NAME | ORT | TYP | BEMERKUNG |
Untere Kessilochbrücke | Grellingen | Bogenbrücke | Die Brücke ersetzte eine Stahlbrücke aus dem Jahr 1875.
Sie hat 9 Bogen aus Granit. |
Untere Teichlbrücke | St. Pankraz | Balkenbrücke | Die Brücke ist Teil der Pyhrnbahn.
Die Brücke hat einen 60 m langen parallelgurtigen Fachwerkträger mit obenliegendem Gleis zwischen zwei 25 m langen Fachwerktägern mit niedrigerer Bauhöhe. |
Untermainbrücke | Frankfurt | Balkenbrücke | Die Brücke wurde nach dem Krieg anstelle einer alten Brücke aus dem Jahr 1874 errichtet und 1990 grundlegend erneuert.
Die Brücke hat über den Ufern Gewölbebogen und über dem Strom 5 mit Stahlbalken überspannte Felder. Die Feldweiten betragen 11,0 - 17,12 - 31,40 - 32,40 - 31,98 - 32,30 - 31,40 - 15,36 - 12,45 - 11,18 - 10,19 m. |
Untertorbrücke | Bern | Bogenbrücke | Ein Hochwasser im Jahre 1460 beschädigte die Konstruktion der alten Holzbrücke so stark, dass die Stadt einen Ersatz des Überganges beschloss.
Man entschied sich für eine Steinkonstruktion. Der Bau der Pfeilerfundamente im reissenden Fluss war für damalige Verhältnis sehr schwierig zu bewerkstelligen. Die Arbeiten kamen ins Stocken: Kriege und gestiegene Baukosten dürften die Hauptgründe gewesen sein. 1489 wurden die Zufahrten fertig gestellt und letzte Abschlussarbeiten vorgenommen. Die Brücke hat 3 Segmentbogen von 13,5 - 15,6 - 13,9 m Weite. 1818/19 wurde die steinerne Brüstung durch das heutige Eisengeländer ersetzt und die spitz-ovalen Pfeilerkanzeln errichtet. |
Untertürkheimer Brücke | Stuttgart | Balkenbrücke | Die 1924 erbaute Inselbrücke (der Neckar hatte hier früher 2 Flussarme) wurde im Krieg bis auf die Grundmauern zerstört.
1948 begann der Wiederaufbau. Die eigentliche Neckarbrücke überspannt 2 Schleusen- und 4 Wehrfelder und ist 116 m lang. 1957 wurde die Brücke auf der Wangener Seite im Zuge des Baus des Stuttgarter Hafens und der heutigen Bundesstraße 10 verlängert. Sowohl die eigentliche Neckarbrücke als auch die Brücke über die B 10 wurden 1994 aufwändig verbreitert. |
Upper Black Eddy - Milford Bridge | Upper Black Eddy - Milford | Balkenbrücke | Die Brücke ersetzte eine alte gedeckte Holzbrücke aus dem Jahr 1841, die 1903 durch Hochwasser zerstört wurde. Die Pfeiler stammen noch von der alten Brücke.
Sie hat 3 Halbparabelträger mit Stützweiten von 69,5 - 62,2 - 67,0 m. |
Upper Hack Lift Bridge | Secaucus, NJ | Balkenbrücke | Die eingleisige Brücke ersetzte eine Drehbrücke.
Sie hat 3 Warrenträger mit gekrümmten Obergurt, von denen der mittlere angehoben werden kann. Die Türme bestehen aus einem Stahlfachwerk. |
Urato Bridge | Kochi | Rahmenbrücke | Die Brücke hat einen gevouteten Hohlkasten aus Spannbeton.
Die Vorbrücke ist gekrümmt. |
Ürdinger Brücke | Krefeld - Uerdingen | Hängebrücke | Die Brücke wurde als ,Adolf-Hitler-Brücke" eingeweiht. Nach der Zerstörung im Krieg wurde sie 1950 in der ursprünglichen Form als Zügelgurtbrücke wieder aufgebaut.
Die Fahrbahntafel besteht aus einem Stahlfachwerk. |
Urfahrer Donaubrücke | Linz-Urfahr | Balkenbrücke | Die Halbparabelträger über die 3 Stromöffnungen sind jeweils 83,2 m lang. Auf einer Seite schließt sich ein Flutbrücke mit einem 26,6 m langen Stahlkasten und auf der anderen Seite 3 Flutbrücken mit je 36,2 m langen Stahlkasten an. |
Urmitzer Brücke | Engers-Urmitz | Balkenbrücke | Die im Krieg zerstörte Kronprinzenbrücke hatte über der Hauptöffnung einen Fachwerkbogen. Nach der Zerstörung im Krieg wurde sie als durchgehende, parallelgurtige Fachwerkbrücke wiedererrichtet.
An den Fachwerkträger schließen sich 2-türmige Brückenköpfe und Steinbogen aus Basalt über die Uferbereiche an. Die 12,6 m hohen Fachwerkträger haben ein zweifaches Rautenfachwerk mit untenliegenden Gleisen. Die Stützweiten der 434 m langen Hauptbrücke betragen 84,6 - 188 - 85,35 - 75,95 m. Die Flutbrücke hat 4 Segmentbogen von je 33,5 m Weite. |
Usagawa Bridge | Bogenbrücke | Die Brücke hat einen assymetrischen Bogen, da die Kämpfer eine Höhendifferenz von 38,6 m haben und der Bogenscheitel sich nicht in Bogenmitte befindet | |
Ushibuka Haiya Bridge | Balkenbrücke | Die Stützweiten der gekurvten Brücke betragen 84 - 150 - 135 - 120 - 150 - 140 - 99 m.
Die Brücke hat einen in Wendelform abzweigenden Ast. | |
Usk Bridge | Newport | Bogenbrücke | Die Brücke ersetzte eine Holzbrücke aus dem Jahr 1800.
Sie hat 5 Bogenöffnungen. |
Usui Bridge | Matsuida-cho | Schrägseilbrücke | Die erste Autobahnbrücke Japans in Form einer Schrägseilbrücke überquert 2 Flüsse.
Über einen Fluss ist sie als gevoutete Balkenbrücke, über der andere Fluss als Schrägseilbrücke mit 2 Hauptöffnungen von je 111 m ausgebildet. Der Pylon ist 113 m hoch. |
Utagenka Bridge | Ume, Oita Pref. | Schrägseilbrücke | Die Brücke hat 2 Pylone. |
Utsumi Bridge | Shikina - Tajima | Bogenbrücke | Die Brücke hat über der ufernahen Hauptöffnung einen Nielsen-Lohse-Träger mit diagonal abgehängter Fahrbahntafel.
Die zueinander geneigten Bogenrippen berühren sich im Scheitel. This 832-meter long bridge.with its elegant arch structure, connects Shikina in Numakuma-gun and Tajima in Utsumi Town. For the islanders, the bridge provides an indispensable traffic route to Honshu, the main island of Japan. The bridge commands a wonderful view of the island-dotted Seto Inland Sea. |
Uzunkemar Aquädukt | Istanbul | Bogenbrücke | Der Aquädukt hat zwei Bogenreihen. Er ist nahe seiner Mitte im Verlauf geknickt. |
Uzunköprü Brücke | Uzunköprü | Bogenbrücke | Die Brücke hat 174 Bogen. |
Vakkolahti Bay Bridge | Balkenbrücke | In its time the bridge (220 m lenght, 11 m width) over Vakkolahti Bay was the longest bridge of Finland. It was opened in 1932 on holidays when was celebrated three-hundredth anniversary of the town.
| |
Val Benoit, Pont de | Lüttich | Schrägseilbrücke | Die Fahrbahntafel ist aus Spannbeton, der Pylon ist aus Stahlbeton.
Der Mastpylon ist 76 m hoch und steht an einem Ufer. |
Val Bugnei Viadukt | Sedrun | Bogenbrücke | Der eingleisige neunbogige Viadukt führt in einem Bogen über ein Seitental des Vorderrheins.
Die Bogen ruhen auf rechteckigen pfeilern mit allseitigem Anlauf. |
Val Restel Brücke | Rovereto | Balkenbrücke | Der 320 m lange, im Taktschiebeverfahren hergestellte Viadukt mit Spannweiten von 10 x 32 m und einem Kurvenradius von 150 m wurde ohne die nachträglich betonierten Querschotten mit dem ganzen Kastenquerschnitt eingeschoben. |
Val Saint-Léger, Viaduc du | Saint-Germain-en-Laye | Balkenbrücke | Die 1944 zerstörte Brücke aus dem Jahr 1880 wurde 1946 wiedererrichtet.
Sie erhielt in den letzten Jahren einen neuen Stahlüberbau |
Val Tschiel Brücke | Donath | Bogenbrücke | Die Brücke ist sie die älteste noch bestehende Stabbogenbrücke des Brückenbaukünstlers Robert Maillart.
Der als Versteifungsträger wirkende Fahrbahnträger ist im Abstand von 3,14 m auf den nur 20-29 cm starken B0gen aus Stahlbeton aufgeständert |
Val Tuoi Viadukt | Guarda | Bogenbrücke | Über dem Hauptbogen der Brücke befinden sich in den Bogenzwickeln jeweils 3 Sparbogen. Seitlich schließen sich weitere Bogen an.
Die Brücke wurde mit dem gleichen Lehrgerüst errichtet wie der nahe gelegene Innviadukt bei Cinuskel. |
Valangin, Pont de | Valangin | Balkenbrücke | Die Brücke hat stählerne Vollwandträger mit einer auskragenden Fahrbahntafel. |
Valderobres, Puente de | Valderobres | Bogenbrücke | Die Brücke hat einen einzelnen Bogen. |
Vale do Urso, Ponte de | Vale do Urso | Bogenbrücke | Die Brücke hat 3 Bogen auf hohen Pfeilern. |