Erste Seite | Vorherige Seite | Nächste Seite | Letzte Seite

NAMEORTTYPBEMERKUNG
MoselbrückeCochemBalkenbrückeDie Brücke hat nur einen Flußpfeiler am rechten Moselufer. Daraus resultierten sehr unterschiedliche Stützweitenverhältnisse. Die Herstellung erfolgte im Freivorbauverfahren.
MoselbrückeContz-les-BainsBalkenbrückeDer Brückenbalken läuft über 5 Felder.
MoselbrückeEdiger-EllerBalkenbrückeDer 6-feldrige Stahl-Vollwandträger der zweigleisigen Brücke ruht auf 5 gemauerten Pfeilern aus Schwergewichtsmauern aus Tonschiefer, die mit einer Sichtmauerwerksschale aus Sandsteinen und Grauwacke verkleidet sind.

Die Stützweiten betragen 37,7 - 41,5 - 37,8 - 90,1 - 37,8 - 36,0 m.
MoselbrückeErden-LösnichBalkenbrückeDie Brücke hat einen gevouteten Balken über 4 Felder.
Die beiden Mittelöffnungen sind jeweils 79 m weit.
MoselbrückeKinheim - KindelBalkenbrückeDie Brücke hat 9 Felder. Der Balken ist über der Stromöffnung gevoutet.
MoselbrückeKonzBalkenbrückeDie heutige Brücke ersetzte die im Krieg zerstörte Hindenburgbrücke aus dem Jahr 1912.

Der 1953 hergestellte Überbau ist für beide Gleise getrennt und besteht jeweils aus einem Vollwandträger aus Stahl über fünf Felder durchlaufend und zwei angehängten Einfeldträgern.

Die Fundamente der Flußpfeiler 1, 2 und 4 bis 6 wurden 1855 aus Sandsteinmauerwerk errichtet und sind auf Sandstein gegründet.

Die beiden Schifffahrtsöffnungen haben eine Stützweite von 38,6 m.
MoselbrückeLieser - MülheimBalkenbrückeDie Brücke hat einen über 6 Felder durchlaufenden Balken, der über den Stropmfeldern gevoutet ist.
MoselbrückeLonguichBogenbrückeDie Brücke hat 4 Stromöffnungen und seitlich davon einen weiteren Bogen bzw. 2 kurze Balkenfelder.

Die Hauptöffnungen haben Weiten von 32,1 - 41,3 - 45,9 - 42,8 m.
MoselbrückeMallingBalkenbrückeDie dreifeldrige Brücke hat eine Kuppenausrundung
MoselbrückeMehringBalkenbrückeDie Brücke hat einen gevouteten Stahlbalken über 3 Felder sowie ein Endfeld aus Beton.

Die Feldweiten betragen 15,0 - 46,6 - 97,0 - 45,1 m.
MoselbrückeMinheimBalkenbrückeDie Brücke hat einen gevouteten Balken über 3 Felder.

Die Spannweiten betragen 99 - 155 - 60 m.
MoselbrückeMülheim - LieserBalkenbrückeDie Brücke hat einen Stahlbalken über 6 Felder, der über der Stromöffnung gevoutet ist.
MoselbrückeNeumagen-DhronBalkenbrückeDer siebenfeldrige Balken führt schräg über die Mosel. Er ruht auf auf 6 runden Pfeilern, von denen 4 im Strom stehen.
MoselbrückeNiederemmel - MüstertBalkenbrückeDie Brücke hat einen gevouteten Balken über 4 Felder, der zur Stromöffnung ansteigt.
MoselbrückePiesportBalkenbrückeDie Brücke hat gevoutete Vollwandträger aus Stahl.
MoselbrückePont-à-MoussonBalkenbrückeDie Brücke hat einen durchlaufenden gevouteten Hohlkasten aus Spannbeton.

Die Spannweiten betragen 42 m - 55 m - 62 m - 76 m - 76 m - 62 m - 42 m
MoselbrückeReilBalkenbrückeDie Brücke hat einen Stahlbalken über 5 Felder. Seitlich daran schließen sich noch 2 bzw. 3 kleinere Vorfelder an.

Die Stützweiten der Hauptbrücke betragen 27,2 - 37,7 - 43,3 - 37,7 - 27,2 m.
MoselbrückeRemich - NenningBalkenbrückeDie Brücke ersetzte die im Krieg zerstörte Brücke aus dem Jahr 1866.

Sie hat einen gevouteten Hohlkasten mit Feldweiten von 26,6 - 25,3 - 3 x 51,0 - 24,0 m.
MoselbrückeRemich - NenningBalkenbrückeDie Brücke ersetzte die im Krieg zerstörte Brücke aus dem Jahr 1866.

Sie hat einen gevouteten Hohlkasten mit Feldweiten von 26,6 - 25,3 - 3 x 51,0 - 24,0 m.
MoselbrückeSchengen - PerlBalkenbrückeDie Brücke ersetzte die bereits 1939 gesprengte Brücke aus dem Jahr 1908.

Sie hat einen gevouteten Balken über 3 Felder und einen kleinen Bogendurchlass.

Die Feldweiten betragen 38,8 - 68,7 - 36,6 m.
MoselbrückeSchweichBalkenbrückeDie Uferpfeiler bestehen aus zwei Pfeilerscheiben im Abstand von 8 m, die außen am Balken als Rippen hochgezogen sind
MoselbrückeSchweichBogenbrückeDie Brücke führt mit 3 Bögen über die Mosel.
MoselbrückeThörnichBalkenbrückeDie Brücke hat einen gevouteten Balken über die 3 Stromfelder sowie jeweils ein Endfeld.

Die Feldweiten betragen 28,3 - 41,6 - 82,0 - 32,8 - 12,0 m.
MoselbrückeTraben-TrarbachBalkenbrückeDie im Krieg zerstörte Brücke wurde 1947 wieder hergestellt.

Der vierfeldrige Trogbalken ruht auf zwei Strompfeilern und einem Uferpfeiler. Die Brücke mit dem markanten Brückentor ist das Wahrzeichen der Stadt.

Die Feldweiten betragen 50,0 - 58,5 - 58,5 - 50,0 m.
MoselbrückeTreis-KardenBogenbrückeDie Brücke hat 3 große Bögen mit Weiten von 27,5 - 45,0 - 29,5 m über den Strom und seitlich jeweils einen kleinen Bogen.
MoselbrückeTrier-EhrangBalkenbrückeDie Brücke hat einen Balken über 8 Felder, der nach Süden ansteigt.
MoselbrückeTrier-PfalzelBalkenbrückeDie Brücke hat gevoutete Vollwandträger über 4 Felder. Die Pfeiler wurden auf den Fundamenten der Brücke aus dem Jahr 1915 errichtet.

Die Feldweiten betragen 4 x 50 m.
MoselbrückeTrittenheimBalkenbrückeDie Brücke hat einen gevouteten Balken über 2 Felder und ein Feld über die Straße.

Die Feldweiten betragen 14,7 - 123,7 - 86,3 m.

Brückenarrangement (Brückenkopf der ersten Brücke von 1907/09 und Brücke von 1989/92) mit Standbild des Johannes Trithemius: am 1.2.1462 in Trittenheim geborener Abt und renaissancezeitl. Humanist.
MoselbrückeWehlenHängebrückeDie Brücke ist die einzigste Hängebrücke über die Mosel in Deutschland. Die im Krieg zerstörte Brücke wurde wiedererrichtet, wobei man wegen der Stahlkontigentierung die Tragkabel der zerstörten Rodenkircher Brücke verwendete.

Der 540 t schwere Versteifungsträger bestand aus einer Fahrbahntafel aus Beton, die mit 1,0 m hohen Vollwandträgern verbunden ist, sodaß die Brücke als frühe Verbundkonstruktion anzusehen war. Der Versteifungsträger stützt sich nicht auf den Pylonen auf.
Die 27 m hohen Pylone sind aus Stahl.

Die Spannweiten betragen 37,5 - 132 - 37,5 m.

1993/1994 wurden der Versteifungsträger, Kabel und Hänger ersetzt; Pfeiler, Pylone und Widerlager wurden beibehalten.


Erstellt mit Lotus® Approach®