Brücken über den Hochrhein von Konstanz bis Basel



Alte Rheinbrücke in Konstanz, 1938

An dieser Brücke am Ende des Obersees beginnt die offizielle Rheinkilometrierung.

Die dreifeldrige Stahlbrücke führt auf getrennten Überbauten einen Rad- und Fußweg, eine eingleisige Bahn und eine 5-spurige Straße über den Seerhein.

Länge 128 m, Weite 3 x 42,6 m, Höhe 6,1 m, Breite 26,9 m

Seerheinsteg in Konstanz, 1991

In Konstanz wurde für die Radfahrer und Fußgänger ein neuer Steg erbaut.

Er besteht aus einem gevouteten Stahlkasten mit Kuppenausrundung, der auf 2 Strompfeilern ruht.

Neue Rheinbrücke oder Schänzlebrücke in Konstanz, 2000

Die Schänzlebrücke hat einen gevouteten Hohlkasten über zwei Strompfeilern. Die Vorbrücken haben Plattenbalken mit zwei Stegen.

Aufgrund genehmigungsrechtlicher Fehler zog sich die vollständige Fertigstellung der Brücke mit allen Rampen bis zum Jahr 2006 hin.

Länge 740 m, Weite 134 m, Höhe 10,5 m, Breite 37 m

Rheinbrücke Stein, 1972-1974

Die Brücke ersetzte eine alte Brücke aus dem 16. Jahrhundert mit 9 Feldern. Der gevoutete Betonbalken ruht auf zwei Strompfeilern und hat eine starke Kuppenausrundung.

Rheinbrücke Hemishofen, 1979-1980

Die Brücke hat hat einen über 5 Felder durchlaufenden einzelligen Hohlkasten aus Spannbeton. Dieser ist 4,5 m breit und hat eine konstante Bauhöhe von 3,25 m.

Länge 345 m, Weiten 67,0 - 2 x 75,0 - 71,0 - 57,0 m, Höhe 26 m, Breite 11,6 m

Rheinbrücke Hemishofen, 1874-1875

Die eingleisige Brücke war Bestandteil der Bahnlinie Singen - Etzwilen. Die Linie wurde 1995 stillgelegt.

Die Brücke hat einen über 4 Felder durchlaufenden Fachwerkkasten aus Schweisseisen. Die 15 m hohen pyramidenförmigen Kastenpfeiler ruhen auf 7,5 m hohen steinverkleideten Betonsockeln. Das Gleis verläuft auf Obergurthöhe.

Länge 141 m, Weiten 57 - 70 - 70 - 57 m, Höhe 22,5 m

Zollbrücke Diessenhofen, 1814-1816

Die Zollbrücke verbindet Diessenhofen in der Schweiz mit dem deutschen Gailingen. Die 1996 umfassend sanierte gedeckte Brücke hat 5 Felder. Die Träger bestehen aus doppelten Hängewerken und ruhen auf Pfahljochpfeilern.

Auf Unterstrom hat die Brücke eine Schindelverschalung, auf Oberstrom eine offene Holzverschalung.

Länge 87 m, Weiten 17,5 - 17,6 - 17,2 - 15,2 - 16,2 m

Sonderseite der Brücke

Eisenbahnbrücke Schaffhausen - Feuerthalen, 1894-1895

Der Fachwerkbalken ruht auf einem hohen, gemauerten Strompfeiler. An den Landseiten schließen sich Vorbrücken mit Rundbogen an.

Die Brücke wird 2004 umfassend saniert.

Länge 262 m, Weiten 2 x 66 m

Rheinbrücke Schaffhausen - Feuerthalen, 1962-1965

Die Brücke hat einen gevouteten Hohlkasten aus Spannbeton über 3 Felder.

Da der Rheinpegel durch das stromabwärts liegende Wehr konstant gehalten wird, konnte sie sehr niedrig ausgeführt werden.

Länge 110 m, Weite 61 m

Rheinbrücke Schaffhausen - Flurlingen, 1987-1990

Für den Abzweig in die Stadt wurde neben der Schrägseilbrücke der Umgehungsstraße eine gesonderte Brücke errichtet.

Länge 90 m, Weiten 31 - 40 - 28 m, Breite 16,6 m

Autobahnbrücke Schaffhausen

Die einhüftige Schrägseilbrücke hat einen rahmenförmigen Pylon, der mit Stahlträgern versteift ist und der sich stark über den Strom neigt.

Länge 152 m, Weite 125 m

Rheinbrücke Neuhausen - Flurlingen, 1921

Die nur einspurige Brücke hat ein Stahlfachwerk in Trogform. Auf Oberstrom kragt ein Fußweg und auf Unterstrom ein Radweg aus.

Länge 99 m, Weiten 25,0 - 49,4 - 24,6 m, Breite 4,5 m

Rheinfallbrücke Neuhausen

In exponierter Lage oberhalb des Rheinfalls wurde die eingleisige Eisenbahnbrücke mit beidseitigen Rad- und Fußwegen erbaut.

Die Brücke hat 10 Bogen mit unterschiedlichen Spannweiten.

Länge 177 m, Höhe 12 m, Breite 7 m

Nohl - Dachsener Brücke, 1955-1956

Die erste Brücke unterhalb des Rheinfalls hat einen eckig gevouteten einstegigen Plattenbalken über 3 Felder.

Länge 110 m, Weiten 33,5 - 42,1 - 33,5 m

Alte Zollbrücke Rheinau, 1804

Die gedeckte Holzkonstruktion führt über 3 Felder und ruht auf Pfahljochpfeilern. Seitlich daran schließen Steinbogen an.

Das Tragwerk besteht aus doppelten Hängewerken.

Länge 80 m, Weite 21 m, Breite 4,6 m

Rheinbrücke Rüdlingen, 1873/1930

Die Brücke wurde 1871-1873 als Fachwerkbalkenbrücke erbaut. 1929-1930 wurden die Fachwerkträger durch 2,3 m hohe Vollwandträger ersetzt.

Länge 120 m, Weiten 27,2 - 33,3 - 33,3 - 27,2 m, Breite 6 m

Rheinbrücke Eglisau, 1916-1919

Die verkehrsreiche Brücke hat drei mit Naturstein verkleidete Betonbogen mit obenliegender Fahrbahn.

Länge 170 m, Weiten 3 x 40,7 m, Breite 10,8 m

Rheinviadukt Eglisau

Der Viadukt hat über dem Strom einen 90 m langen Fachwerkträger mit obenliegendem Geleis. Seitlich daran schließen Vorbrücken mit 12 bzw. 9 Steinbogen an. Die südliche Vorbrücke ist gekrümmt.

Länge 440 m, Weite 90 m, Höhe 60 m

Rheinbrücke Kaiserstuhl - Hohentengen, 1984-1985

Auf deutscher Seite wird die Grenzbrücke vom Schloß Rötteln flankiert. Sie hat einen Stahlbalken, der auf einem Mittelstrompfeiler aufliegt. Mittelpfeiler und Widerlager stammen von vorhergehenden Bauten.

Auf der Unterstromseite steht die Brückenfigur des heiligen Nepomuk, ein Werk des Tiroler Bildhauers Franz Ludwig Wind.

Länge 110 m, Weite 43 m, Breite 8,8 m

Rheinbrücke Zurzach, 1976

Die Brücke zwischen Zurzach und Rheinheim erhielt 1976 einen Stahlverbundträger, der auf die Widerlagern und Strompfeilern der alten Brücke aus dem Jahr 1907 aufgelegt wurde.

In Brückenmitte steht auf der Unterstromseite eine Plastik der Heiligen Verena.

Länge 157 m, Weiten 48,5 - 59,3 - 48,5 m, Breite 10 m

Eisenbahnbrücke Waldshut - Koblenz, 1858-1859

Die Brücke ist wahrscheinlich die einzigste in ihrem Originalzustand erhaltene Eisenbahn-Gitterbrücke Europas. Obwohl die Pfeiler für eine Doppelspur ausgelegt wurden, blieb sie stets eingleisig.

Auf Koblenzer Seite schließt sich noch eine Gewölbereihe mit 6 Bögen an.

Länge 190 m, Weiten des Gitterträgers 37,2 - 54,9 - 37,2 m

Rheinbrücke Waldshut - Koblenz, 1930-1932

Unterhalb des Eisenbahnviadukts führt einen 3-feldrige Stahlbrücke über den Rhein.

Länge 140 m, Weiten 36,6 - 54,9 - 36,6 m, Breite 10,4 m, Höhe 6 m.

Kraftwerksteg Dogern - Leibstadt, 1929-1933

Der grenzüberschreitende Kraftwerksteg führt über 2 deutsche und 3schweizer Wehrfelder.

Länge 135 m, Weiten 5 x 25 m

Altrheinsteg Albbruck, 1929-1933

Der Steg hat einen Blechträger in Trogform über 5 Felder.

In der Brückenmitte befindet sich ein abschließbares Tor.

Länge 210 m

Hochrheinbrücke Laufenburg, 2004

Die Brücke hat einen gevouteten Hohlkasten aus Spannbeton über drei Felder.

Länge 225 m, Weiten 65 - 95 - 65 m, Breite 11,2 m

Alte Rheinbrücke Laufenburg, 1911

Die alte Brücke verbindet mit zwei Bogen die beiden Schwesterstädte an einer der engsten Stellen des Hochrheins.

Länge 90 m, Weite 41,5 m

Alte Holzbrücke Bad Säckingen, 1785

Die Brücke ist eine der größten gedeckten Holzbrücken.

In den kleinen Kapellen auf der Oberstromseite stehen Statuen der Brückenheiligen Nepomuk und Franz Xaver.

Länge 206 m, Weite 31 m, Breite 5 m

Fridolinsbrücke Bad Säckingen, 1979

Der Hohlkasten der neuen Brücke ruht auf einem Pfeiler in der Strommitte sowie auf einem ufernahen Pfeiler. Über dem Pfeiler in Strommitte ist der Hohlkasten aus Spannbeton gevoutet.

Länge 244 m, Weite 106 m, Breite 12,5 m

Kraftwerksteg Rheinfelden

Der Steg hat parallelgurtige Fachwerkträger über 3 Felder.

Das Grenztor auf dem Steg ist seit längerem dauernd geöffnet.

Länge 210 m

Rheinbrücke Rheinfelden, 1911-1912

Die Brücke ersetzte die 1897 durch Brand zerstörte Holzbrücke aus dem Jahr 1805 zwischen dem deutschen und dem schweizer Rheinfelden.

Sie führt mit zwei bzw. drei Bogen aus unbewehrtem Beton über zwei durch eine Insel getrennte Rheinarme. Die beiden Brückenschenkel sind dabei stark angewinkelt.

Rheinfelder Brücke, 2004-2005

Die Autobahnbrücke hat zwei gevoutete Hohlkästen aus Spannbeton über 3 Felder mit einer Bauhöhe über den Pfeilern von 5,14 m.

Länge 228 m, Weiten 55 - 108 - 55 m, Breite 24,4 m

Kraftwerksteg Birsfelden

Über die 5 Wehrfelder führt ein Steg mit Vollwandträgern aus Stahl

Schwarzwald Eisenbahnbrücke Basel, 1959-1962

Die Brücke wurde 1873 als eingleisige Gitterbrücke eröffnet. 1959-1962 wurde auf die drei alten Pfeiler ein gevouteter Stahlhohlkasten für zwei Gleise aufgelegt. Auf Unterstrom hat sie eine auskragende Gehbahn.

Länge 213 m, Weiten 48,24 - 59,42 - 59,42 - 48,24 m, Höhe 7 m

Schwarzwaldbrücke Basel

Die Schwarzwaldbrücke führt mit 10 Spuren die Autobahn und eine innerstädtische Straße über den Rhein.

Sie hat 4 gevoutete Hohlkästen aus Spannbeton über 3 Felder

Länge 234 m, Weite 113 m, Breite 47,7 m, Höhe 6 m

Wettsteinbrücke Basel

Die heutige Wettsteinbrücke ersetzte die Brücke aus dem Jahr 1879, die 1939 verbreitert wurde. Sie hat 3 Stahlbogenöffnungen mit einer aufgeständerten Fahrbahntafel.

Die Bogen haben 4 Rippen aus Stahlhohlkästen.

Länge Strombrücke 197 m, Weiten 68 - 64 - 62 m, Breite 24,2 m

Sonderseite der Brücke

Mittlere Brücke Basel, 1905

Die Mittlere Brücke ist Basels älteste Rheinbrücke. Sie wurde anstelle einer mittelalterlichen Brücke errichtet, die für den Tramverkehr zu schwach war und abgerissen wurde.

Auf dem breiten Mittelpfeiler steht auf Oberstrom eine Brückenkapelle.

Länge 195 m, Weiten 24,5 - 27,0 - 28,0 - 28,0 - 27,0 - 24,5 m, Breite 18 m, Höhe 4 m

Johanniterbrücke Basel, 1965-1967

Die Brücke ersetzte die Eisenbogenbrücke aus dem Jahr 1882.

Die beiden gevouteten Hohlkasten aus Spannbeton wurden oberhalb und unterhalb der alten Brücke errichtet und nach deren Abbruch zusammengeschoben.

Länge 259 m, Weiten 58,5 - 137,3 - 62,7 m, Breite 20,4 m, Höhe 6 m

Dreirosenbrücke Basel, 1999-2007

Die 1931-1934 errichtete Brücke wurde 1999-2007 erweitert und zu einer Doppelstockbrücke umgebaut. Auf den unteren Decks der Zwillingsbrücke verläuft die Autobahn N1, auf den oberen Decks die Straße, Straßenbahn und ein Boulevard.

Länge 572 m, Weiten der Strombrücke 77 - 105 - 84 m, Breite 33 m, Höhe 7 m