Brücken über die Aare (auszugsweise)



Brücken in Bern



Die Aarebrücken in Bern sehen Sie auf dieser Sonderseite



andere Aarebrücken

Autobahnbrücke Brügg - Aegerten

Die Autobahnbrücke hat einen vierstegigen, gevouteten Plattenbalken über drei Felder.

Länge 130 m, Weite 45,5 m, Breite 16 m

Eisenbahnbrücke Brügg - Aegerten, 1928/1966

Die Brücke hat getrennte Überbauten für die beiden Gleise.

Die Obergurte der Fachwerkträger sind über dem Mittelpfeiler nach oben gezogen.

Länge 135 m, Weite 55 m, Breite 12,2 m

Aarebrücke Brügg - Aegerten

Die Straßenbrücke hat eine Stahlverbundkonstruktion über drei Felder mit leicht gevouteten Vollwandträgern.

Am linken Ufer hat sie noch Randfelder mit Betonbalken.

Länge 140 m, Breite 12 m

Aarebrücke Büren, 1991

Die 9. Holzbrücke ersetzte die 1989 durch Brandstiftung zerstörte Brücke aus dem Jahr 1822. Sie wurde im alten Erscheinungsbild, jedoch mit einer Betonfahrbahn und einem Fachwerk aus Brettschichtholz wiedererrichtet.

Die hölzernen Jochpfeiler liegen auf Betonpfeilern auf.

Länge 108 m, Weite 35 m

Aarebrücke Grenchen - Arch, 1994-1997

Die Brücke quert die Aare in einer leichten Kurve.

Die Fahrbahntafel besteht aus einer schlanken vorgespannten Betonplatte, die im Abstand von 6 m auf Stahlquerträgern aufliegt. Sie wird von einem Nielsentragwerk mit nach innen geneigten Bogenrippen aus Stahl und einer diagonalen Abhängung getragen.

Länge 160 m, Weite 106 m

Aarebrücke Grenchen - Arch, 1997-1998

Die Autobahnbrücke quert die Aare mit zwei getrennten Schrägseilbrücken.

Die Fahrbahntafeln aus Stahl sind jeweils in zwei Seilebenen von den vier Mastpylonen abgespannt.

Die Widerlager sind aus ökologischen Gründen auf beiden Seiten der Aare von den Ufern zurückversetzt.

Länge 365 m, Weiten 3 x 25 - 55 - 129,5 - 55 - 2 x 25 m

Umfahrungsbrücke, Solothurn - Biberist, 2006-2008

Das markante Bauwerk dient der Westumfahrung von Solothurn. Die Brücke quert das Aaretal mit einem Krümmungsradius von 750 m.

Der Überbau besteht aus einem Betontrog mit konstanter Höhe von 2,5 m über den Vorlandbereichen. Über den Stützenpaaren im Strom sind die Obergurte linear nach oben gezogen und erreichen dort eine Bauhöhe von 6,0 m.

Länge 388 m, Weite 78 m, Breite 11 m

Velobrücke Solothurn, 2007-2008

Der Hängesteg wurde gleichzeitig mit der benachbarten Brücke der Westumfahrung erstellt.

Die Fahrbahntafel aus Stahlbeton ist von zwei leicht zur Flussmitte geneigten Pylonen abgespannt. Diese sind unterhalb der Fahrbahntafel aus Stahlbeton, oberhal der Fahrbahntafel aus Stahl.

Länge 102 m, Weite 72 m, Breite 6,5 m

Eisenbahnbrücke Solothurn, 1927

Die zweigleisige Brücke ersetzte die erste Eisenbahnbrücke aus dem Jahr 1857.

Sie hat gevoutete Vollwandträger über drei Stromfelder und einen Betonbalken über die nördliche Uferstraße.

Länge 120 m, Weite 32,8 m, Breite 18 m

Wengibrücke, Solothurn, 1878/1830

Die älteste Brücke von Solothurn hat vier Fachwerkträger über drei Stromfelder, die bei der 1930 erfolgten Verbreiterung durch äussere Vollwandträger ergänzt wurden.

Länge 75 m, Weiten 22,4 - 29,4 - 22,4 m, Breite 12,7 m

Kreuzackerbrücke, Solothurn, 1961

Die Fußgängerbrücke zwischen Altstadt und Bahnhof hat drei Felder.

Sie ersetzte die erste Eisenbrücke aus dem Jahr 1878.

Länge 112 m, Breite 8,7 m

Rötibrücke Solothurn, 2005-2007

Die Brücke ersetzte die alte Betonbrücke aus dem Jahr 1924.

Auf Oberstrom der Brücke ist eine Gehbahn für Fußgänger abgehängt.

Länge 138 m, Breite 25 m

Aarebrücke, Wangen an der Aare, 1554/1934

Die stattliche Holzbrücke quert die Aare im schiefen Winkel. Sie hat Hängewerke über fünf Flussfelder. 1934 wurden zur Verstärkung unterhalb der Fahrbahn Sprengwerke eingebaut.

Wegen der Aare-Aufstauung wurden in den 1960er-Jahren die hölzernen Jochpfeiler durch Stahlbetonpfeiler ersetzt und mit Mauerwerk verkleidet.

Länge 95 m, Weiten 21,0 - 17,0 - 16,7 - 16,8 - 17,3 m, Breite 8,6 m

Eisenbahnbrücke Wangen an der Aare

Die zweigleisige Eisenbahnbrücke hat Vollwandträger über drei Felder.

Länge 109 m, Weite 36,5 m, Breite 10 m

Kessilochbrücke Olten, 1981

Die Bedeutung Oltens als Eisenbahnknoten zeigt sich an gleich vier Eisenbahnbrücken über die Aare.

Im Süden der Stadt quert die Kessilichbrücke mit vier Feldern die Aare im schiefen Winkel und führt am rechten Ufer noch über Straßen hinweg.

Länge 281 m, Weiten Strombrücke 36 - 48 - 48 - 36 m, Breite 10,4 m

Hausmattbrücke Olten,2008-2013

Die Hausmattbrücke führt den Verkehr vom am rechten Flussufer gelegenen Kreisel stützenfrei über die Aare zu dem am linken Ufer beginnenden Hausmatt-Tunnel.

Sie hat einen einseitig eingspannten Spannbetonbalken mit Trogquerschnitt. Zwischen den 2,6 m hohen Längsträgern sind vorgespannte Querträger eingehängt.

Länge 140 m, Weite 88,5 m, Höhe 5 m, Breite 15,6 m

Gäubahnsteg Olten, 2008-2010

Der leicht S-förmig geschwungene Steg ersetzte einen schmalen Eisensteg.

In die Betonplatte des Steges sind Werk- und Entwässerungsleitungen eingelegt.

Länge 89 m, Weite 28,1 - 34,3 - 25,93 m, Höhe 2,2 m, Breite 5,7 m

Gäubahnbrücke Olten, 1876/1927/1996

Die erste Brücke wurde 1876 mit einem eingleisigen Überbau aus Schweisseisen erstellt. 1927 wurde dieser Überbau durch einen Stahlbalken über die drei Stromfelder und Betonplatten über die beiden rechtsseitigen Randfelder ersetzt.

Im Zuge des zweigleisigen Ausbaus wurde 1996 auf Unterstrom ein weitere Überbau errichtet und die bisherigen zwei Randfelder durch ein einzelnes Randfeld ersetzt.

Länge 167 m, Weite 34,3 m, Breite 11 m

Alte Brücke, Olten, 1803

Die Holzbrücke ersetzte eine Brücke, die im Zuge von Kriegshandlungen in Brand gesetzt wurde.

Sie hat vier Pfahljochpfeiler und zwei kleine Gewölbe am rechten Ufer.

Sonderseite der Brücke

Länge 94 m, Weiten 20,0 - 20,3 - 18,7 - 18,9 m, Breite 6,9 m

Bahnhofsbrücke Olten, 1952

Die heutigeBahnhofsbrücke ersetzte eine Brücke aus dem Jahr 1883.

Sie hat einen gevouteten Betonbalken über drei Felder.

Länge 105 m, Breite 23,1 m

Trimbacher Brücke, Olten - Trimbach, 1914

Die Trimbacher Brücke hat einen einzelnen flach gespannten Segmentbogen aus Stahlbeton. Am rechten Ufer führt ein Betonbogen über den Uferweg.

Die Fahrbahntafel ist in den Zwickeln mit Stahlstützen aufgeständert und liegt im Bogenscheitel auf.

Länge 97 m, Weite 82 m, Breite 8,5 m

Tannwaldbrücke, Olten - Trimbach, 1952

Die Brücke ersetzte die für die alte Hauensteinlinie erstellte schmiedeeiserne Bogenbrücke aus dem Jahr 1858.

Sie hat einen Stahlüberbau über drei Felder.

Länge 118 m, Weite 35,5 m, Breite 8,5 m

Hauenstein-Basis-Brücke, Olten - Trimbach, 2002-2003

Die 90 Jahre alte Fachwerkkonstruktion der Brücke wurde 2003 durch einen Fachwerk-Stahlverbundträger ersetzt.

Länge 120 m, Weiten 38 - 44 - 38 m, Breite 9,5 m