| NAME | ORT | TYP | BEMERKUNG |
| Haselbachtalbrücke | Rohrbrunn | Balkenbrücke | Die 5 m hohen Stahlvollwandträger der gekurvten Brücke ruhen auf mehreren runden Säulenpaaren aus Stahlbeton mit einem Durchmesser von 6 m, die am Kopf mit einem Querriegel verbunden sind.
Die Bauhöhe der Vollwandträger beträgt 3,7 m bis 5,0 m. Die Stützweiten betragen 76,2 - 5 x 101,6 - 76,2 m. |
| Haseltalbrücke | Ellinghausen | Balkenbrücke | Die gekrümmten Zwillingsbrücken sind 724 und 714 m lang und haben durchlaufende Hohlkästen aus Spannbeton über 12 Felder.
Die Spannweiten betragen 51 - 8 x 65 - 62 - 50 - 31 m. Die Pfeiler sind zwischen 16 m und 22 m hoch. Sie bestehen aus 2 Stützen mit quadratischem Querschnitt mit gemeinsamen Pfeilerkopf. |
| Haseltalbrücke | Suhl-Heinrichs | Rahmenbrücke | Die Brücke ist eine Rahmenbrücke mit einem Stahlverbundquerschnitt.
Das Industriegebiet Suhl-Heinrichs wird stützenfrei überquert. Die Stützweiten betragen 70,0 - 83,5 - 125,0 - 175,0 - 95,0 - 82,5 - 74,5 m. |
| Hasseloy Bridge | Haugesund | Bogenbrücke | The Hasseløy bridge, or the Baker island bridge connects Haugesund mainland and an island beeing an important part of early Haugesund (1830 -).
Todays bridge was ready for use in 1954. The first bridge was finished in 1872. On this picture we can see where it started on the island side just right of the little, red house. |
| Hastings High Bridge | Hastings, MN | Bogenbrücke | Die 2-spurige Brücke ersetzte die Spiral Bridge aus dem Jahr 1894.
|
| Hastings Railroad Bridge | Hastings, MN | Balkenbrücke | Das Hubteil der eingleisigen Brücke kann auf 18,3 m agehoben werden. |
| Hattemerbroek | Zwolle - Hattemer | Bogenbrücke | Die Brücke ersetzte eine Drehbrücke aus dem Jahr 1864.
Die neue zweigleisige Brücke hat über der Ijssel einen Stabbogen und eine Hubbrücke. Die Vorbrücken bestehen aus zwei bzw.sechs Stahlbalken. Die Spannweiten betragen 2 x 39 - 39 (Klappbrücke) - 73 - 34 - 5 x 39 m. Die Hubhöhe beträgt 5 m. |
| Hattenbachtalbrücke | Niederaula | Balkenbrücke | Die zweigleisige Brücke ist Teil der Neubaustrecke Würzburg - Hannover.
Sie hat 7 Einfeldträger aus Spannbeton. |
| Haulerbrücke | Forbach | Balkenbrücke | Die nach dem Krieg als Behelfsbrücke wiedererrichtete, auch als Holdereckbrücke bezeichnete Brücke, steht nun schon über 50 Jahre!
Die Brücke ist eine Trogbrücke mit einem durchlaufenden 4,2 m hohen Ständerfachwerk. Mit 144 m Länge ist sie die längste Eisenbahnbrücke des Murgtals. Der Balken ruht auf zwei Pendelstützen. |
| Haunebrücke | Petersberg-Steinhaus | Bogenbrücke | Die Brücke hat 3 Bogen aus Sandstein. |
| Hausbrücke | Großheringen | Balkenbrücke | Die kurze Brücke ist mit einem Walmdach gedeckt und beidseitig verschalt. |
| Hausbrücke | Hohenfichte | Balkenbrücke | Die gedeckte Brücke hat ein doppeltes Hängewerk über zwei Felder.
Die Brücke wurde 1954 durch eine Windhose beschädigt und neu beschindelt. 1960 wurde Mittelpfeiler verstärkt und die Joche (Auflagen) ausgebessert. 1976 und 1993-1994 sowie 1998 erfolgten Sanierungsarbeiten. 2004 wurde der nach der Flutkatastrophe 2002 unterspülte Mittelpfeiler saniert. |
| Haus-Knipper Brücke | Duisburg | Balkenbrücke | Die im Krieg zerstörte zweigleisige Brücke war die erste Rheinbrücke, die in alter Form wiederaufgebaut wurde.
Die drei Hauptöffnungen werden von drei Halbparabelträgern überbrückt, von denen der Mittlere die beiden anderen überragt. Zwei dieser Halbparabelträger führen über den Strom. Die Stützweiten betragen 106,1 - 186,0 - 106,1 m. Die Vorlandbrücken haben 3 bzw. 6 parallelgurtige Fachwerkträger von je 41,0 m Länge mit obenliegenden Gleisen. |
| Haute-Colme, Viaduc de la | Watten | Balkenbrücke | Der Viadukt ist Teil der TGV-Linie Paris-Calais. Er hat 48 Felder und ist der größte Viadukt dieser Strecke. |
| Hauterive, Pont d' | Hauterive | Auslegerbrücke | Die Spannweiten betragen 95 - 152 - 95 m. |
| Havelbrücke | Berlin | Auslegerbrücke | Die Brücke führt 7 Gleise über die Havel in Berlin-Spandau.
Als Kragträgerbrücke ist sie atypisch für eine Eisenbahnbrücke. |
| Havelbrücke | Caputh | Balkenbrücke | Die Brücke über den Havelabschnitt des Caputher Gemündes hat einen Trapezträger. |
| Havelbrücke | Plaue | Balkenbrücke | Die neue Havelbrücke wurde im Zuge der Ortsumgehung von Plaue errichtet.
Sie hat einen Stahlverbundträger über 5 Felder. Die Stützweiten betragen 14 - 50 - 70 - 50 - 35 m. |
| Havelbrücke | Rathenow | Balkenbrücke | Die erste Eisenbahnbrücke wurde 1871 mit Schwedlerträgern hergestellt. 1926 wurde südlich der vorhandenen Brücke eine zweite Brücke errichtet, wobei der Überbau und ein Strompfeiler der ersten Brücke abgerissen wurden. Die zweite Brücke, eine Mehrfeldbrücke in Stahlbauweise, befindet sich südlich der jetzt neu erstellten dritten Brücke.
Die Stahlbrücke ist die erste Großbrücke, auf der die Feste Fahrbahn eingebaut wurde. Der Stahlüberbau wurde als Durchlaufträger über 3 Felder mit Stützweiten von 70 m, 90 m und 70 m, einer Breite von 14,10 m und einer Höhe von 11 m als parallelgurtiges Strebenfachwerk ausgeführt. Die Stahlkonstruktion wurde im Taktschiebeverfahren abschnittsweise über die Verschublagerachsen des Widerlagers Ost und der beiden Strompfeiler eingeschoben. |
| Havelbrücke | Strodehne | Bogenbrücke | Die Brücke hat einen Stabbogen mit abgehängter Fahrbahntafel. |
| Havelbrücke | Werder | Balkenbrücke | Die Brücke hat getrennte Überbauten. Der westliche Überbaut ist 11,15 m breit und besteht aus zwei durchlaufende Stahlvollwandträger mit einer konstanten Bauhöhe von 3,5 m sowie einem trägerrost mit darüber angeordneten Buckelblechen und einer direkt befahrbaren Stahlbetonplatte.
Der östliche Überbau besteht seit der 1997 erfolgten Generalüberhohlung aus einem 3 m hohen Stahlholkasten mit orthotroper Fahrbahnplatte. Die Feldweiten betragen 55 - 9 x 66 - 55 m. Die Brücke wurde 1997 generalüberholt. |
| Havelkanalbrücken | Dyrotz | Bogenbrücke | Bei Dyrotz queren 2 gleichartige Bogenbrücken mit abgehängter Fahrbahntafel den Havelkanal.
Die eingleisige Brücke wurde 1998 neben der bestehenden zweigleisigen Brücke eingeweiht. |
| Havoysundbrua | Havoysund, Finnmark | Rahmenbrücke | Die Brücke verbindet die Insel Havoy mit dem Festland.
Sie hat einen gevouteten Balken. |
| Hawkesbury River RW Bridge | Brooklyn | Balkenbrücke | Die Brücke hat mehrere Parker-Träger. |
| Hawks Nest Bride | Virginia | Balkenbrücke | Die Brücke führt in niedriger Höhe über den See/Fluss. Sie hat 2 Parkerträger, an die sisch auf einer Seite noch mehrere Vollwandträfer anschließen. |
| Hawthorne Bridge | Portland, OR | Balkenbrücke | Die bestehende Brücke ist eine der ältesten Hubbrücken der Welt und soll durch eine größere Hubbrücke ersetzt werden. Die Brücke hat 2 Fahrspuren innerhalb und 2 Fahrspuren außerhalb der Fachwerkträger.
Die 421 m lange Hauptbrücke hat 6 Halbparabelträger, wovon das Hubteil und die beiden Seitenfelder jeweils 74,5 m lang und die östlichen 3 Felder jeweils 63,8 m lang sind. Die Türme erheben sich 50 m über die Fahrbahn. Die östliche Rampenbrücke ist 393 m lang und besteht aus Stahlkästen, die westliche Rampenbrücke ist 100 m lang und besteht aus Betonplatten. |
| Hayange, Viaduc de | Hayange | Balkenbrücke | Die Zwillingsbrücken haben gevoutete Hohlkästen über 6 Felder.
Die Spannweiten betragen 45 - 6 x 80 - 48,50 m. |
| Hayase Bridge | Ondo | Auslegerbrücke | Die Fachwerkkonstruktion mit gevoutetem Untergurt erstreckt sich über die 3 Hauptfelder. |
| Haye, Pont de la | Descartes | Bogenbrücke | Die Brücke hat 10 Bogen mit Weiten von 7,37 - 11,78 m.
Sowohl 1848 als auch 1908 wurde die Brücke verbreitert. |