Erste Seite | Vorherige Seite | Nächste Seite | Letzte Seite

NAMEORTTYPBEMERKUNG
Talbrücke MichelsrombachMichelsrombachBalkenbrückeDer Balken ruht auf 3 Reihen mit je 4 rechteckigen Säulen.
Talbrücke MünchbergMünchbergBalkenbrückeDieses Bauwerk ist die letzte Talbrücke im Bereich der A9 nördlich von Bayreuth bis zur ehemaligen Landesgrenze.

Die Herstellung des Bauwerks erfolgt in zwei Bauabschnitten, der Verkehr wird im ersten Bauabschnitt auf der alten Fahrbahn geführt, im neuen Bauabschnitt auf der neu erstellten Brücke. Diese Verkehrsführung wurde im Rahmen eines Sondervorschlags von der Bietergemeinschaft angeboten und auch beauftragt. Weiterhin wird diese Großbrücke mit einer externen Vorspannung hergestellt, d.h., ein Teil der eingebauten Spannglieder befindet sich innerhalb des herzustellenden Hohlkastenüberbaus.

Die Spannweiten betragen 44,2 - 7 x 52 - 44 - 42,2 m.
Talbrücke MünchingenKorntal-MünchingenBalkenbrückeDie Brücke hat ein Rohrfachwerk über 9 Felder.
Die größte Stützweite beträgt 41,4 m.
Talbrücke NuttlarNuttlarBogenbrückeDie Brücke hat einen Durchlaufträger aus einem Stahlverbund, der über einem großen Bogen im Abstand von 35 m aufgeständert ist und im Bogenscheitel aufliegt. Die Bauhöhe beträgt ca. 4,5 m.

Der Bogen ist ein zweizelliger Hohlkasten von 10,0 m Breite und 5,5 m Höhe.

Die Brücke hat einen Krümmungsradius von 1000 m.

Talbrücke OberhartmannsreuthOberhartmannsreuthBalkenbrückeDer Überbau der Zwillingsbrücken besteht aus Verbundfertigteilträgern mit einer auskragenden Fahrbahnplatte aus Ortbeton.

Die Feldweiten betragen 34,80 - 3 x 44,0 - 34,8 m.

Die Pfeilerköpfe verbreitern sich nach oben.
Talbrücke OberkirchenOberkirchenBogenbrückeIm Zuge des Ausbaues der Eisenbahnlinie Türkismühle - Kusel wurde auch in den Jahren 1934 - 1936 die große Talbrücke bei Oberkirchen erbaut. Sie ist eine der größten Steinbrücken Südwestdeutschlands. Die Brücke wurde mit 16.000 cbm Hartsteinen erbaut. Mit über 12 Bögen auf 11 Pfeilern und zwei Widerlagern ruhend, erreicht sie eine Gesamtlänge von 275 m und überspannt in einer Höhe von 34 m das gesamte Tal der Oster direkt am Ortseingang von Oberkirchen.

Die Talbrücke ist nach Stillegung der Bahnstrecke im Jahre 1969 zu einer Fremdenverkehrsattraktion geworden, zumal sie heute in den "Fritz-Wunderlich-Wanderweg" zwischen Freisen und Kusel eingebunden und als solcher gut ausgebaut ist.
Talbrücke OchsengrundErlauBalkenbrückeZweistegiger Spannbetonplattenbalken mit einer Gesamtlänge von 188 m über 5 Felder und einer maximalen Stützweite von 42 m.
Talbrücke OelbergenOelbergen bei RintelnBalkenbrückeDie neue Brücke hat einen durchlaufenden einzelligen Hohlkasten aus Spannbeton mit konstanter Bauhöhe von 2,4 m Höhe über 8 Felder.

Die Spannweiten betragen 32 - 6 x 44 - 29 m.

Die Pfeiler haben einen Hohlquerschnitt.


Talbrücke Oelbergen (alt)Oelbergen bei RintelnBogenbrückeDie alte Autobahnbrücke trägt heute nur noch eine Richtungsspur. Sie hat 14 Öffnungen von je 22 m Weite.
Talbrücke PfädchengrabenHunsrückBalkenbrückeDie Brücke hat vorgefertigte Einfeldträger mit Längen zwischen 50 und 53 m mit einer Bauhöhe von 3,5 m und 6 Stegen mit einem Abstand von 5,0 m.

Die Pfeiler bestehen aus 6 flachgegründeten zweistieligen Rahmen, die am Kopf mit einem 27 m breiten Riegel verbunden sind.
Talbrücke PfeddersheimPfeddersheimBalkenbrückeDie Durchlaufträger haben eine konstante Bauhöhe
Talbrücke PfeffermühleWörnitzBalkenbrückeDie Zwillingsbrücke hat 10 Felder.
Talbrücke PfersdorfPfersdorfBalkenbrückeDie Brücke hat 5 Felder
Talbrücke RentrischRentrischBalkenbrückeDie Brücke hat einen gekrümmt durchlaufenden Hohlkasten aus Spannbeton mit konstanter Bauhöhe.
Talbrücke Rhödaer GrundBreunaBalkenbrückeDie Brücke hat 2 durchlaufende Hohlkästen konstanter Bauhöhe aus Spannbeton.
Talbrücke RichelsdorfRichelsdorfBalkenbrückeDie Brücke hat 2 Hohlkasten aus Spannbeton, die über 10 Felder durchlaufen.
Jeder Hohlkasten hat eine Bauhöhe von 4 m und wird von einer Pfeilerreihe gestützt.

Die Stützweiten betragen 52 - 8 x 60 - 52 m.
Talbrücke RosenthalBalkenbrückeDie Zwillingsbrücke hat Stützweiten von 2 x 20,0 - 7 x 25,0 m.
Talbrücke Rotes TalKühndorfBalkenbrückeDie Stützweiten betragen 28,00 – 10 x 35,00 – 28,00 m.

Der zweistegige Spannbeton-Plattenbalken ruht auf Stahlbetonpfeiler in aufgelöster Bauweise. Zwei Einzelstützen sind durch Querriegel verbunden
Talbrücke RümmeckeRümmeckeBalkenbrückeDie Zwillingsbrücken haben Hohlkästen aus Spannbeton mit einer konstanten Bauhöhe von 3 m. Die Überbauten sind 14,25 und 14,35 m breit.

Die Feldweiten betragen 26,75 - 9 x 36,0 - 27,75 m
Talbrücke SachsengrabenBalkenbrückeDie Brücke hat einen einzelligen Hohlkasten von2,8 m Höhe über 3 Felder
Talbrücke SchaftalsgrundSuhl, westlichBalkenbrückeDie Stützweiten der Zwillingsbrücken betragen 40,0 - 9 x 49,40 - 40,0 m.
Talbrücke SchallermühleVelburgBalkenbrückeDie Zwillingsbrücke hat 6 Felder.
Talbrücke ScherenbuschEssenBalkenbrückeDie Zwillingsbrücken haben Durchlaufträger konstanter Bauhöhe über 8 Felder
Talbrücke Schermbeck ISchermbeckBogenbrückeDie Brücke hat 12 Öffnungen von je 19 m Weite.

Die Pfeiler werden in ihrer Breite von 19 m in der Mitte durch Öffnungen mit Halbkreisbogen und einer lichten Weite von 5 m unterteilt.
Talbrücke Schermbeck IISchermbeckBogenbrückeDie Brücke hat 9 Öffnungen von jeweils 19 m Weite.

Die Pfeiler werden in ihrer Breite von 19 m in der Mitte durch Öffnungen mit Halbkreisbogen und einer lichten Weite von 5 m unterteilt.
Talbrücke SchindgrabenRohrBalkenbrückeDie Brücke hat getrennte Überbauten in Form von Hohlkästen aus Spannbeton mit konstanter Bauhöhe über 10 Felder.
Die Feldweiten betragen 46,50 – 8 x 47,50 – 46,50 m.

Die Pfeiler sind zwischen 14 m und 48 m hoch.

Die Brücke wurde im Taktschiebeverfahren erstellt.
Talbrücke SchnaittachSchnaittachBalkenbrückeDie beiden Überbauten der Brücke verzweigen am Hienberganstieg gabelartig und wurden im Match-Cast-Taktschiebeverfahren hergestellt. Durch dieses Bauverfahren mit einem verschieblichen Taktkeller wurde es möglich, im Gegensatz zu einem üblichen Taktschiebeverfahren einen Überbau mit veränderlicher Grundrißgeometrie herzustellen.

Die maximale Stützweite von 105 m nimmt zu den Widerlagern hin auf 60 m bzw. 39 m ab. Der Überbau besteht aus zwei getrennten, einzelligen Hohlkästen aus Spannbeton mit einer Fahrbahnplattenbreite von 17,50 m und einer Bodenplattenbreite von 8,10 m. Die Kragarme haben eine konstante Länge von je 4,50 m. Der Überbau ist in Längs- und Querrichtung beschränkt vorgespannt.

Die Stützweiten für den längeren 15-feldrigen westlichen Überbau betragen 40,8 m + 60,0 m + 70,0 m + 90,0 m + 5x105,0 m + 4x90,0 m + 80,0 m + 61,8 m, der 13-feldrige östliche Überbau hat als Spannweiten 62,8 m + 80,0 m + 2x90,0 m + 3x105,0 m + 4x90,0 m + 80,0 m + 61,8 m.
Talbrücke SchwarzaSchwarzaBalkenbrückeDer Stahlverbundüberbau wurde als einzelliger Stahltrapezkasten über 9 Felder mit außen liegenden Strebentragwerk und Stahlbetonfahrbahnplatte ausgebildet.

Die Stützweiten betragen 55 - 75- 80 -3 x 85 - 75 - 65 - 60 m.

Die weit auskragende Fahrbahntafel wird mit Streben abgestützt.
Talbrücke Schwarze RöderRadebergBalkenbrückeDie Spannwiten betragen 28.50 m - 35.00 m - 37.00 m - 35.00 m - 30.50 m


Erstellt mit Lotus® Approach®