Erste Seite | Vorherige Seite | Nächste Seite | Letzte Seite

NAMEORTTYPBEMERKUNG
Talbrücke BauerbachBauerbachBalkenbrückeDie zweigleisige Brücke ist Teil der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim.

Die Brücke hat 17 Einfeldträger von je 44 m Weite in Form von einzelligen Hohlkästen aus Spannbeton mit konstanter Bauhöhe und auskragender Fahrbahnplatte.

Die Pfeiler sind aus Stahlbeton und haben einen Hohlquerschnitt.
Talbrücke BerbkeArnsbergBalkenbrückeDie Zwillingsbrücken sind jeweils 298,5 m lang und 14,75 m breit.

Die Stützweite betragen: 36,8 - 5 x 45,0 - 36,8 m
Talbrücke BergweilerBergweilerBalkenbrückeDie Zwillingsbrücken sind 434 und 424 m lang und haben einen einzelligen Hohlkasten aus Spannbeton als Durchlaufträger.

Die Feldweiten betragen 10 x 40 - 36 m.
Talbrücke BibraQueienfeldBalkenbrückeDie Zwillingsbrücken haben durchlaufende Hohlkästen aus Spannbeton über 6 Felder.
Talbrücke BockenbachSiegen-UmgebungBalkenbrücke2 Überbauten als Spannbetonhohlkasten (Mischbauweise)
Talbrücke BrahmetalGeraBalkenbrückeDer über 9 Felder durchlaufende Spannbetonüberbau besitzt Einzelstützweiten von 35 - 42 - 58 - 42 - 3 x 38 - 2 x 27 m. Die Gesamtlänge ergibt sich zu 345 m. Die Fahrbahnbreite misst 8,0 m. Die Brückenbreite zwischen den Geländern beträgt 11,50 m.

Die Konstruktionshöhe des zweistegigen Plattenbalkens beträgt zwischen 1,75 und 3,25 m. Die gevoutete Unterkante erstreckt sich vom 2. bis zum 4. Feld. Der Überbau ist auf Verformungslagern und Verformungsgleitlagern gelagert. Die Herstellung erfolgt mittels Vorschubrüstung.
Talbrücke DasbachKrunkelBalkenbrückeDie Brücke ist Teil der Neubaustrecke Köln - Frankfurt.
Sie hat Einfeldträger in Form von Hohlkasten aus Spannbeton.

Die Stützweiten betragen 43 - 3 x 44 - 43 m.
Talbrücke Einzinger BachSangershausenBalkenbrückeDie Brücke hat getrennte Überbauten mit Hohlkästen aus Spannbeton über 7 Felder.
Talbrücke ElbenKrombachBalkenbrückeDie Spannweiten betragen 40 - 60 - 70 - 80 - 70 - 62 - 50 m.

Die Brücke hat einen Krümmungsradius von 1580 m.
Talbrücke FechingenSaarbrücken-FechingenBalkenbrückeDie Brücke der Autobahn Mannheim - Saarbrücken war eine der ersten großen Stahl-Verbundbrücken in Deutschland.
Talbrücke FischerhausWindhagenBalkenbrückeDie zweigleisige Brücke ist Teil der Neubaustrecke Köln - Frankfurt.

Die Brücke hat 8 Einfeldträger von je 43 m Weite in Form von einzelligen Hohlkästen aus Spannbeton mit konstanter Bauhöhe und auskragender Fahrbahnplatte.

Die Pfeiler sind aus Stahlbeton und haben einen Hohlquerschnitt. Sie haben einen beidseitigen Anzug von 70:1 und abgekantete Ecken.
Talbrücke FrauenwaldOberackerBalkenbrückeDie zweigleisige Brücke ist Teil der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim.

Die Brücke hat 16 Einfeldträger von je 44 m Weite in Form von einzelligen Hohlkästen aus Spannbeton mit konstanter Bauhöhe und auskragender Fahrbahnplatte.

Die Pfeiler sind aus Stahlbeton und haben einen Hohlquerschnitt.
Talbrücke GeigerheidParsberg - VelburgBalkenbrückeDie Zwillingsbrücke hat 6 Felder.
Talbrücke HasenpohlKönigswinterBalkenbrückeDie zweigleisige Brücke ist Teil der Neubaustrecke Köln - Frankfurt.

Sie ist in der Verbundbauweise Walzträger in Beton ausgeführt.
Talbrücke HopfenbachHopfenbachBalkenbrückeDie Brücke hat getrennte Überbauten in Form einzelliger Hohlkästen aus Spannbeton mit konstanter Bauhöhe über 7 Felder .
Talbrücke HünenburgUentrop-WennemenBalkenbrückeDie Brücke hat einen Durchlaufträger aus einem Hohlkasten aus Spannbeton.

Die Stützweiten betragen 35,0 - 4 x 45,0 - 40,0 - 36,0 - 31,0 m.
Talbrücke JüchsenRitschenhausen-NeubrunnBalkenbrückeDer Überbau besteht je Richtungsfahrbahn aus einem einzelligen Spannbetonhohlkasten über 7 Felder. Die Stützweiten liegen zwischen 32 m und 45 m.

Die Überbauten haben eine Konstruktionshöhe von 3 m und sind jeweils 14,10 m breit. Im Hinblick auf den in Richtung Erfurt in einem Abstand von 70 m anschließenden Tunnel Eichelberg war ein Verziehen
der Achsen der Richtungsfahrbahnen erforderlich. Daher variieren die Abstände zwischen den Mittelkappen um 4,25 m und die Gesamtbreite zwischen den Geländern wächst von 29,00 m auf 33,25 m an.

Die Herstellung erfolgt im Taktschiebeverfahren, wobei bergauf in einer Längsneigung von 1,8 bis 3,3% geschoben wird.
Die Vorspannung erfolgt in Mischbauweise. Die in den Fahrbahnund
Bodenplatten liegenden Primärspannglieder werden gerade geführt, während die externen Sekundärspannglieder über den Stützquerträgern und jeweils einmal in Feldmitte umgelenkt werden. Die im
Querschnitt ellipsenförmigen Pfeiler sind in Anpassung an den Überbauquerschnitt und im Hinblick auf die Notwendigkeit des Lagerwechsels am Pfeilerkopf entsprechend aufgeweitet.

Die mit einer Kletterschalung hergestellten Pfeiler sind 13 m bis 23 m hoch.
Talbrücke KattenbuschHomertBalkenbrückeDie Feldweiten der Zwillingsbrücke betragen 36,5 - 9 x 45 - 36,5 m.
Talbrücke KleinenbremenKleinenbremenBogenbrückeDie Brücke hat 5 unterschiedlich weite Halbkreisbogen mit Weiten von 23,5 m, 27,0 m, 29,0 m und 30,0 m.

Die bei der Sprengung eines Pfeilers zum Kriegsende zerstörten zwei Gewölbe wurden 1946-1950 aus Stahlbeton mit Natursteinverkleidung wieder hergestellt.

Die Pfeiler werden in ihrer Breite von 19 m in der Mitte durch Öffnungen mit Halbkreisbogen und einer lichten Weite von 5 m unterteilt.
Talbrücke KöferingKöferingBalkenbrückeDie 1978 erbaute Brücke erhielt 1990 einen Zwilling.
Talbrücke KrondorfKrondorfBalkenbrückeDie Zwillingsbrücke hat Hohlkästen aus Spannbeton auf 8 Doppelpfeilern.
Die Spannweiten betragen 45,0 - 7 x 55,0 - 45,0 m.
Talbrücke KutscheidBalkenbrückeDie zweigleisige Brücke ist Teil der Neubaustrecke Köln - Frankfurt.

Sie ist mit 3 Feldern die kürzeste, aber höchste Brücke dieser Linie.
Talbrücke Langer GrundSuhlBalkenbrückeDie Brücke hat einen Hohlkasten-Querschnitt und Mischvorspannung (interne und externe Vorspannung).

Die Spannweiten betragen 39 - 6 x 49 - 39 m.
Talbrücke LangerfeldWuppertalBalkenbrückeDie Zwillingsbrücken haben 8 Felder.
Die Feldweiten betragen 33 - 6 x 44 - 33 m.
Talbrücke LanggönsLanggönsBalkenbrückeDie Zwillingsbrücken haben Durchlaufträger mit konstanter Bauhöhe.
Sie liegen jeweils auf mindestens 10 Scheibenpfeilern auf.
Talbrücke LanzendorfLanzendorfBalkenbrückeDie Talbrücke Lanzendorf überspannt auf insgesamt 1.100 m Länge zwei Gemeindeverbindungsstraßen, die Kronach und den Weißen Main.

Der Überbau der 17,5 m breiten Zwillingsbrücken besteht aus zwei symmetrischen, einzelligen Spannbetonhohlkästen mit einer Konstruktionshöhe von 3,75 m, die auf jeweils 19 Pfeilern ruhen.
Talbrücke LautertalBertelsdorfBalkenbrückeDie Stützweiten betragen 31,5 - 6 x 39,5 - 31,5 m.
Talbrücke LuhdenBad Eilsen-LuhdenBogenbrückeDie Brücke hat 11 Öffnungen von je 19,11 m Weite.

Die Pfeiler werden in ihrer Breite von 19 m in der Mitte durch Öffnungen mit Halbkreisbogen und einer lichten Weite von 5 m unterteilt.
Talbrücke MettnichSaarbrücken-MettnichBalkenbrückeDie Zwillingsbrücken haben 2-stegige Plattenbalken.


Erstellt mit Lotus® Approach®