Eisenbahnbrücke

Die Eisenbahnbrücke überführt eine Eisenbahn.


Geschichte

Mit Beginn des Eisenbahnbaus ab 1825 mußten viele Brücken errichtet werden, die aufgrund der Trassierungsvorgaben und der schnell steigenden Verkehrslasten die bisherigen Straßenbrücken weit an Größe übertrafen.

Die ersten Brücken und Viadukte

Die ersten Brücken einer dampfbetriebenen Eisenbahn waren die Gaunlessbrücke und die Skernebrücke im Verlauf der Stockton & Darlington Eisenbahn, welche die Strecke mit dem Eröffnungszug am 27. September 1825 in Betrieb nahm.

George Stephenson konstruierte die Gaunlessbrücke mit vier Linsenträgern aus Schmiedeeisen mit einer Spannweite von je 3,82 m.
Gaunless Bridge

Die Brücke über den Skerne war eine Gewölbebrücke mit einer Mittelöffnung von 10 m Weite und zwei kleinen seitlichen Durchlässen.

Für die Eisenbahn von Liverpool nach Manchester wurden 1830 die ersten Eisenbahnviadukte errichtet. Der Viadukt bei Newton le Willows hat 4 Bogen, der 305 m lange Sankey-Viadukt hat neun Bogen von bis zu 21 m Höhe.
Sankey-Viadukt
Für die Zweigbahn nach Middlesbrough mußte der Fluss Tees überquert werden. Hierzu errichtete man 1830 eine 126 m lange Hängebrücke mit einer 86 m weiten Hauptöffnung, die jedoch von Anfang an nicht den Erwartungen an die Tragfähigkeit entsprach.

Holzbrücken

In der frühen Eisenbahnzeit wurden viele Brücken aus Holz errichtet, da die Brücken mit diesem Baustoff wesentlich schneller als die aufwendig aus Stein gemauerten Brücken erstellt werden konnten. Darunter befanden sich beachtliche Bauwerke:
  • 1837: Elbebrücke Dessau mit 217 m Länge
  • 1837: Elbebrücke Riesa mit 350 m Länge
  • 1838: Ousburne-Viadukt in Newcastle-upon-Tyne mit 280 m Länge
  • 1838: Donaubrücke Wien mit rd. 425 m Länge
  • 1851: Msta-Brücke in Russland mit 588 m Länge
  • 1851: Elbebrücke Wittenberge mit rd. 1600 m Länge

In Kempten blieb die Eisenbahnbrücke über die Iller erhalten. Sie hat einen Howe-Träger über 3 Felder.
Alte Illerbrücke in Kemten

Insbesondere in den Vereinigten Staaten wurden viele Holzbrücken in Form parallelgurtiger Fachwerkträger oder als Trestle erbaut. Vor 1850 wurden lediglich 4 bedeutende Viadukte aus Stein errichtet.

Aufgrund der hohen Brandgefahr wurden Holzbrücken in Europa alsbald durch Stein- und Eisenbrücken ersetzt.

Massivbrücken

Da zur Zeit der ersten Eisenbahnbauten noch kein hochwertiges Eisen zur Verfügung stand und dieses auch recht teuer war, wurden die meisten Eisenbahnbrücken in konventioneller Weise als Steinbogenbrücken errichtet.

Die 1836 erbaute Brücke der Bahnstrecke Dresden - Leipzig in Wurzen ist die älteste noch in Betrieb befindliche Bahnbrücke in Deutschland.
Bahnbrücke Wurzen, Foto: Dieter Rösler
Für größere Talübergänge wurden mehrere Bögen anenandergereiht.

Enzviadukt Bietigheim

Massive Brücken benötigten zwar eine lange Bauzeit, konnten aber die größten Verkehrs- und Bremslasten aufnehmen.Die ersten großen Brücken waren:
  • 1840: Burtscheidviadukt bei Aachen mit 365 m Länge
  • 1840: Geultalbrücke in Belgien
  • 1846: Boberviadukt bei Bunzlau mit 426 m Länge
  • 1846: Lagunenbrücke nach Venedig mit 3605 m Länge
  • 1847: Neisseviadukt bei Görlitz mit 472 m Länge
  • 1851: Göltzschtalbrücke mit 574 m Länge
  • 1853: Altenbekener Viadukt mit 482 m Länge
1848-1854 baute Ghega für die Semmeringbahn mehrere Viadukte mit einer oder zwei Bogenreihen.

Der 1851 erbaute Göltzschtal-Viadukt besteht aus 75 Bogen, die auf 4 Reihen verteilt sind. Er ist die größte Brücke aus Ziegelmauerwerk.
Göltzschtalviadukt, Foto: Peter Knopf, Leverkusen

Eisen- und Stahlbrücken

Die erste Eisenbahnbrücke aus Eisen war die 1825 von G. und R. Stephenson erbaute Gaunlessbrücke, die 4 linsenförmige Träger aus Schmiedeeisen von je 3,8 m Weite hatte.

Etliche Eisenbahnbrücken aus Gußeisen wurden später ersetzt, weil diese Brücken der dynamischen Verkehrslast nicht gewachsen waren.

1848 errichtete Stephenson in Conwy eine 122 m lange Brücke, der 1850 die 465 m lange Britannia Bridge mit 2 Hauptöffnungen von je 141 m Weite folgte. Beide Brücken hatten Röhren mit rechteckigem Querschnitt und die Gleise verliefen im Inneren der Kastenträger.

Da Eisen und Stahl einerseits teuer waren und andererseits ein hohes Eigengewicht hatten, löste man sich von voll verkleideten Röhrenbrücken zu offeneren Eisentragwerken.

1857 wurde in Dirschau eine der ersten Gitterbrücken der Welt erbaut, der zahlreiche andere Großbrücken in gleicher Bauart folgten. Durch die Zunahme der Verkehrs- und Bremslasten wurden später jedoch manche Gitterbrücke wie die Sitterbrücke und der Grandfey-Viadukt wieder durch Massivbrücken ersetzt.
Rheinbrücke Waldshut
Mit aufgelösteren Fachwerkformen wurden immer zahlreichere und größere Brücken aus Stahl erstellt. Meilensteine waren in Deutschland die 1897 errichtete Müngstener Brücke und die Hochbrücken über den Nord-Ostseekanal.
In den Vereinigten Staaten wurde 1874 mit der Eads Bridge der Mississippi überwunden.

In Frankreich entstand 1889 der Garabit-Viadukt und 1902 der Viaur-Viadukt.
Garabit-Viadukt

Die erste größere Eisenbahn-Auslegerbrücke wurde bereits 1877 über den Kentucky River erbaut. Ihr folgten 1883 die Brücken über den Niagara and 1885 über den Frazer und schließlich die 1886 fertiggestellte Poughkeepsie Bridge über den Hudson. Mit der 1890 fertiggestellten Forth Bridge und der 1918 errichteten Quebec Bridge in Kanada entstanden die größten Auslegerbrücken der Welt.
Firth of Forth Railway Bridge
Seit 1886 entstanden in Norddeutschland die ersten beweglichen Eisenbahnbrücken.

Hängebrücken

1855 wurde durch Röbling die erste große Eisenbahn-Hängebrücke über den Niagara errichtet. Die Durchbiegungen des Fachwerkträgers wurden durch zusätzliche Abspannseile aufgefangen. Die Brücke war 42 Jahre im Dienst.
Niagara Suspension Bridge
1859 wurde in Europa die erste Kettenbrücke für den Eisenbahnbetrieb in Wien über den Donaukanal erbaut. Sie hatte eine Spannweite von 83,4 m und war bis 1884 in Betrieb.

Nach einigen Einstürzen anderer Hängebrücken wurden erst ab den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts mit der Einführung des Flußeisens wieder Hängebrücken für die Eisenbahn gebaut.

Betonbrücken

Die erste deutsche Eisenbahnbrücke aus Beton wurde 1882 als 10 m weit gespannte Segmentbogenbrücke in Seifersdorf erbaut.

Der 380 m lange Glennfinnan Viadukt war 1901 die erste große Betonkonstruktion in Großbritannien.


1914 wurde mit dem Langwieser Viadukt in der Schweiz die erste große Eisenbahnbrücke aus Stahlbeton errichtet, wobei man sich von der klassischen Gewölbeform löste.
Langwieser Viadukt
Die 1916 fertiggestellte Nicholson Bridge in den USA war mit 724 m Länge und 73 m Höhe die größte Eisenbetonbrücke der Welt.

Mit dem Sitterviadukt und dem Grandfey Viadukt wurden in der Schweiz große Gerüstbrücken durch Betonbogenbrücken ersetzt.

Der 1942 fertiggestellte Viaducto Martín-Gil in Spanien hatte mit 210 m die größte Weite aller Eisenbahnbrücken aus Beton, die erst 1960 durch die -im Krieg zerstörte- 211 m weite Zezelj-Brücke in Novi Sad übertroffen wurde.

Nachkriegszeit

Nach dem Krieg war der Brückenbau durch die Wiederherstellung bzw. Neubau der zerstörten Brücken geprägt. Hierbei kamen erstmals Brücken aus Spannbeton zum Einsatz. Bisherige Gitterträger wurden durch einfache Trapezträger mit fallenden und steigenden Diagonalen ersetzt (Kehl, Wintersdorf). Mit der Einrichtung des S-Bahn-Verkehrs wurden vorhandene Brücken erweitert (Mannheim, Hamburg).
Rheinbrücke Karlsruhe

erste Neubaustrecken

Mit der Errichtung von Hochgeschwindigkeitsbahnen wurde ab 1970 eine neue Periode im Bau von Eisenbahnbrücken eingeleitet. Bei Mindestradien von mehr als 5000 m und Kuppenausrundungen von mehr als 20000 m konnte die Trassierung nicht mehr an das Gelände angepaßt werden und erforderte daher zahlreiche Tunnel und Brückenbauwerke. Beim Bau dieser Brücken mußten darüberhinaus erheblich stärkere Verkehrslasten berücksichtigt werden. Auch auf ebenem Gelände mußte die Bahntrasse zur Erzielung eines kreuzungsfreien Verkehrs oftmals aufgeständert werden.

In Deutschland wurden die Aufständerungen und Brücken bis zu 400 m Länge in der Regel als Balkenbrücke mit aneinandergereihten vorgefertigten Einfeldtragwerken erstellt. Bei längeren Brücken kamen einzellige Durchlaufträger über drei bis vier Felder zum Einsatz. Bei noch längeren Brücken wurden zwei bis drei Durchlaufträger gekoppelt. Vier große Talbrücken wurden mit einem A-Bock versehen.
Einfeldträger der Talbrücke Oberacker
Als Ausnahme hiervon hat die Wälsebachtalbrücke mehrere Bogentragwerke, während die Nantenbachbrücke und die Talbrücke Kragenhof Stahlfachwerkträger aufweisen.
Wälsebachviadukt
Bei weiteren Erneuerungen oder der Erweiterung bestehender Brücken wurde der Brückenbalken auch als Verbund aus einem Stahlfachwerk und einer Betonplatte für die Fahrbahn erstellt.
König Wilhelm Viadukt in Stuttgart

Neue Dimensionen

Nach der Erbauung der Eisenbahn nach Lhasa wurden in China und auch in Taiwan weitere Neubaustrecken errichtet, deren Anteil und Länge von aufgeständert ausgeführten Trassen alles bisherige in Schatten stellt.

Die Danyang-Kunshan-Brücke der Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen Peking und Schanghai ist mit 164 km Länge die längste Brücke der Welt. Ihr folgen noch drei weitere Brücken mit einer Länge von mehr als 100 km Länge (siehe untenstehene Tabelle).

Bewegliche Eisenbahnbrücken

Die ersten beweglichen Eisenbahnbrücken der Welt wurden in Deutschland seit 1886 über den Jade-Ems-Kanal bei Sande, die Eider bei Friedrichstadt, über die Hunte bei Elsfleth sowie über den Mannheimer Industriehafen errichtet.


Längste Eisenbahnbrücken der Welt

Name Land Stadt Länge Bauzeit
Danyang-Kunshan-Brücke China Peking - Shanghai 164000 2007-2010
Changhua-Kaohsiung Viadukt Taiwan Baguashan – Zuoying 157317 2001-2007
Peking-Tianjin Railroad Bridge China Peking - Tianjin 113700 2010
Cangde Grand Bridge China Peking - Shanghai 105810 2010
Weinan Weihe Grand Bridge China
79732 2008
Beijing Grand Bridge China Peking 48153 2010
Yangcun Bridge China Peking - Tianji 35812 2007
Maglev Line Bridge China Shanghai 29908 2001-2004
Metro Line1-Bridge China Wuhan 28870 2004
Metro Line 9-Bridge China Tianjin 25800 2004
East West MRT Line Bridge Singapur Singapur 25700 2017
Liangshui River Bridge China
21563 2007
Yongding New River Bridge China
21133
Ogden-Lucin Bridge USA Salt Lake City Area 19108 1956-1960
Vancouver Skytrain Kanada Vancouver 16500
Light Rapid Transit System Malaysia Kuala Lumpur 15000 1998
Dashengguan Yangtze River Bridge China
14800 2006-2011
JFK Light Rail System USA New York 14000
Qingshui River Bridge China
11700
Wuhu Jangtse Bridge China Wuhu 10510 1997-2000
Changdong Bridge China Changdong 10280 1985





Längste Eisenbahnbrücken in Deutschland

Name Ort Querung Länge Bauzeit
Saale-Elster-Talbrücke Halle Saale und Elster 6465 2006-2012
Unstruttalbrücke Karsdorf Unstrut 2668 im Bau
Hochbrücke Rendsburg Rendsburg Nord-Ostsee-Kanal 2486 1911-1913
Hochbrücke Hochdonn Hochdonn Nord-Ostsee-Kanal 2218 1915-1920
Ilmtalbrücke Ilmenau Ilm 1681 2007-2010
Fulda Talbrücke Solms/Haunetal Fulda 1628 1984-1988
S-Bahnbrücke Hamburg Stadtgebiet 1600
Fulda Talbrücke Morschen Fulda 1450 1987-1990
Maintalbrücke Veitshöchheim Main 1315 1984-1986
Königsteiner Viadukt Königstein Biela 1300 1846-1851
Leinachtalbrücke Leinach Leinach 1234 1984-1986
Bartelsgraben Talbrücke Zellingen Bartelsgraben 1162 1986-1991
Grümpenbachtalbrücke Grümpen Grümpenbach 1104 2009
Containerhofbrücke Mannheim Eisenbahngelände 1100 1976-1978
Geratalbrücke Ichtershausen Gera 1062 1997-2001
Aue Talbrücke Kreiensen Aue 1056 1984-1986
Enztalbrücke Enzweihingen Enz 1044 1987-1989
Elbe Eisenbahnbrücke Wittenberge Elbe 1030 1982-1987
Südbrücke (Eisenbahn) Mainz Rhein 1028 1948-1949
Füllbachtalbrücke Coburg - Niederfüllbach Füllbach 1012 im Bau
Elbe Eisenbahnbrücke Dömitz Elbe 1006 1871-1873
Gänsebachtalbrücke Buttstädt Gänsebach 1001 2009-2011