Pfeiler | |
Der Pfeiler ist ein Stützelement, das bei längeren
Brücken die Überbaulast zusätzlich zu den Widerlagern in den
Baugrund abführt. | |
Bestandteile | |
![]() |
Der Pfeiler besteht aus
Diese Teile wurden bei früheren Brücken häufig klar herausgebildet. Pfeiler des Kübelbach-Viadukts bei Dornstetten-AachBei späteren Brückenbauwerken wurden Pfeilerformen wie der Scheibenpfeiler verwendet, bei denen sich Pfeilerfuß und Pfeilerkopf nicht mehr vom eigentlichen Pfeiler abheben. |
Geschichte | |
Die ersten Brückenpfeiler bestanden aus aufgeschichteten Steinplatten. Die im 7. Jh. vor Chr. errichtete Brücke über den Euphrat hatte über 100 (!) Steinpfeiler. In römischer Zeit wurden sowohl hölzerne Pfeiler aus Pfahljochen als auch gemauerte Pfeiler erstellt. 1831 wurde mit der Kavaliersbrücke in Berlin die erste Brücke in Deutschland mit gußeisernen Pfeilern erbaut. Filigrane Pfeiler aus Schweisseisen wurden als wirtschaftlicher gegenüber Mauerwerk erachtet und galten als einer der größten Fortschritte des Brückenbaus. Der 1856 von Carl von Etzel entworfene Sitterviadukt bei Bruggen und der im gleichen Jahr fertiggestellte Crumlin Viadukt in Wales waren die ersten Viadukte mit derartigen Pfeilern. Die damaligen Gitter- oder Fachwerkpfeiler der ersten Eisenbahnbrücken waren jedoch den ansteigenden Verkehrslasten häufig nicht gewachsen und mußten später durch neue Pfeiler ersetzt werden. Diese waren zunächst aus Stampfbeton, später aus Stahlbeton. |
|
Bauarten | |
Nach dem verwendeten Baumaterial werden unterschieden:
| |
Nach der Form werden unterschieden:
| |
Nach dem Querschnitt werden unterschieden:
| |
Nach der Gruppierung werden unterschieden:
| |
Nach der Lage werden unterschieden:
|