Erste Seite | Vorherige Seite | Nächste Seite | Letzte Seite

NAMEORTTYPBEMERKUNG
AarebrückeAarburgBalkenbrückeDie zweigleisige Brücke ist Teil der Eisenbahnlinie Bern-Zürich. Sie quert die Aare in schrägem Winkel.

Der über 6 Felder durchlaufende gevoutete Balken besteht aus einem einzelligen Kastenträger aus Spannbeton.
AarebrückeBernBogenbrückeDie viergleisige östliche Zufahrt zum Hauptbahnhof über die Aare ist die größte Brücke der Schweizer Bundesbahn und war bei ihrer Errichtung die größte Betonbogenbrücke Europas. Sie ersetzte die zweigleisige Rote Brücke, die 1858 unmittelbar neben der Lorrainebrücke errichtet wurde.

Der als dreizelliger Hohlkasten ausgebildete Betonbogen ist 13,35 m breit und am Kämpfer 5,0 und im Scheitel 3,2 m dick. Der Fahrbahnträger ist ein vierstegiger Plattenbalken, der im Feldabstand von 27 m aufgeständert ist.
AarebrückeBibersteinBalkenbrückeDie Brücke hat einen Hohlkasten aus Spannbeton über 8 Felder mit einer konstanten Bauhöhe von 2,2 m über der Aare und linear abnehmender Höhe zu beiden Widerlagern hin.

Der Krümmungsradius beträgt 260 m.

Die Brücke ruht auf sieben sechseckigen Doppelstützen mit einem Querschnitt von 1,4 m, sowie auf den beidseitigen Widerlagern.
AarebrückeBruggBalkenbrückeDie gekurvte Brücke hat einen Balken aus Spannbeton mit konstanter Bauhöhe, der von 2 im Fluss stehenden Säulenpaaren getragen wird.
AarebrückeBürenBalkenbrückeDie 9. Holzbrücke ersetzte die 1989 durch Brandstiftung zerstörte Brücke aus dem Jahr 1822. Sie wurde im alten Erscheinungsbild, jedoch nach neuer Technologie mit einer Betonfahrbahn wiedererrichtet.

Die Fachwerkbrücke aus Brettschichtholz führt über fünf Felder, die grösste Spannweite beträgt 35 m.
AarebrückeDöttingenBalkenbrückeDie Brücke liegt oberhalb des Klingnauer Stausees.
Die Feldweiten betragen 30,0 - 2 x 52,5 m - 30,0 m
AarebrückeGrenchen - Arbrügg, BESchrägseilbrückeDie Widerlager sind aus ökologischen Gründen auf beiden Seiten der Aare von den Ufern zurückversetzt.

Die Spannweiten betragen 3 x 25 - 55 - 129,5 - 55 - 2 x 25 m.
AarebrückeGrenchen - ArchBogenbrückeDie Brücke hat ein Nielsentragwerk mit einer Spannweite von 106 m. Die Fahrbahn ist mit diagonalen Hängern von den nach innen geneigten Bogen abgehängt.

Mit einer totalen Spannweite von 154,2 m wird die Aare in einer leichten Kurve überquert. Die schlanke Brückenplatte aus vorgespanntem Beton liegt auf Stahlquerträger mit einem Abstand von 6 m auf..

Die Brücke trägt das erstaunliche Gewicht von 450 Tonnen!
AarebrückeKoblenz-FelsenauBogenbrückeDie letzte Brücke über die Aare hat 2 Fachwerkbogen von je 87,5 m Weite mit abgehängter Fahrbahntafel.
AarebrückeKoblenz-FelsenauBalkenbrückeDie eingleisige Brücke hat 5 Schwedlerträger von je 47,8 m Weite, die in einer Kurve über den Fluss führen.
AarebrückeOltenBalkenbrückeDie erste einspurige Brücke aus dem Jahr 1876 war aus Schweisseisen. Ihre Pfeiler waren bereits für eine Doppelspur ausgelegt. 1927 erfolgte ein neuer Überbau mit einem Stahlbalken über die 3 Hauptfelder und Betonplatten über die beiden rechtsseitigen Randfelder. 1996 wurde im Zuge des Doppelspurausbaus nochmals ein neuer Überbau errichtet, wobei die bisherigen 2 Randfelder durch ein Feld ersetzt wurden.

AarebrückeOltenBalkenbrückeDie alte Holzbrücke wurde erstmals 1295 in einem Dokument erwähnt. Mehrmals wurde sie durch Hochwasser zerstört und im Jahre 1798 durch Berner Truppen in Brand gesteckt um den Vormarsch der französischen Armee zu stoppen. Im Jahre 1803 wurde dann die Brücke neu erbaut, so wie sie sich heute noch präsentiert.
AarebrückeRadelfingen - NiederriedBalkenbrückeDie Felder sind 27,1 - 34,8 - 27,1 m weit, wobei im mittleren Feld ein Einhängeträger von 24,5 m Länge ausgeführt wurde.

Die beiden Widerlager wurden in Beton ausgeführt, wobei die Uferwege durch Rampen um je ca. 1.20 m angehoben wurden. Die Flussjoche bestehen aus je 2 vorgefertigten Rammpfählen, welche durch einen Ortbetonträger in Brückenquerrichtung verbunden wurden.

Die Längsträger sind aus Brettschichtholz gefertigt, die Fahrbahnplatte ist aus Furnierschichtholz mit 2-schichtigem Fahrbahnbelag auf Epoxy-Basis.
AarebrückeRuppoldingenBalkenbrückeDie Brücke führt schräg über die Aare.

1998 wurde die vierspurige Brücke um zwei Standspuren erweitert. Hierzu wurden dem Betonbalken seitlich zwei Stahlbalken hinzugefügt.

Die Spannweiten betragen 35 - 62 - 35 m.
AarebrückeWangenBalkenbrückeDie 1934 rekonstruierte Brücke hat Hängewerke über 5 Öffnungen von 16,5 bis 21 m Weite.
Aarebrücke SchinznachSchinznachBalkenbrückeDie Zwillingsbrücken führen in einer Kurve über die Aare und ihr nördliches Vorland. Sie haben jeweils 23 Felder.

Die Hohlkästen aus Spannbeton sind über den Flussöffnungen gevoutet.
AarestegKoblenz - FelsenauBalkenbrückeUnmittelbar oberhalb der Straßenbrücke wurde eine neue Radwegbrücke über die Aare erbaut.
Der Steg hat Fachwerkträger und wie die Brücke 2 Felder mit je 88,75 m Spannweite. Beide Widerlager und der Pfeiler sind mit Pfählen auf dem Fels abgestellt.
AareviaduktBruggBalkenbrückeDie Brücke quert das Aaretal in einer Kurve von 480 m Radius und weist 5 Felder auf.

Bei ihrer Errichtung wurden die Kalksteinpfeiler bereits für Doppelspur ausgelegt, die Öffnungen aber nur eingleisig mit Pauli-Trägern überbrückt. Diese wurden 1904-1905 durch paarweise nach unten gerichtete Halbparabelträger ersetzt.
1993-1996 wurde die Brücke umfassend renoviert und mit einem neuen Überbau aus einem gevouteten Betonhohlkastenträger versehen.

In halber Höhe sind über die 3 Mittelfelder Fachwerkträger für einen Fußweg aufgehängt.
AatalbrückeNeuhausBalkenbrückeDie gedeckte Brücke hat eine einzelne Öffnung über das Aabachtobel.

1971 wurde die Straße über eine neue Brücke geleitet.
AatalbrückeNeuhausBalkenbrückeDie Brücke ist von ihrem Nord- bis zum Südende 218,50 Meter lang. Die Breite variiert stark. «Grundsätzlich ist die Brücke 9 Meter breit. Aber bei der Verzweigung Neuhaus vergrössert sie sich auf 12,25 Meter», sagt Vögeli. Dies deshalb, weil sich die zwei Fahrbahnen an dieser Stelle in unterschiedliche Richtungen verzweigen. Der höchste Brückenpfeiler ist fast 15 Meter hoch.
Abadia, Ponte dell'VulciBogenbrückeDer "Ponte Dell' Abbadia" zwischen den historischen Stätten von Vulci und Tarquinia im italienischen Latium wurde etwa 90 v. Chr. auf den Fundamenten einer älteren etruskischen Brücke erbaut. Die Brücke wurde wahrscheinlich mit römischem "Beton" gebaut; die Kragsteine, die das Gerüst tragen mussten, sind noch gut erkennbar.
Abarines, Pont desSaint-Jean-du-GardBogenbrückeDie Brücke hat einen Hauptbogen, dessen Bauhöhe zum Scheitel hin abnimmt. Die Sparbögen in den Zwickeln werden zu den Hängen fortgeführt
Abattoir, Pont de l'StraßburgBalkenbrückeDie Wehrbrücke führt als erste Brücke über den unterhalb der Barrage Vauban abzweigenden Fossé du Faux Rempart.


Abbeville, Viaduc d'AbbevilleBalkenbrückeDie Spannweiten betragen 30 m - 50 m - 30 m - 26 m - 26 m
Abbey BridgeBogenbrückeDie größte Brücke Äthiopiens über den Blauen Nil hat eine große Bogenöffnung.

Der Bogen ist in 3 Rippen aufgegliedert, die im Scheitelm mit der Fahrbahntafel verbunden sind.
Abernathy BridgeOregon City, ORBalkenbrückeDie Brücke hat gevoutete Vollwandträger aus Stahl.

Die Hauptöffnungen haben Spannweiten von 91 - 131 - 91 m.
Abidjan-BrückeAbidjanBalkenbrückeDie Feldweiten betragen 35 m - 9 x 58 m - 35 m.
Abime, Pont de l'BogenbrückeDie Brücke führt meit einem Bogen über die Schlucht. In den Zwickeln befinden sich Sparbögen.
Abime, Pont de l'Cusy - Gruffy, Haute SavoieHängebrückeDie Brücke hiess ursprünglich Pont du Trésor.


Erstellt mit Lotus® Approach®