Eisenbahnbrücken in Österreich



Eisenbahnbrücken über die Donau siehe Donaubrücken

Vorarlberg



Bregenzerach-Eisenbahnbrücke, Bregenz - Lauterach

Die zweigleisige Eisenbahnbrücke hat zwei unterschiedlich alte Fachwerkträger.

Auf Unterstrom haben Fußgänger und Radfahrer die Möglichkeit, die Brücke zu nutzen.

Länge 164 m

Sporeneggbrücke, Andelsbuch, 2000

Die Brücke der schmalspurigen Bregenzer Waldbahn wurde 1999 durch ein Hochwasser zerstört. Beim Wiederaufbau wurde ein Widerlager zurückversetzt und ein weitere parallelgurtiger Fachwerkträger mit obenliegendem Gleis eingefügt.

Länge 68 m, Weite 32 m

Eisenbahnbrücke Bezau

Die Bregenzer Waldbahn quert bei Bezau die Bregenzerach mit einer zweifeldrigen Brücke. Das längere Feld wird mit einen Fachwerkträger mit untenliegendem Gleis, das kürzere Feld mit einem Deckbalken überspannt.

Länge 45 m

Tirol



Eisenbahnbrücke Pflach

Die Brücke der Außerfernbahn ist die erste Eisenbahnbrücke über den Lech. Sie hat zwischen massiven kleinen Steinbögen einen von Bögen abgehängten Stahlfachwerkträger.

Länge 88 m, Weite 50 m, Breite 4,8 m

Innbrücke Rotholz, Jenbach - Strass im Zillertal, 2003

Die neue Brücke ersetzte eine Brücke aus dem Jahr 1906 mit zwei Halbparabelträgern.

Sie ist eine kombinierte Brücke mit einem Strebenfachwerkträger in der Brückenachse, die neben einem Radweg und der Landstraße auch die schmalspurige Zillertalbahn überführt.

Länge 128 m, Breite 18 m

Umfahrungsbrücke Innsbruck, Mils - Volderwald, 1991-1994

Die zweigleisige gekurvte Brücke und ein anschließender Tunnel führen den Güterverkehr vom Inntal zur Brennerlinie an Innsbruck vorbei.

Die Trasse verläuft in einem gerundeten Betontrog, der auf acht runden Pfeilern mit pyramidenförmigen Köpfen aufliegt.

Länge 488 m, Weite 52 m

Inn Eisenbahnbrücke Mühlau, Innsbruck, 1853-1856

Die zweigleisige Brücke quert den Inn im leicht schiefen Winkel.

Sie hat über dem Inn drei Segmentbögen aus Kramsacher Marmor und ein Balkenfeld mit zwei Stahlhohlkästen über die linksseitige Uferstraße.

Länge 155 m, Weite 34,2 m

Inn-Brücke Landeck

Die Arlbergbahn querte den Inn auf einem einfeldrigen parallelgurtigen Fachwerkträger. Der Fachwerkträger wurde 2009 durch eine Stahlbogenkonstruktion ersetzt.

Im Westen hat die Brücke noch 7, im Osten noch 2 Steingewölbe.

Länge 188 m, Weite 63,7 m, Höhe 20,8 m, Breite 6,5 m

Trisanna-Brücke

Die Brücke unterhalb von Schloß Wiesberg ist das Wahrzeichen der Arlbergbahn.

Die 1884 errichtete Brücke hatte einen Halbparabelträger, der später durch einen nach unten gerichteten Parabelträger ergänzt wurde. Beide Fachwerkträger wurden 1965 durch ein geschweißtes Stahlbogentragwerk ersetzt. Seitlich schließen sich drei bzw. vier Steingewölbe an.

Länge 211 m, Weite 120 m, Höhe 87 m

Sonderseite der Brücke

Salzburg



untere Salzach-Eisenbahnbrücke Lend

Die Brücke der Giselabahn Salzburg - Kufstein quert bei Lend zweimal die Salzach.

Die untere Brücke hat über der Salzach einen Fachwerkkastenträger mit obenliegenden Gleisen und einen Deckbalken über Straße am rechten Ufer.

Länge 81 m

obere Salzach-Eisenbahnbrücke Lend

Die obere Brücke hat für jedes Gleis einen Fachwerkkastenträger mit untenliegendem Gleis. Entsprechend der schiefwinkligen Querung sind die Portalrahmen schräg ausgeführt.

Auf Unterstrom befindet sich ein Gehweg.

Länge 68 m

alte Angerschluchtbrücke, Bad Hofgastein, 1905

Die Angerschluchtbrücke war das Wahrzeichen derTauern-Bahn. Der zweigelenkige Fachwerkbogen überspannt die 100 m tiefe Angerschlucht.

Mit Inbetriebnahme der neuen Brücke wurde die alte Brücke stillgelegt und das Gleis abgebaut.

Länge 137 m, Weite 110 m, Höhe 100 m, Breite 11,7 m

neue Angerschluchtbrücke, Bad Hofgastein, 2006-2009

Die neue Brücke wurde im Zuge des zweigleisigen Ausbaus der Tauernbahn neben der bestehenden Brücke erstellt. Sie hat einen weit gespannten Bogen aus Stahlbeton.

Aufgrund von Einsprüchen konnte die 2009 fertiggestellte Brücke erst 2016 in Betrieb genommen werden.

Länge 145 m, Weite 104 m, Höhe 105 m

Kärnten



Lindischgrabenbrücke, Obervellach, 1975-1977

Im Zuge des zweigleisigen Ausbaus wurden auf der Tauern-Südrampe drei große Betonbogenbrücken erstellt.

Die Lindischgrabenbrücke ist die oberste dieser Brücken. Sie hat einen vierstegigen Plattenbalken, der im Bogenscheitel aufliegt.

Länge 283 m, Weite 154 m, Höhe 109 m, Breite 10 m

Falkensteinbrücke, Obervellach, 1971-1973

Die Falkensteinbrücke hat zwei aufeinanderfolgende Sathlbetonbögen mit Weiten von 150 und 120 m.

Länge 396 m, Weiten 150 - 120 m, Breite 10 m

Pfaffenberg-Zwenbergbrücke, Obervellach - Reißeck, 1969-1971

Mit ihrer Spannweite von 200 m war die Brücke bei ihrer Fertigstellung die größte Eisenbahnbogenbrücke der Welt aus Stahlbeton.

Der Bogen besteht aus einem dreizelligen Hohlkasten und hat einen Bogenstich von 50 m.

Länge 88 m, Weite 50 m, Breite 4,8 m

untere Draubrücke, Oberdrauburg

Bei Oberdrauburg quert die Eisenbahn zweimal die Drau in jeweils schiefem Winkel.

Die untere Brücke hat einen Stahltrog über drei Felder.

Länge 101 m

obere Draubrücke, Oberdrauburg, 1983

Die obere Brücke am Bahnhof hat einen Stabbogen.

Er ersetzte einen alten Fachwerkkastenträger mit mehrfachem Strebenfachwerk.

Länge 90 m, Weite 83 m