Brücke des MonatsAugust 2011 |
||
Friedrich-Ebert-Brücke, Bonn |
||
![]() |
Die als Rheinbrücke Bonn-Nord erbaute Brücke führt die Autobahn A 565 unterhalb
von Bonn über den Rhein. |
|
Größeres Bild 1600 x 1200 Sie besteht aus der Schrägseilbrücke über den Strom, einer Hochstraße auf der linksrheinischen Seite und einer Vorbrücke über das Flutgelände auf der rechtsrheinischen Seite. |
||
Größeres Bild 1600 x 1200 Die über drei Felder durchlaufende Strombrücke ist eine Mittelträgerschrägseilbrücke. Die Tragseile sind nicht zu Kabeln gebündelt, sondern einzeln in den Pylonen und dem Fahrbahnträger verankert. Sämtliche 80 Tragseile wurden bei dieser Brücke erstmals fächerförmig angeordnet. Die zwei in der Mittelstreifenachse stehenden stabförmigen Stahlpylone haben nur in Längsrichtung einen Anlauf. Sie erreichen über den Pfeilern eine Höhe von 53 m. Die Pfeiler aus Stahlbeton sind mit Naturstein verkleidet und haben einen allseitigen Anlauf. |
||
Größeres Bild 1600 x 1200 Die 35,8 m breite Fahrbahn ruht auf einem nur 12,6 m breiten und 4,2 m hohen zweizelligen Stahlkastenträger. Die seitlich weit auskragende orthotrope Fahrbahnplatte wird durch Schrägstreben abgestützt. |
||
Größeres Bild 1600 x 1200 Neben der sechsspurigen Autobahn wird auf der Unterstromseite noch ein Geh- und Radweg überführt. Am linken Ufer ist er über eine Wendel zu erreichen. |
||
Entwurf: Helmut Homberg Bauzeit: 1964-1967 Länge Vorbrücke linksrheinisch: 660 m Länge Vorbrücke rechtsrheinisch: 110 m Länge Strombrücke: 520 m Weiten der Strombrücke: 120,1- 280,0 - 120,1 m. Breite: 35,8 m |