 m. Der geometrische Verlauf der Bogenform ergibt sich aus der statischen Optimierung für den Endzustand. Der 3,74 m hohe Überbau besteht aus einem einzelligen unten 7,6 m breiten und oben 11 m Stahlhohlkasten mit Schrägstreben aus Stahlrohren und, als Verbundquerschnitt ausgebildet, der 26,3 m breiten Stahlbetonfahrbahnplatte. Der Ruhepunkt des Überbaus mit den festen Lagern in Längsrichtung ist im Bogenscheitel. Die Stützweiten der aufgeständerten Fahrbahnplatte betragen 30 - 36 - 10 x 42 - 36 - 30 m. |
Talbrücke Wilkau | Wilkau-Haßlau | Balkenbrücke | Die neue Zwillingsbrücke ersetzt eine alte 73 m lange Stahlkonstruktiom.
Die Stützweiten betragen 65,9 - 110,0 - 110,0 - 2 x 99,0 - 99,1 - 88,0 m. |
Talbrücke Wolfsau | Balkenbrücke | Die Zwillingsbrücke hat mehrstegige Plattenbalken über 9 Felder. | |
Talbrücke Wommen (alt) | Wommen | Bogenbrücke | Das heutige Südbauwerk besteht aus einem Sandstein - Quadermauerwerk mit Magerbetonüberschüttung und einer Stahlbetonfahrbahnplatte.
Pfeiler, Widerlager und Flügelmauern sind aus Sandstein und Stampfbeton. Die 17 Bogen haben Weiten von 16,5 - 15 x 18,05 - 16,5 m |
Talbrücke Wommen (neu) | Wommen | Bogenbrücke | Die Brücke wurde neben der alten Brücke formgleich, jedoch aus Stahlbeton errichtet.
Die 17 Bogen haben Weiten von 16,5 - 15 x 18,05 - 16,5 m |
Talbrücke Zahme Gera | Geraberg | Rahmenbrücke | Mit nur drei Pfeilern überquert die Zwillingsbrücke das relativ abrupt eingeschnittene Tal der Zahmen Gera. Um die immensen Lasten abzutragen, sind die Pfeiler in einer Y-Form ausgebildet.
Die Nordbrücke ist 14,25 m, die Südbrücke 14,65 m breit. Die Feldweiten betragen 115,0 - 2 x 145,0 - 115,0 m Der Überbau ist zwischen 3,8 m und 6,7 m hoch. |
Talbrücke Zeitzgrund | Hermsdorf | Balkenbrücke | Die Zwillingsbrücke hat zwei durchgehende Hohlkästen aus Spannbeton mit konstanter Bauhöhe. |
Talbrücke Zigeunergraben | Oberderdingen | Balkenbrücke | Die zweigleisige Brücke ist Teil der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim.
Die Brücke hat 15 Einfeldträger von je 44 m Weite in Form von einzelligen Hohlkästen aus Spannbeton mit konstanter Bauhöhe und auskragender Fahrbahnplatte. Die Pfeiler sind aus Stahlbeton und haben einen Hohlquerschnitt. |
Talbrücke Zschonergrund | Dresden | Balkenbrücke | Die Zwillingsbrücken haben durchlaufende Hohlkästen aus Spannbeton.
Die Breiten betragen 14,0 m und 15,1 m. Die Spannweiten betragen 43 m - 3 x 48 m - 43 m. |
Talibwala Bridge (sec) | Balkenbrücke | Die Autobahnbrücke hat 34 Felder von je 26 m Weite. | |
Talmadge Memorial Bridge | Savannah, GA | Schrägseilbrücke | Die 4-spurige Brücke ersetzte eine Auslegerbrücke aus dem Jahr 1953, die schon mehrmals von Schiffen gerammt wurde.
Der seilverspannte Brückenteil hat Spannweiten von 143,2 - 335,3 - 143,2 m; an ihn schließen sich steile Rampen aus Fertigteilen an. Die Pylone sind 143 m hoch. |
Talübergang Donnergraben | Land Salzburg | Balkenbrücke | Die Zwillingsbrücken der Tauernautobahn A10 haben jeweils ein 7-feldriges Spannbetontragwerk mit konstanter Bauhöhe.
Die Brückenbreiten betragen jeweils 14,50 m. |
Talübergang Kaltenbrunn | Gleisdorf | Balkenbrücke | Die Spannweiten betragen 27,5 - 17 x 34,0 - 26,6 m.
Die Pfeiler sind bis zu 50 m hoch. |
Talübergang Viechtach | Viechtach | Die Brücke hat 7 Gewölbe aus Stahlbeton, die mit Granit verkleidet wurden, |