Brücken in Stockholm (Innenstadt)



Die Stadtteile Norrmalm und Södermalm werden durch eine zentrale Verkehrsachse verbunden, die zwischen den kleinen Inseln Riddarholmen und Stadtsholmen mit der Altstadt hindurchführt.

Die Verkehrsachse besteht aus der nördlichen und südlichen Eisenbahnbrücke, der nördlichen und südlichen Centralbron und der nach Südosten abschwenkenden Brücke der hier oberirdisch verlaufenden U-Bahn.

Da die Schifffahrtsstraße südlich um Södermalm herumführt, konnten alle Brücken dieses Bereichs relativ niedrig gebaut werden.

Norra Järnvägsbron, 1955

Die nördliche viergleisige Eisenbahnbrücke hat mehrere Felder mit Deckbalken aus Stahl.

Länge 244 m, Höhe 4m, Breite 13,5 m

Södra Järnvägsbron, 1955

Die südliche Eisenbahnbrücke ist eine Trogbrücke aus Stahl.

Auf der Westseite befindet sich eine auskragende Gehbahn.

Länge 270 m, Höhe 7 m, Breite 13,5 m

Norra Centralbron, 1967

Die nördliche Zentralbron hat einen breiten Hohlkasten aus Spannbeton, der auf Säulenreihen von je 4 Säulen aufliegt.

Länge 246 m, Höhe 4 m, Breite 23 m

Klara Sjörampen

Auf Norrmalm geht die Centralbron nahtlos in eine Rampe entlang des Klara Sjös über

Södra Centralbron, 1953

Die südliche Brücke hat Vollwandträger aus Stahl mit einer auskragenden Fahrbahntafel,.

Länge 189 m, Höhe 8 m, Breite 21,8 m

Tunnelbanebron, 1957

Die viergleisige Brücke für die hier überirdisch verlaufende U-Bahn hat Vollwandträger aus Stahl über 10 Felder.

Sie steigt nach Süden hin an und quert dort Straßen mit Betonbalken über 6 Felder.

Die Pfeiler bestehen aus jeweils drei nebeneinanderstehenden Betonscheiben mit einem gemeinsamen Pfeilerkopf aus mehreren Riegeln.

Länge 167 m, Höhe 7 m, Breite 13,5 m

Vasabron, 1878

Die Vasabrücke verbindet Norrmalm mit der Altstadtinsel. Sie hat 7 flach gespannte Segmentbogen aus Stahl.

Länge 208 m, Höhe 4,6 m, Breite 19 m

Stroemsborgbron, 1878

Etwa in Mitte der Vasabron zweigt die Strömsborgsbrücke zur gleichnamigen Insel ab.

Die Brücke hat gevoutete Vollwandträger aus Stahl.

Länge 44 m, Höhe 4,6 m, Breite 5,8 m

Riksbron, 1931

Die Riksbron verbindet Norrmalm mit dem Reichstagsgebäude auf der Insel Helgelandsholmen.

Sie hat einen einzelnen Bogen aus Stahlbeton.

Länge 44 m, Höhe 6 m, Breite 13,5 m

Stallbron, 1904 und 1982

Die Stallbron besteht aus zwei nebeneinanderliegenden Bauwerken:
Der ältere Ostteil hat einen dreigelenkigen Stahlbogen.
Der jüngere Westteil hat unterhalb der Fahrbahn eine Gehbahn.

Länge 19,5 m, Höhe 4 m, Breite 20,5 m

Norrbro, 1810

Stockholms erste Brücke aus Stein verbindet Norrmalm mit der Insel Helgelandsholmen.

Sie besteht aus dem Nordteil mit 3 Bogen, an den sich ein Rampenbauwerk in der Mitte anschließ.

Im Süden hat sie einen einzelnen Bogen über den Kanal.

Länge 190 m, Höhe 7,5 m, Breite 19 m

Strömbron, 1846

Unter der Brücke fällt der Norrström die letzten Zentimeter zum Meer.

Die Brücke hat 8 Balkenfelder.

Länge 138 m, Höhe 4 m, Breite 20,5 m

Skeppsholmsbron, 1861

Die Brücke zur Insel Skeppsholm hat 5 flach gespannte Stahlbogen

Wahrzeichen der Brücke sind die Kronen auf den Geländern in der Brückenmitte.

Länge 165 m, Höhe 4,3 m, Breite 9,7 m

Djurgardsbron, 1897

Die Brücke hat 3 Fachwerkbogen aus Stahl.

Länge 57 m, Höhe 5,5 m, Breite 18 m

Stadshusetbron, 1897

Die Stadshusbron wurde im Zusammenhang mit der Errichtung des Stadshuset erbaut.

Sie hat eine relativ schmale Hauptöffnung sowie einige niedrige Durchlässe.

Länge 103 m, Höhe 5 m, Breite 19 m

Klarabergsviadukten, 1961

Die Klarabergsviadukten verbinden das Bahnhofsgebiet mit der Insel Kungsholm.
Sie bilden die breiteste Brücke Stockholms.

Länge 106 m, Höhe 7,5 m, Breite 37,5 m

Blekholmsbron, 1994

Die Fußgängerbrücke hat einen Stahlbalken über 4 Felder, der über der Hauptöffnung eckig gevoutet ist.

Länge 46 m, Höhe 5,3 m, Breite 2 m

Kungsbron, 1988

Die Kungsbron besteht aus zwei getrennten Bogenbrücken aus Beton für die getrennten Richtungsspuren. Die Fahrbahntafeln liegen in der Bogenmitte auf.

Länge 96 m, Höhe 7 m, Breite 2 x 14,5 m

Barnhusbron, 1969

Die gekurvte Brücke hat zwei Hohlkästen aus Spannbeton, die über der Hauptöffnung gevoutet sind.

Länge 290 m, Höhe 17 m, Breite 23 m

Sankt Eriksbron, 1937

Die Doppelstockbrücke überführt auf dem oberen Deck eine Hauptstraße und auf dem unteren Deck die zweigleisige U-Bahn über den Barnhusviken sowie über Eisenbahngleise.

Beide Brückenköpfe werden durch architektonisch hervorgehobene Gebäude eingerahmt.

Länge 230 m, Höhe 17 m, Breite 24 m