Erste Seite | Vorherige Seite | Nächste Seite | Letzte Seite

NAMEORTTYPBEMERKUNG
Knights Ferry BridgeStanislaus, CABalkenbrückeDie Brücke hat einen Howe Truss über 4 Felder.
KnippelsbroKopenhagenBogenbrückeDie Brücke hat zwischen 2 hohen Stelltürmen 2 Klappen aus Stahlfachwerken
Ko Yeo BridgeSeoulBalkenbrückeDie Brücke ist Teil des äußeren Rings umSeoul.
Kobe Portpia BridgeKobeBogenbrückeDoppelstockbrücke
KoberbachviaduktLangenhessenBogenbrückeLänge: 113,50 m,
Höhe: 17,33 m
größte Spannweite
eines Bogens: 8,96 m
KochenbachtalbrückeBad HoneffBalkenbrückeDie zweigleisige Brücke ist Teil der Neubaustrecke Köln - Frankfurt.
Sie hat einen Durchlaufträger über 7 Felder in der Verbundbauweise Walzträger in Beton.

Die Stützweiten betragen 6,5 m, 23,5 m und 24 m.
Die Brücke hat einen Krümmungsradius von 3500 m.

Die Pfeiler aus Stahlbeton-Doppelstützen sind bis zu 11,6 m hoch.
KocherbrückeBad FriedrichshallBalkenbrückeDie zweigleisige Brücke hat zwei Hohlkästen aus Spannbeton von 3,4 m Breite und 1,63 m Höhe über der Stütze und 1,26 m Höhe in Feldmitte.
In den Feldmitten sind die Hohlkästen nicht ganz geschlossen.
KocherbrückeGriesbachBalkenbrückeDie Brücke hat einen leicht gevouteten Balken über 3 Felder.

KocherbrückeNeuenstadtBalkenbrückeZwillingsbrücke
KocherbrückeWeißbachBalkenbrückeDie Brücke hat einen leicht gevouteten Balken über 3 Felder.
Die Bauhöhe beträgt 1,2 m bis 1,7 m.

Die Spannweiten betragen 22 - 35 - 22 m.
KochertalbrückeGeislingenBalkenbrückeDie Brücke ist die höchste Autobahnbrücke Deutschlands.

Der Betonbalken ruht auf acht Pfeilern, wobei der höchste mit 178 m der höchste Brückenpfeiler Europas ist. Die 31 m breite Fahrbahn stützt sich mit Schrägstreben auf dem nur 8,6 m breiten Hohlkasten ab.

Die Stützweiten betragen 81 - 7 x 138 - 81 m.
KochertalbrückeHüttlingenBalkenbrückeDie Brücke hat einen 2-stegigen, gevouteten Plattenbalken.

Die Stützweiten betragen 25,6 - 34,0 - 48,0- 2 x 60,0 - 48,0 - 35,6 m.

Der Überbau ist zwischen 13,1 und 18,9 m breit.
KocherviaduktTullauBalkenbrückeDer Viadukt hat drei Einfeldträger auf Pfeilern aus Stahlbeton.
KöhlbrandbrückeHamburgSchrägseilbrückeDie vierspurige Brücke verbindet den östlichen Hafenteil mit dem Autobahn-Elbtunnel. Bereits nach vier Jahren mußten alle 88 Stahlseile ausgetauscht werden, um die starken Schwankungen zu beseitigen.

Der Hohlkasten ist lediglich 3,25 m hoch.

Die Spannweiten betragen 97,5 - 325,0 - 97.5 m.

Die Pylone sind 135 m hoch. Sie bestehen aus dem oberen Stahlteil und dem unteren Betonpfeiler. Die Vorbrücken ruhen auf 75 Pfeilern und Widerlagern.
Kolia Bhomora BridgeTezpur - NagaonAuslegerbrückeDie Brücke ist die 2. Brücke über den Brahmaputra. Sie wurde nach einer bekannten Person des 18. Jh. aus Assam benannt. Sie verbindet Tezpur am Nordufer mit Nagaon am Südufer.

Die Spannweiten betragen 67,5 - 24 x 120 - 67,5 m.

Die Öffnungen werden durch zwei 52,5m lange Ausleger und einem 15 m langen Einhängeträger überspannt.
Komami BridgeKomaganeBogenbrückeDie Brücke hat 2 Bogen, die mit einem Stahlbalken miteinander verbunden sind
Komati River BridgeBalkenbrücke The new Komati River Bridge has a total length of 300 m and consists of 20 segments.

The bridge was incrementally launched and tensioned in both the longitudinal and transverse directions.
Kömürhan Highway BridgeMalatyaRahmenbrückeDie Brücke ersetzt eine niedrigere Betonbogenbrücke, die in den Fluten des künftigen Stausees versinkt.

Die Spannweiten betragen 76 - 135 - 67,5 m
Komyoike BridgeOsakaBogenbrückeDie leicht zueinander geneigten Bogen werden von der Fahrbahn geschnitten
Konho SiltaToijalaBalkenbrückeDie Zwillingsbrücken sind 340 m und 329 m lang.
Sie haben einen Hohlkasten aus Spannbeton über 6 Felder.
König Christian X BrückeSoenderborgBogenbrücke und BalkenNeben dem 30 m breiten 2-flügeligen Klappteil hat die Brücke einen 75 m weiten Stahlbogen und einen Stahlbalken.
Königin-Luisen-BrückeTilsitBalkenbrückeDie Brücke ersetzte den Behelfsbau der im Krieg zerstörten Bogenbrücke aus dem Jahr 1907.

Das prächtige neobarockes Sandsteinportal auf der Südseite der Brücke blieb unbeschädig. Die Sowjetverwaltung wechselte lediglich das Medallion mit dem Porträt der preussischen Königin über dem Portalbogen gegen des Staatswappen der Sowjetunion aus. Die Bronzebuchstaben wurden auch entfernt.

Die Dächer der Häuschen für den Hebemechanismus der Klappbrücke wurden verändert. Der Brückenbalken stützt sich seit 1947 auf sieben anstatt vier Pfeilern auf.
König-Karls-BrückeStuttgartBalkenbrückeDis sechsspurige Brücke mit zweigleisiger Straßenbahntrasse ersetzte eine alte Bogenbrücke.

Der Brückenbalken ist sehr niedrig, dafür aber zwischen 45,5 m und 53,5 m breit. Er ruht auf 3 Reihen von je 4 Säulen mit geringem Durchmesser.

Die Spannweiten betragen 37,0 - 50,8 - 50,8 - 46,1 m.

Königsbrücker ViaduktKönigsbrückBalkenbrückeBei der Brücke wechseln sich Stahlkastenbalken und breite Gerüstpfeiler ab.
Königsteiner ViaduktKönigsteinBogenbrückeDer Viadukt besteht aus vier Brückenwerken und diversen Stützmauern
König-Wilhelm-ViaduktStuttgart-MünsterBalkenbrückeDie Brücke der Güterumgehungsbahn Stuttgart wurde ursprünglich mit Fachwerkträgern über den 11 Feldern erbaut. Sie war die längste Eisenbahnbrücke Württembergs.

Nach 1985 wurde das Stahlfachwerk in siebenjähriger Umbauzeit bis auf die neue Hauptöffnung über den Neckar durch Betonbalken ersetzt. Die 3 Hauptöffnungen werden von Einfeldträgern aus einem Verbund aus Stahlfachwerk und Betonplatte überspannt. Deren Spannweiten betragen 59 - 88 - 59 m.
KönneritzbrückeLeipzigBogenbrückeDie denkmalgeschützte Brücke wurde 2002 saniert.
Konohana BridgeOsakaHängebrückeDie Brücke führt zur Hafeninsel Maishima.

Die vierspurige Brücke ist die erste große Hängebrücke mit nur einem Tragkabel, das in der Mittelachse verläuft. Bis zum Bau der Youngyong Bridge im Jahr 2000 war sie die längste aller selbsverankerten Hängebrücken der Welt.

Die Hauptbrücke hat Weiten von 120 - 300 - 120 m.

Die Brückentafel ist aus Stahl.

Konrad Adenauer BrückeTrierBalkenbrückeDie Brücke hat 6 Fahrspuren und zusätzliche Rad- und Fußgängerwege.

Sie hat 3 asymetrische Stromfelder, an die sich seitlich jeweils 2 weitere Felder über die Uferstraßen anschließen.


Erstellt mit Lotus® Approach®