Erste Seite | Vorherige Seite | Nächste Seite | Letzte Seite

NAMEORTTYPBEMERKUNG
Autobahnbrücke PirkPirkBogenbrückeDie Entstehung und Schicksal der Brücke ist eng mit dem ehemaligen Grenzraum Vogtland verbunden. Sie wurde in den 30er Jahren als größte Steinbrücke der Welt konzipiert. In den Kriegswirren wurde der 1938 begonnene Bau eingestellt und war jahrelang ein unvollendetes Monument und Zeichen für das geteilte Deutschland.

Von 1991-1993 wurde mit der Fertigstellung der Brücke eine der wichtigsten Verbindungen von Ost und West von Bayern nach Sachsen wieder zum Leben erweckt. Seit 1995 trägt sie den Namen Prof.-Josef-Scheidler-Brücke.

Die Brücke besteht größtenteils aus Granitmaterial. Die Feldweiten betragen 17 - 33 - 10 x 38,5 - 35 - 33,5 m.

Autobahnbrücke SeckenheimMannheim-SeckenheimBalkenbrückeDie Zwillingsbrücke ersetzte eine Betonbogenbrücke mit sechs flachen Segmentbogen über den Neckar und Neckarkanal.

Die Brücken haben 8,2 m breite dreizellige Hohlkasten aus Spannbeton als Durchlaufträger über 6 Felder, die über der Stromöffnung gevoutet sind.

Sie wurden über dem Strom im Freivorbauverfahren, über dem Vorlandbereich konventionell errichtet.
AutobahnviaduktRioveggiaBogenbrückeDie Fahrbahntafel liegt im Scheitel auf.
Autostadt-FußgängerbrückeWolfsburgRahmenbrücke (V)Die Fußgängerbrücke führt vom Bahnhof Wolfsburg zur VW-Autostadt über Gleisanlagen der DB AG und den Mittellandkanal.

Auf der mit Glas überdachten Brücke befinden sich zweiFahrsteigevon 67 m und 77 m Länge zur Personenbeförderung.
Autreville, Viaduc d'Autreville-sur-MoselleBalkenbrückeDie Brücke hat einen Vollwandträger konstanter Bauhöhe über 3 Felder.
Auvergne, Pont d'StraßburgBogenbrückeDie Brücke führt mit einem Bogen über die abzweigende Aar und mit zwei Bogen über die Ill.

Den unterschiedlichen Fließrichtungenen entsprechend sind die Gewölbe unterschiedlich schief angeordnet.
Jeder Bogen besteht aus mehreren Vollwandrippen. Die zwickel der äußeren Rippen haben ein Gitternetz.

Die Bogenweiten betragen 15 - 20 - 15 m.
Auxonne et des Maillys, Viaduc d'AuxonneBalkenbrückeDie Stützweiten betragen 52 - 77 - 136 - 77 - 55 - 55 - 55 - 45 m
Auxonne et des Maillys, Viaduc d'AuxonneAuslegerbrückeDie Zwillingsbrücken haben gevoutete Hohlkästen aus Spannbeton mit einer Bauhöhe von 3,2m bis 6,5 m.

Die Spannweiten betragen 52 m - 77 m - 136 m - 77 m - 55 m - 55 m - 55 m - 45 m
Auzines, Pont desLagrasseBogenbrückeDie Brücke hat einen weiten Korbbogen über das Hauptbett des Flusses und einen hochgesetzten Rundbogen über dem Flutbereich.
Aveley ViaductStructural works include the 1km Aveley Viaduct (crossing the LT&S railway).
AvenbrückePont-AvenBalkenbrückeDie Brücke erscheint aus Holz, ist jedoch aus armiertem Beton.
AverserrheinbrückeCroetBogenbrückeDie Fahrbahntafel aus Spannbeton ist auf dem dünnen Bogen aufgeständert.
AverserrheinbrückeJufBogenbrückeDie Brücke hat einen flachen Bogen, auf dessen Scheitel die Fahrbahntafel aufliegt.
Avesta BridgeAvestaBalkenbrückeDie Eisenbahnbrücke hat mehrere Fachwerkträger.
AveyronbrückeEstaingBogenbrückeDie Brücke hat einen Spitzbogen.
AveyronbrückeLayoule-sous-RodezBogenbrückeDie Brücke hat 3 Bogen
AveyronbrückeLe MonastereBogenbrückeDie Brücke hat 5 Bogen.
AveyronbrückeLes PlanquesBogenbrückeDie Brücke hat 3 Bogen.
AveyronbrückeSaint AntoninBogenbrückeDie Bogenweiten betragen 7,3 - 8,4 - 18,4 - 17,4 - 5,2 m.

Die Pfeiler sind 3,9 - 5,0 - 7,3 - 4,0 m breit.
Avignon, Viaducs d'AvignonBalkenbrückeDie Zwillingsbrücken wurden für die TGV-Strecke Lyon-Marseille bzw. Avignon-Nimes erbaut. Auf der Seite von Avignon werden die beiden Streckenäste zusammengeführt, auf der gegenüberliegenden Seite streben sie in entgegengesetzte Richtungen auseinander.

Die Brücken haben gevoutete Hohlkästen aus Spannbeton mit Spannweiten von 11 x 100 m und 9 x 50 m.

Die zweigleisige Brücken sind gekrümmt und steigen zum rechten Ufer hin an.
Avon BridgeBradford-on-AvonBogenbrückeThe history of this bridge spans seven centuries. The "broad ford" across the Avon, which gave the town its name, served as a crossing point until the original packhorse bridge was built in the 13th century. Two ribbed and pointed arches from this ancient bridge survive on the eastern side of the river (one of them is visible in the bottom left of the picture). Various repairs and alterations have been carried out over the centuries, including the widening of the bridge to twice its original width.

Auf einem Brückenpfeiler befindet sich ein Gefängnisbau.
Avonmouth BridgeBristolBalkenbrückeDie sechsspurige Brücke war die breiteste Autobahnbrücke im Vereinigten Königreich.

Die Hauptöffnung besteht aus zwei gevouteten Stahlbalken über die 173 m weite Mittelöffnung und zwei 112 m weite Seitenöffnungen. Die Rampen mit Feldern zwischen 30 und 73 m und die Hauptbrücke ruhen auf freistehenden Stützenpaaren.

Weight before strengthening: 12,000 tonnes

Awatere River BridgeSeddonBalkenbrückeDie Doppeldeckbrücke führt auf dem unteren Deck die Straße und auf dem oberen Deck die Eisenbahn über den Fluss.

Die Stützweiten betragen 13,4 - 18,3 - 18,3 - 22,9 - 22,9 - 8 x 27,4 m.

Die Pfeiler bestehen aus mit Beton verfüllten Eisenröhren.

Axios BrückeBalkenbrückeDie Brücke hat 10 Felder von je 30 m Länge.
Axios BrückeSindosBalkenbrückeDie Brücke der Eisenbahnlinie Athen - Thessaloniki hat Einfeldträger über mindestens 10 Felder.

Die Pfeiler bestehen aus jeweils 2 x 4 Rundsäulen mit gemeinsamer Pfeilerkopfplatte.
Axios Brücke (alt)BalkenbrückeDie Eisenbahnbrücke wurde 1912 durch die Türken und 1944 durch deutsche Truppen zerstört und 1949 wieder hergestellt.
Ayeyawady BridgeMagwayBalkenbrückeDie Brücke setzt sich aus der 2124 m langen Hauptbrücke und den 616 m langen Vorbrücken zusammen.

Ayeyawady BridgeMandalayBalkenbrückeDie vierspurige Brücke wurde 600 m stromaufwärts der Sagaing Bridge aus dem Jahr 1934 errichtet.
Aylesford BridgeAylesfordBogenbrückeDie Brücke hat einen Korbbogen mit seitlichen kleineren Spitzbogen.


Erstellt mit Lotus® Approach®