Brücke des MonatsAugust 2014 |
||
Isarbrücke Thalkirchen |
||
![]() |
In München verbindet eine eigenwillige Brücke die Stadtteile Thalkirchen links der Isar
mit Giesing-Harlaching rechts der Isar. Über sie führt der direkte Weg vom U-Bahnhof
Thalkirchen zum Eingang des Tierparks Hellabrunn, weshalb sie auch als Tierparkbrücke
bezeichnet wird. |
|
Größeres Bild 1600 x 1200 Das Haupttragwerk der Brücke ist zweigeteilt. Das längere quert mit 10 Feldern die Isar und ihr rechtes Flutgelände. |
||
Größeres Bild 1600 x 1200 Der westlich verlaufende Isar-Werkkanal wird mit drei Feldern überspannt. Zwischen Isar und Werkkanal hat die Brücke einen Abgang. |
||
Größeres Bild 1600 x 1200 Die Feldweiten richteten sich nach der alten Brücke aus dem Jahr 1904, deren Pfeiler für den Neubau genutzt wurden. Da die Untergurte in Form von Segmentbögen verlaufen, wirkt das Bauwerk wie eine mehrfache Bogenbrücke. |
||
Größeres Bild 1600 x 1200 Das Tragwerk der Brücke besteht nicht aus einzelnen Längsträgern, sondern aus einem 11,2 m breiten und bis zu 2,8 m hohen Raumfachwerk. Dieses Raumfachwerk ist aus Fachwerkstäben aus Fichtenleimholz zusammengesetzt, die beidseitig mit Stabköpfen aus Gußstahl versehen sind. Die Fachwerkstäbe laufen in geschmiedeten Knotenkugeln zusammen. Da alle Felder gleich weit sind, besteht das gesamte Tragwerk aus nur 12 verschiedenen Stäben mit drei verschiedenen Querschnitten und vier verschiedenen Längen. |
||
Größeres Bild 1600 x 1200 Die Brücke dient nur dem innerörtlichen Straßenverkehr und hat daher eine relativ schmale Fahrbahn von 5,5 m Breite, die auf einer orthotropen Tafel aus Stahlblech aufliegt. Den Fußgängern und Radfahrern stehen zwei je 3,5 m breite Gehwege zur Verfügung, die mit Bohlen belegt sind. |
||
Entwurf: Richard J. Dietrich Bauzeit: 1989-1991 Länge: 197 m Weiten: 13 x 13,4 m Breite gesamt: 15,3 m Breite zwischen den Geländern: 12,5m |