Brücke des Monats

Mai 2009


Neubrügg bei Bern-Bremgarten



Nachdem sich Bern mit dem Bau der Untertorbrücke das Gebiet östlich der Aare erschlossen hatte, blieb das nördliche Hinterland nach wie vor nur mit großen Umwegen über die Untertorbrücke bzw. mit Fähren zugänglich. Die Situation verbesserte sich schließlich durch den Bau der "nüwen brugg".

Größeres Bild 1280 x 960


Die Brücke wurde im Jahre 1466 als reine Holzkonstruktion erbaut. 1534/35 wurde die Brücke abgetragen und durch die heutige Holzbrücke mit Steinpfeilern ersetzt.

Im Laufe der Jahrhunderte wurden immer wieder Reparaturen durchgeführt. Entsprechende Jahreszahlen sind in die Holzbalken eingekerbt. Gründlich renoviert und überholt wurde die alte Brücke in den Jahren 1932 und letztmals 1975/76. Die fachmännisch renovierte Brücke wurde 1976 wiederum dem Verkehr übergeben.

Größeres Bild 1280 x 960


Die steinernen Pfeiler haben einen ungleichmäßigen Abstand, da man die jeweils besten Stellen zur Gründung verwendete.

Größeres Bild 1280 x 960


Die vier Pfeiler bestehen im unteren Bereich aus Tuff und Muschelnagelfluh, im oberen Bereich aus Sandstein. Sie haben eine sechseckige Form, die in einen rechteckigen Auflagerkopf übergeht. Ein Kranzgesims bildet das Auflager der Stützbüge. Diese Bauform wurde bei den rd. 20 Jahre später erbauten Brücken in Wangen, Gümmenen und Aarberg übernommen.

Größeres Bild 1280 x 960


Das nördliche Feld ist leicht abgeknickt, um die enge Kurve zur damals einzigen westlichen Zufahrt zu entschärfen.

Größeres Bild 1280 x 960


Der stadtseitige Brückenkopf ist seit 1765 mit einem Tor aus Sandstein befestigt. Dabei wurde das alte Steinwappen von 1535 mit den beiden Bären und dem Reichsadler belassen. obwohl die Eidgenossenschaft seit 1648 nicht mehr zum Reich gehörte.

Größeres Bild 1280 x 960


Die Brücke hat ein Sparrendach mit Abwalmungen über den beiden Portalen. Der Brückenkopf zur Landseite blieb unbefestigt.

Größeres Bild 1280 x 960


Im Inneren zeigt sich die Hängewerkkonstruktion über die 5 Felder.

Zum größten Teil wurde Tannenholz verwendet, bei stark beanspruchten Teilen auch Eichenholz.



Baujahr: 1535
Länge: 92 m
Weiten: 18,7 - 19,2 - 20,9 - 16,5 - 15,9 m
Höhe: 3,4 m
Breite: 6,4 m


Die Neubrügg zierte eine Marke des 1991 von der Schweizer Bundespost herausgegebenen Satzes mit Brückenmotiven.