Zügelgurtbrücke |  |
Die Zügelgurtbrücke ist eine Hängebrücke,
   bei der die Kabel oder Ketten nicht erdverankert sind, sondern mit dem
   Versteifungsträger verbunden sind. | 
   |
| Beispiele | |
In Deutschland wurde die 1936 erbaute Uerdinger Brücke nach der Zerstörung im Krieg 1950 wieder als Ziegelgurtbrücke errichtet. Foto: Hermes  | 
   |
Die Friedrich-Ebert-Brücke in Duisburg war die letzte in Deutschland erbaute Zügelgurtbrücke. Sie wurde 1954 fertiggestellt und hat einen abgespannten Brückenteil von 542 m. Foto: Hermes  | 
   |
In neuerer Zeit wurde 1990 die Konohana Bridge in Osaka mit einem abgespannten Teil von 540 m erstellt. Bemerkenswerterweise erfolgt die Abspannung nur über ein Kabel in der Brückenachse. Die 2000 fertiggestellte Yeongjong Grand Bridge in Süd-Korea hat einen abgespannten Brückenteil von 550 m.  | 
   |