Neckarbrücken Teil 4

Brücken von Aldingen bis Heilbronn



Wehr- und Schleusenbrücke Aldingen, Remseck am Neckar, 1936-1939

Die Brücke führt über zwei Wehr- und zwei Schleusenfelder.

Länge 169 m, Weite 27 m

Neckarbrücke Neckarrems - Neckargröningen, Remseck am Neckar, 1952

Die einfeldrige Neckarbrücke war eine der ersten Spannbetonbrücken, die im freien Vorbau errichtet wurden.

Der zweistegige Plattenbalken hat eine Bauhöhe von 1,5 m bis 5,15 m.

Länge 90 m, Weite 71 m

Neckarsteg Neckarrems - Neckargröningen, Remseck am Neckar, 1988-1990

Die Brücke über den Neckar in Remseck ist die derzeit am weitesten freigespannte Fußgängerbrücke in Holzbauweise. Das Tragwerk besteht aus drei Fachwerkträgern, die im Querschnitt ein gleichschenkliges Dreieck bilden.

Länge 85 m, Weite 80 m

Sonderseite der Brücke

Hochberger Brücke, Remseck am Neckar, 1949

Die Hochberger Brücke unterscheidet sich von den anderen Brücken über den schiffbaren Neckar. Sie ist die einzige zweibogige Brücke und die einzige Bogenbrücke mit aufgeständerter Fahrbahn.

Länge 110 m

Wehr- und Schleusenbrücke Poppenweiler, Ludwigsburg

Die Brücke führt über den Kraftwerksauslass, drei Wehrfelder und zwei Schleusenfelder.

Länge 137 m, Weite 23 m

Neckarbrücke Neckarweihingen, Ludwigsburg, 1959

Die Brücke quert den Neckar und die Uferstraßen auf einer dreifeldrigen Rahmenbrücke.

Länge 100 m

Neckarsteg Ludwigsburg-Hoheneck, 1980

Die Brücke besteht aus einer einhüftigen Schrägseilbrücke als Hauptbrücke über den Fluss und einer Balkenbrücke über die Bundesstraße mit anschließender Wendel auf der Neckarweihinger Seite.

Die abgehängte Brückentafel und der A-Pylon sind aus Stahl.

Länge 169 m, Weite 85 m, Höhe 9,2 m, Breite 3,3 m

Sonderseite der Brücke

Neckarsteg Marbach, 1980

Die Hängebrücke hat eine Brückentafel aus einem Stahlfachwerk. Der Fachwerkträger wurde 2008 gegen einen Fachwerkträger mit dreieckigem Querschnitt ausgetauscht ausgetauscht.
Die Pylone sind aus Stahl und stehen auf Betonpfeilern

Länge 80 m, Höhe 6 m

Neckarviadukt Marbach, 1878/1980

Der Viadukt wurde mit Fachwerkträgern über 5 Felder errichtet.

Im Rahmen des S-Bahn-Ausbaus von Stuttgart erhielt er 1980 einen neuen Überbau mit Stahlbalkenträger.

Länge 335 m, Weite 68 m, Höhe 20,5 m

Neckarbrücke Benningen am Neckar, 1954

Die Brücke ersetzte eine hölzerne Brücke mit vier Feldern.

Die neue dreifeldrige Brücke hat einen schmalen gevouteten Balken mit Kuppenausrundung.

Im Zuge der Baumaßnahmen für die Umgehung von Benningen wurde auch die bestehende Brücke bis 2022 unfassend saniert.

Länge 109 m, Weite 41 m, Höhe 5,9 m

Umgehungsbrücke Benningen am Neckar, 2022

Die Brücke für die Umgehung von Benningen ist eine gekrümmte Stahlverbundbrücke über drei Felder.

Die Rahmenkonstruktion hat zwei V-Stützen.

Sonderseite der Brücke

Länge 205 m, Weite 86 m, Höhe 6,9 m

Beihinger Brücken über den Alt-Neckar

Die Straßenbrücke hat auf Beihinger Seite noch ein Steingewölbe, an das sich 3 Felder mit Stahlbalken und ein Endfeld mit einem Betonbalken anschließen.

Unterhalb der Brücke wurde ein 5-feldriger Steg für Radfahrer und Fußgänger hinzugefügt.

Länge 74 m

Neckarkanalbrücke Beihingen

Über den Neckarkanal bei Beihingen führt eine einfache Balkenbrücke.

Länge 52 m, Höhe 5,9 m

Neue Autobahnbrücke Beihingen, 1976-1977

Die Brücke wurde im Zuge des Autobahnausbaus oberhalb der bestehenden Bogenbrücke errichtet und führt nun den Richtungsverkehr nach Norden über den alten Flussarm, die Talaue und den Neckarkanal.

Ihr Balken besteht aus einem Spannbetonhohlkasten.

Länge 301 m, Weite 69 m, Höhe 11 m

Alte Autobahnbrücke Beihingen, 1934

Die alte Brücke wird für den Richtungsverkehr nach Süden genutzt. Sie hat 5 Segmentbogen.

Länge 321 m, Weite 69 m, Höhe 11 m

Neckarkanalbrücke Pleidelsheim

Die Feldwegbrücke hat eine selten ausgeführte Bauart:
Sie hat einen Rahmen aus Stahl

Altneckarbrücke Pleidelsheim

Neben der Schleusenbrücke über den Neckarkanal führt die zweifeldrige Balkenbrücke über den alten Neckar.

Länge 92 m, Weite 38 m, Höhe 6,4 m

Wehr- und Schleusenbrücke Hessigheim

Die Schleusenbrücke führt über 4 Wehrfelder und 2 Schleusenfelder.

Länge 158 m, Weite 26 m

Radwegbrücke Hessigheim

Unterhalb von Hessigheim wurde für die Radwanderer ein Schrägseilbrücke errichtet.

Sie hat eine Brückentafel aus einem Stahlfachwerk, das von 2 Stahlpylonen abgehängt ist.

Länge 106 m, Weite 63 m

Neckarkanalbrücke Besigheim, 1955

Im Anschluss an die Wehrbrücke führt ein einfeldrige Rahmenrücke die Bundesstraße über den Schleusenkanal.

Länge 106 m, Weite 63 m

Brücke Kirchheim, 1950

Das Stahlfachwerk ruht auf drei Betonpfeilern.

Länge 217 m, Weiten 42 - 41 - 41 - 42 m, Höhe 11 m, Breite 11 m

Wehr- und Schleusenbrücke Lauffen am Neckar

Die Brücke führt über den Kraftwerksauslass, drei Wehrfelder und zwei Schleusenfelder.

Länge 194 m, Weite 28 m

Neckarbrücke in Lauffen am Neckar, 1529-1532

Die Brücke war einst eine der längsten Brücken Württembergs.
Statt der früheren 11 Gewölbe hat sie heute nur noch 6 Gewölbe über den Neckar und einen Betonbalken über den Neckarkanal.
Länge 185 m, die Bogenweiten betragen 14,15 - 12,8 - 14,11 - 15,79 - 15,78 - 15,11 m, der Betonbalken ist 40 m weit, Breite 6,2 m

Rathausbrücke Lauffen am Neckar

Die Brücke führt mit einem Bogen aus Stahlbeton zur Rathausinsel

Länge 41 m

Klingenberger Steg, Heilbronn

Der Radwegsteg hat einen gevouteten Fachwerkträger über drei Felder mit starker Kuppenausrundung.

Länge 90 m, Weite 40 m

Horkheimer Brücke, Heilbronn, 1986-1988

Die Brücke führt in einer Kurve über den Neckar und sein Vorland. Der Überbau läuft über sieben Felder durch und ist über den Uferpfeilern gevoutet.

Länge 350 m

Sontheimer Brücke, Heilbronn, 1956

Die Brücke hat einen gevouteten Hohlkasten aus Spannbeton über vier Felder. Nahe dem westlichen Ende zweigen rechtwinklig Fahrradrampen ab.

Länge 230 m

Erwin-Fuchs-Brücke (Böckinger Brücke), Heilbronn, 1996

Die Brücke verbindet Böckingen mit der Südspitze der Heilbronner Insel.

Der gevoutete Stahlverbundbalken hat drei Felder.

Länge 187 m, Weiten 50 - 98 - 39 m

Otto-Konz-Brücke, Heilbronn, 1950-1952

Die Brücke führt mit drei Feldern über den Neckarkanal und mit zwei Feldern über die Schleusenkammern.

Länge 128 m, Weite 28 m, Breite 28 m, Höhe 4,9 m

Fußgängersteg über den Neckarkanal Heilbronn

Oberhalb der Eisenbahnbrücke führt ein Steg aus Spannbeton über den Neckarkanal.

Die Pfeiler stehen auf denselben Streifenfundamenten wie die der Eisenbahnbrücke.

Länge 110 m, Weiten 20,8 - 18,1 - 2 x 21,5 - 19,6 m, Breite 3,4 m, Höhe 5,5 m

Eisenbahnbrücke Heilbronn, 1951

Die sechsgleisige Eisenbahnbrücke war die erste Eisenbahnbrücke aus Spannbeton in Deutschland. Sie führt in schiefem Winkel über den Neckarkanal.

Der Überbau besteht aus zwei getrennten Hohlplatten von 15,05 m und 18,8 m Breite und 1,2 m Höhe.

Länge 107 m, Weiten 20,8 - 18,1 - 2 x 21,5 - 19,6 m, Breite 35 m, Höhe 5,5 m

Peter-Bruckmann-Brücke, Heilbronn, 1948-1950

Die Brücke ersetzte die 1932 errichtete, zum Kriegsende zerstörte Kanalhafenbrücke.

Sie hat einen Dreigelenkrahmen über den Neckarkanal und uferseitige Ausleger, die Einfeldträger tragen. Der Rahmen besteht aus 2 gevouteten Hohlkästen von 4 m Breite und einem Abstand von 3,2 m.

Länge 174 m, Weiten 21,3 - 107,8 - 21,3 m, Breite 15 m, Höhe 8,4 m

Rosenbergbrücke, Heilbronn, 1949-1950

Die Brücke hat zwei nebeneinanderliegende sichelförmige Zweigelenkbögen, die im Scheitel mit der Fahrbahntafel verschmelzen.

Länge 98 m, Weite 60 m, Breite 22,6 m

Götzenturmbrücke, Heilbronn, 1952

Die einspurig befahrbare Götzenturmbrücke hat einen gevouteten Balken über zwei Felder

Länge 65 m, Weite 26,5 m, Breite 6,7 m

Friedrich-Ebert-Brücke, Heilbronn, 1996

Der Brücke liegt an der Inselspitze und hat jeweils eine einfeldrige Öffnung über die beiden Neckararme.

Zur Inselspitze hat sie zwei Treppenabgänge.

Länge 100 m, Weite 35 m, Breite 21,7 m

Adolf-Cluss-Brücke, Heilbronn, 2006

Der Brückenzug führt mit zwei Stegen mit Einzellängen von 52 m und 33,2 m über die Flussarme des alten Neckars.

Länge 52 m, Weite 18 m, Breite 3 m

Eisenbahnbrücke über den alten Neckar, Heilbronn

Die Brücke quert den Neckar mit einem gevoutetem Balken über zwei Felder.

Länge 78 m, Breite 21 m

Bleichinselbrücke, Heilbronn, 2014-2015

Die neue Brücke hat ein dreifeldriges Rahmentragwerk. Die Streben bestehen aus Hohlkästen mit veränderlichen Trapezquerschnitten. Jeweils vier Streben treffen sich in einem Fußknoten.

Die Brückentafel ist eine Verbundkonstruktion aus Stahlhohlkästen als Längsträger und einer Betonfahrplatte.

Länge 95 m, Weite 47,3 m, Breite 24,5 m

alte Karl-Nägele-Brücke, Heilbronn, 2003-2005

Die auch als Fügerbrücke bezeichnete Brücke führt über den alten Neckar. Sie hat 17,5 m hohe Stabbogen mit abgehängter Fahrbahntafel.

Länge 110 m, Weite 105 m, Breite 17 m

neue Karl-Nägele-Brücke, Heilbronn, 2016-2017

Im Hinblick auf die Bundesgartenschau 2019 wurde die Karl-Nägele-Brücke verbreitert und nach Westen verlängert

Länge 165 m, Weite 105 m, Breite 27 m

Eisenbahnbrücke Wohlgelegen, Heilbronn, 2010-2012

Die neue Hafenbahnbrücke ersetzte eine Bogenbrücke aus dem Jahr 1955.

Die mit einem Gleis belegte Fahrbahntafel ist alle 7,5 m mit 12 Rundstahlhängern von den Bögen abgehängt. .

Länge 120 m, Weite 105 m, Breite 7,8 m

Paul-Metz-Brücke, Heilbronn, 2003

Unmittelbar neben der Hafenbahnbrücke quert auch die Straße den Altneckar auf einer Stabbogenbrücke.

Länge 112 m, Weite 93,5 m

Straßenbrücke Neckargartach, Heilbronn

Die letzte Brücke Heilbronns ist eine Stahlbalkenbrücke, die nach Neckargartach führt.

Die ursprünglich nur 12,1 m breite Brücke wurde zwischenzeitlich auf fünf Fahrspuren verbreitert.



weitere Brücken über den Neckar


Neckar Teil 1
Neckar Teil 2
Neckar Teil 3
Neckar Teil 4
Neckar Teil 5


Brücken von Deißlingen bis Sulz
Brücken von Horb bis zur Filsmündung in Plochingen
Brücken von Plochingen bis Stuttgart
Brücken von Aldingen bis Heilbronn
Brücken von Neckarsulm bis zur Mündung in Mannheim