Betonbalkenbrücke

Eine Betonbalkenbrücke ist eine Brücke mit einem Tragwerk aus einem oder mehreren Betonbalken.


Geschichte

Balkenbrücken aus Stahlbeton

Unbewehrter Beton war für die Konstruktion von Balkenträgern ungeeignet. Erst mit der Verwendung von Eisen- und Stahlbeton konnten Balkenbrücken realisiert werden.

Die Balkenbrücke über die Rhone in Branson war 1925 die erste weitgespannte Stahlbetonbrücke der Schweiz.

1928 wurde über die Eisenbahngleise des Gare de L'Est in Paris die Lafayette-Brücke erbaut. Bemerkenswerterweise erhielt sie Fachwerkträger von 148 m und 124 m Länge. Aufgrund der aufwendigen und komplizierten Schalungsarbeiten konnte ein Betonfachwerk jedoch nicht mit Stahlfachwerken konkurrieren und diese Brücke blieb eine Einzelgängerin.
Lafyettebrücke, Paris

Viele Stahlbetonbrücken wurden in Form von Plattenbalken erstellt.
Montramiti-Viadukt der Autostrada A11/A12 zwischen Viareggio und Lucca

Balkenbrücken aus Spannbeton

Die Verwendung von Beton für die Konstruktion von Balkenträgern wurde erst nach der Erfindung des Spannbetonverfahrens interessant.

Die erste Spannbetonbrücke in Deutschland wurde 1936 in Aue nach einem Entwurf von Franz Dischinger errichtet. Die eigentliche Entwicklung begann jedoch erst nach Kriegsende mit dem Ausbau des Straßennetzes.

Dabei wurden die Spannweiten mit dem Übergang von Massivbalken zu Betonhohlkästen gesteigert. Gleichzeitig wurde der Lehrgerüstbau durch das Taktschiebeverfahren und den freien Vorbau abgelöst, wodurch auch hohe Talquerungen mit Balkentragwerken möglich wurden.
Aichtalviadukt
Die 1959 fertiggestellte Eisenbahnbrücke in Horb über den Neckar war eine der ersten gekrümmten Spannbetonbrücken.


Eine besondere Art der Balkenbrücke ist die in Japan entwickelte Form der Extradosed Bridge, die mit ihren niedrigen Pylonen den Schrägseilbrücken ähneln.


Bauformen

Balkenbrücken aus Beton werden sowohl mit konstanter als auch mit variabler Balkenhöhe gebaut.
gevoutete Autobahnbrücke über den Main bei Bettingen

Betonbalkenbrücken mit den längsten Spannweiten

Name Land Stadt Weite Bauzeit
Humen Bridge (2. Öffnung) China Dongguan 270,0 1992-1997
Danyang-Kunshan-Brücke China Peking - Shanghai 260,0 2007-2010
Yudong Yangtze River Bridge China Yudong 245,0
Jiahua Bridge China Chongqing 237,0
Moldaubrücke Tschechische Republik Prag 236,0 2010
Norddalsfjord Bridge Norwegen Bremanger 230,5 1985-1987
Huanghuayuan Bridge China Chongqing 230,0 2002
Votonosi Brücke Griechenland Votonosi 230,0 2001-2004
Hutiaohe Bridge China Sanbanqiaozhen 225,0 2009
Agigawa Bridge Japan
220,0 1986
Maitland Bridge Kanada Maitland 213,3 1978
Selbjorn Bru Norwegen Bekkjarvik 212,1 1976-1979
Beska Most Serbien-Montenegro Beska 210,0 1975/2008
Vietnam Veterans Memorial Bridge USA Richmond 204,0 2002





Deutsche Betonbalkenbrücken mit den längsten Spannweiten

Name Stadt Querung Weite Bauzeit
Moselbrücke Schweich Mosel 192,0 1972-1974
Deutzer Brücke (Ergänzungsbau) Köln Rhein 184,0 1976-1980
Donaubrücke Wörth Donau 167,9 1976-1979
Moselbrücke Minheim Mosel 155,0 1979
Xaver-Hafner-Brücke Bogen Donau 154,0 1986
Mainbrücke Sindlingen-Kelsterbach Main 150,0 1975-1979
Mainbrücke (neu) Eltmann Main 150,0 2004-2007
Mainbrücke Bettingen Main 140,0 1997-2000
Otto-Hirsch-Brücke Stuttgart Neckarhafen 140,0
Kochertalbrücke Geislingen Kocher 138,0 1971-1978
Schänzlebrücke Konstanz Rhein 134,2 1980
Mainbrücke Mainflingen/Kleinostheim Main 133,0





Anmerkung: Die Bendorfer Rheinbrücke mit ihrer Spannweite von 208 m rechnet zu den Auslegerbrücken und ist daher nicht in dieser Liste enthalten.