| NAME | ORT | TYP | BEMERKUNG |
| Hennepin Avenue Bridge | Minneapolis - St. Paul, MN | Hängebrücke | Die Brücke wurde nach einem belgischen Jesuiten benannt, der die Quellregion des Mississippi erkundete. Sie ersetzte eine Stahlbogenbrücke aus dem Jahr 1891.
Der abgehängte Brückenteil führt über den breiteren Stromarm. Die Brückentafel hängt an 4 Tragkabeln. |
| Henry Holland Buckman Bridge | Jacksonville, FL | Balkenbrücke | Die Brücke hieß ursprünglich St. Johns Bridge. 1993 wurde neben der bestehenden Brücke eine weitere Brücke errichtet.
The dual bridges consists of 150 pile bents, 36 piers with water line footings, and two-channel piers with footings at the river bottom. The superstructure consists of AASHTO concrete beams, except for the navigation channel which consists of a three-span continuous steel plate girder unit. |
| Henry Hudson Bridge | New York | Bogenbrücke | Die nördlichste Brücke von Manhatten bot sich als eingespannte Bogenbrücke an, da der Hudson hier auf beiden Seiten steile Felsufer hat. Bei ihrer Fertigstellung hatte die Brücke den weitesten eingespannten Bogen der Welt.
Die eingeplante 2. Fahrbahnebene wurde aufgrund der starken Nutzung der Brücke schon nach eineinhalb Jahren freigegeben und dadurch die Zahl der Fahrspuren von 4 auf 7 erhöht. Die Spannweiten betragen 91,4 - 124,6 - 256,0 - 91,4 - 82,3 m. The single main span is a fixed plate girder arch, much like the Washington Bridge further down the Harlem River. It was the longest fixed arch in the world when opened. |
| Henry Thompson Bridge | Concrete, WA | Bogenbrücke | Die Brücke hatte bei ihrer Errichtung den weitest gespannten Bogen aus Beton. |
| Heppachbrücke | Kirchberg-Lendsiedel | Bogenbrücke | Die Heppachbrücke befindet sich am Ortsende von Lendsiedel in Richtung Dörrmenz.
Der Obelisk stand ursprünglich auf der nördlichen Brückenseite. Darauf lässt der "Wegweiser" auf dem unteren Teil des Obelisks schließen, der aktuell mit seinen Ortsangaben jeweils in die entgegengesetzte Richtung weist. |
| Herdbrücke | Ulm - Neu-Ulm | Balkenbrücke | Die Brücke war eine der ersten drei Spannbetonbrücken, die in Deutschland errichtet wurden. |
| Hereford Bridge | Hereford | Bogenbrücke | Die Brücke hat 6 Bogen.
Wie bei anderen Brücken über den Wye wurden auch hier die Pfeiler durch eine Betonvorlage gegen Auskolkung geschützt. |
| Hermalle, Pont de | Hermalle-sous-Argenteau | Bogenbrücke | Die Brücke hat einen Nielsen-Lohse-Träger mit diagonal abgehängter Fahrbahntafel. Seitlich schließen sich 2 kurze Balkenfelder an.
Die Bogenrippen sind zueinander geneigt und berühren sich im Scheitel |
| Herman de Man Brug | Ewijk | Schrägseilbrücke | Die 36,5 m breite Brücke hat zwei Mastpylone in der Brückenachse und hängt an nur jeweils 8 Stahlseilen. |
| Hermann Bridge | Hermann, MO | Auslegerbrücke | Die Brücke hat 2 Fachwerkträger mit gekrümmten Obergurt über jeweils 2 Felder.
Sie wird 2007 durch die Senator Christopher S. Bond Bridge ersetzt. |
| Hernando de Soto Bridge | Memphis, TN | Bogenbrücke | Die 6-spurige Brücke ist nach dem Spanier de Soto benannt, der als einer der ersten Europäer den Mississippi befuhr.
Die Hauptbrücke besteht aus 2 Fachwerkbogen mit abgehängter Fahrbahntafel nahe dem linken Ufer. The bridge is 5.3 kilometers (3.3 miles) long and contains 164 spans, 160 piers, and 10 abutments. The main spans over the channel consist of two tied arch truss spans and five steel box girder spans. Each tied arch truss span is 274 meters (900 feet) long and is composed primarily of built-up steel box sections. Piers support the spans, which are made up of 38-meter (126-feet)-tall tapered concrete columns connected by a 1.8-meter (6-foot)-thick webwall, which is a structural wall that adjoins adjacent pier columns to create a single pier unit. The columns taper from a 5.5-meter (18-foot) diameter at the bottom to a 4.3-meter (14-foot) diameter at the top. The piers sit on distribution blocks and are supported by concrete footings on rectangular concrete-filled steel caissons. The steel box girder spans are continuous and located west of the tied arch spans. Of the five spans, two are 100 meters (330 feet) long, and the remaining three are 134 meters (440 feet) in length. The spans are supported by piers composed of tapered concrete columns varying in height and connected by a 1.2-meter (4-foot) concrete webwall, which originally extended approximately 75 percent of the height of the column. The piers sit on distribution blocks and are supported by concrete footings on top of a concrete seal and steel H-piles. |
| Heroy Bridge | Gurskoya, More og Romsdal | Auslegerbrücke | Die Brücke hat einen über der Hauptöffnung gevouteten Balken. |
| Herquelingue, Viaduc de | Boulogne sur Mer | Balkenbrücke | Bei Boulogne sur Mer quert die Autobahn 3 Täler. Die Viadukte haben alle einen Betonbalken, auf dem sich ein Stahlfachwerk mit dreieckigem Querschnitt abstützt.
|
| Herrenbrücke | Lübeck | Balkenbrücke | Die Herrenbrücke ist die größte Klappbrücke Deutschlands.
Die Vorbrücken bestehen aus Plattenbalken, die 4 Klappbrücken aus Stahl. Sie soll durch einen Tunnel ersetzt werden, da die Brücke schon bald nach ihrer Eröffnung große Bauschäden aufwies und heute als nicht mehr sanierungsfähig gilt. Die Klappen haben 1,8 m bis 4,0 m hohe Vollwandträger im Abstand von 8,5 m und auskragende Fahrbahntafeln. |
| Herrenkrugbrücke | Magdeburg | Balkenbrücke | Bei dem Bauwerk auf der Strecke Berlin-Magdeburg handelt es sich um eine zweigleisige, stählerne Fachwerkbrücke über die Elbe.
Die Stützweiten der Hauptbrücke betragen 85,5 - 85,5 - 135,1 - 85,5 - 85,5 m. Daran schließt sich eine Deckbrücke als Durchlaufträger mit 6 Feldern von je 33,6 m an. |
| Herrenseebrücke | Waren | Balkenbrücke | Die Brücke hat 13 Felder. |
| Herr's Island RR Bridge | Balkenbrücke | Herr's Island Railroad Bridge connects to the downstream tip of Herr's Island, and crosses the back channel of the Allegheny River. It has been converted to a pedestrian bridge and is part of an extended pedestrian trail along the north bank of the river. | |
| Hessenwegbrücke | Münster | Bogenbrücke | Die Kanalbrücke hat einen Stabbpgen mit einer orthotropen Fahrbahnplatte.
Die Bogenrippen haben einen rechteckigen Hohlquerschnitt und sind mit 4 Querriegeln miteinender verbunden. |
| Hessund Bridge | Pareinen | Bogenbrücke | Die 1936-1939 erbaute Brücke erhielt 1967 einen Zwilling.
Die Brücken haben einen großen Bogen mit aufliegender Fahrbahntafel. |
| Hetzbachtalbrücke | Flöha | Balkenbrücke | Die Brücke ist Teil der Begradigung der Eisenbahnlinie Dresden - Chemnitz und wurde nahezu baugleich mit der benachbarten Flöhatalbrücke errichtet.
Sie hat einen durchlaufenden Hohlkasten aus Spannbeton mit konstanter Bauhöhe. |
| Hetzdorfer Viadukt | Hetzdorf | Bogenbrücke | Die Bogenbrücke der Eisenbahnlinie Dresden - Chemnitz hat vier breite Zwischbogen, zwei bzw. sechs anschließende Bogen und je drei Bogen über den Talhängen.
Das erste Viertel verläuft gerade, der restliche Brückenteil gekrümmt mit einem Kurvenradius von 572 m. Dies war in Deutschland erstmalig. Nach der Fertigstellung einer direkten Trasse mit zwei neuen Viadukten wurde der Viadukt 1992 stillgelegt und dient heute einem Wanderweg. |
| Heusden Brug | Heusden | Schrägseilbrücke | Die Brücke ersetzte die nach dem Krieg erstellte Fachwerkbrücke aus dem Jahr 1945.
Die Schrägseilbrücke hat Spannweiten von 120,0 - 111,6 m. Daran schließen sich 7 Felder mit Weiten von 37,95 - 5 x 47,43 - 37,95 m an. |
| Hewenden Viaduct | Thornton | Bogenbrücke | Der für die Great Northern Railway erbaute Viadukt hat 17 Bogen.
The viaduct is approximately 312 metres long, built on a curved plan rising 38 metres above the beck. It has a gradient of 1.2% down towards Cullingworth and is constructed of Rough Rock Gritstone from Manywell Heights quarry (south of the viaduct) with brick arch barrels. Der Eisenbahnbetrieb wurde zwischenzeitlich eingestellt. |
| Hexentobelbrücke | Saas | Balkenbrücke | Der S-förmig gekrümmte Lehnenviadukt dient der Umfahrung von Saas im Prättigau. Er hat einen zweistegigen Plattenbalken aus Spannbeton über 11 Felder. Die Stege setzen auf Y-Pfeilern auf und verlaufen entsprechend schräg nach oben.
Die Spannweiten betragen 23 - 9 x 32,1 - 27 m. |
| Heyuan Bridge | Heyuan, Guangdong Prov. | Bogenbrücke | Die Brücke hat 6 Bogen von je 50 m Weite.
Die Fahrbahn liegt auf den Bogenscheiteln auf. In den Zwickeln und über den Pfeilern befinden sich Sparbögen. |
| Hierro, Puente de | Logrono | Balkenbrücke | Die Brücke hat einen Stahlträger über mindestens 8 Felder.
Die Pfeiler bestehen aus paarweisen Rundsäulen aus Stahl, die mit einem Fachwerk ausgesteift sind. |
| Higashi-Kobe Bridge | Kobe | Schrägseilbrücke | Die Brückentafel der Doppeldeckbrücke besteht aus einem pfostenlosen Strebenfachwerk. Jedes Deck hat 3 Spuren.
Die Spannweiten betragen 200 - 485 - 200 m. Die Brücke hat 2 H-Pylone und 2 Seilebenen. In den Seitenfeldern wurden jeweils 1 zusätzlicher Pfeiler als Zugglied erstellt. |
| Higden Bridge | Higden, AR | Auslegerbrücke | Continuous through truss bridge over Little Red River (Greers Ferry Lake) on AR 16 between Higden and Greers Ferry |
| High Bridge | Lincoln | Bogenbrücke | Die kurze Brücke hat einen einzelnen Bogen mit einem hasu auf einer Seite.
Die Steinbrüstung ist durchbrochen. The bridge is the only one in Britain still in use today with a secular a medieval building still standing on it and incorporated in its structure are the stone ribs of what is believed to be the second oldest masonry arch bridge in the country. Built of stone with later brickwork, the bridge has been extended in various stages - including an extension to accommodate a chapel in 1235 and a range of timber buildings in 1540-50. The original timber frame house was stripped down to the bare timbers in 1901-2 and completely restored to what is seen here. |